Politik

Trotz Fukushima: Japan bereitet Rückkehr zur Atomkraft vor

Lesezeit: 1 min
11.03.2014 00:09
Die japanische Regierung will die zahlreichen Atomkraftwerke trotz der Katastrophe von Fukushima wieder eröffnen. In Tokio protestierten Tausende gegen die Pläne. Drei Jahre nach dem Unfall leben 267.000 Menschen immer noch in Notunterkünften.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
China  
Atomkraft  

Die japanische Regierung treibt die Pläne zur Wiedereröffnung der zahlreichen Atomkraftwerke des Landes trotz der Katastrophe von Fukushima voran. Am Sonntag demonstrierten etwa 12.000 Atomkraft-Gegner in Tokio gegen die Pläne. Teilnehmer sagten der Japan Times, dass Japan auch Jahrzehnte lang als Industrie-Nation ohne Atomkraft ausgekommen sei. Statt die alten AKWs wieder zu eröffnen, sollte Japan auf Erneuerbare Energien setzen. Allerdings haben sich die Wähler bei Wahlen in Tokio gegen zwei Kandidaten entschieden, die in ihrem Wahlkampf als Kernkraft-Gegner aufgetreten waren.

In einer repräsentativen Umfrage hat sich vor einigen Wochen 80 Prozent der Befragten für einen Ausstieg aus der Atomkraft oder wenigstens für eine Reduktion der Zahl der Kernkraftwerke ausgesprochen.

Auch drei Jahr nach der Zerstörung der Anlage von Fukushima sind immer noch 267.000 Menschen aus der Region in Notunterkünften in anderen Gegenden untergebracht. Durch Krankheit und Stress seien 3.000 Menschen in den vergangenen Jahren gestorben oder hätten Selbstmord begangen, berichtet die Japan Times.

Bei dem Versuch, die Atomruine zu beseitigen, sind in den vergangenen Wochen so viele Schwierigkeiten aufgetreten, dass die Betreiber-Firma Tepco die Arbeiten zur Entsorgung auf ein Minimum zurückgefahren hat. Zwischenzeitlich sind nur wenige Personen im Einsatz. Ein US-Berater empfiehlt der japanischen Regierung, das verseuchte Wasser in den Ozean abzuleiten. Dies sei wesentlich weniger gefährlich als die Lagerung in Fukushima, berichtet der Guardian. China und Südkorea sowie die japanischen Fischer protestieren gegen die massive Ableitung des verseuchten Wassers in den Pazifik.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...