Finanzen

Finanznot in Spanien: Regierung pumpt staatliche Lotterie für Bailout von Regionen an

Lesezeit: 1 min
25.07.2012 17:44
Die spanische, nationale Lotterie versucht, bei internationalen Banken einen Kredit in Höhe von 6 Milliarden Euro aufzunehmen. Sie soll ein Drittel des Finanzierungsbedarfs für den Rettungsfonds zum Bailout der spanischen Banken übernehmen. Die Kreditgeber sind angesichts der spanischen Lage aber skeptisch.
Finanznot in Spanien: Regierung pumpt staatliche Lotterie für Bailout von Regionen an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Drei spanische Regionen haben mittlerweile angekündigt, den Rettungsfonds der Regierung in Anspruch nehmen zu müssen (hier). Bis Dezember haben die restlichen Regionen Zeit, sich zu entscheiden. Insgesamt umfasst dieser 18 Milliarden Euro. In einem ungewöhnlichen Schritt hat die spanische Regierung die staatliche Lotterie darum gebeten, eine Drittel des Geldes für den Fonds beizusteuern.

Die Lotterie ist das profitabelste öffentliche Unternehmen und es soll damit gezeigt werden, dass die Regierung wirklich alle zur Verfügung stehenden Finanzierungsquellen nutze, um den Regionen helfen zu können. Spanien werde jeglichen erdenklichen Schritt unternehmen, um das Kapital zu erhöhen, sagte ein hochrangiger Banker Reuters. „Sie sind gut darin. Denken aus dem Kasten heraus und kommen mit seltsamen Lösungen“.

Die staatliche Lotterie SELAE, die über den größten Jackpot der Welt verfügt, hat sich einen straffen Zeitplan gesetzt. Bis Montag dieser Woche sollten die Banken ihr Interesse an einer Kreditvergabe bekunden und einen Vorschlag über die Art des Kredits machen. Bankern zufolge haben sich bereits mehrere Banken interessiert gezeigt, einige stehen jedoch noch aus.

Normaler Weise dürfte es kein so großes Problem für die spanische Lotterie sein, einen Kredit aufzunehmen. Sie ist frei Schulden und kann die Vergabe neuer Kredite erleichtern, da sie einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 2 Milliarden Euro aufweist. Doch die finanzielle Lage Spaniens macht es schwieriger. Die Rendite für spanische Anleihen ist auf einem Rekordhoch und die Gefahr steigt, dass Spanien ein ganzes Rettungspaket benötigt. Das macht trotz der guten Zahlen der Lotterie die Entscheidung für internationale Banken härter, so der Banker. Die Investoren fürchten, dass sie auf ihrem Kredit sitzen bleiben, wenn sich die Situation in Spanien verschlechtert oder das Land sogar aus dem Euro austritt.

Ursprünglich wollte die spanische Regierung die Lotterie sogar verkaufen. Dieser Schritt ist jedoch gescheitert, als die Regierung es nicht bewerkstelligte, den erhofften Preis zu erzielen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...