Politik

Tausende Amerikaner geben Staatsbürgerschaft zurück

Überwachung und immer strengere Kontrolle durch die Finanzbehörden haben dazu geführt, dass die Zahl jener Amerikaner deutlich steigt, die ihre Staatsbürgerschaft zurückgeben. Das ist kein gutes Zeugnis für die Obama-Administration.
13.03.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Amerikaner, die ihren Pass freiwillig abgeben, ist auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Sie versuchen, sich dem Zugriff durch das US-Finanzamt zu entziehen. Amerikaner müssen unabhängig vom Wohnort eine US-Steuererklärung abgeben. Bei Verstoß drohen hohe Geldstrafen.

Im vergangenen Jahr erlebten die USA einen neuen Rekord bei der Ausbürgerung ihrer Bürger. Etwa 3.000 US-Bürger gaben 2013 freiwillig ihren Pass ab. Das sind zwei Drittel mehr als beim letzten Allzeithoch von 2011.

Aus Daten des US-Finanzministeriums geht hervor, dass allein im letzten Quartal 630 US-Bürger ihre US-Staatsbürgerschaft oder ihre Greencard nach langjährigem Aufenthalt aufgaben. Im gesamten Jahr 2013 lag die Zahl der Ausbürgerungen bei 2.999, wie das Wall Street Journal berichtet.

Der letzte Rekord bei Ausbürgerungen stammte aus dem Jahr 2011, als 1.781 US-Bürger ihre Staatsbürgerschaft abgaben, sagte Andrew Mitchell dem WSJ. Der Steuerrechtsanwalt aus Connecticut analysiert die Daten jedes Jahr.

Mitchell denkt, dass der Anstieg auf die Angst vor dem Staat zurückzuführen ist. Demnach würden einige US-Bürger durch die Abgabe ihrer Staatsbürgerschaft versuchen ihrer Pflicht zur Steuererklärung zu entgehen. Der Druck zur Befolgung der Steuerregeln und die hohen Strafen bei Verstoß gegen das Steuergesetz würden mehr und mehr Amerikaner in die Ausbürgerung treiben.

„Angst scheint vor allem der Hauptgrund für den Anstieg der Ausbürgerungen zu sein“, sagte Andrew Mitchell.

Die USA sind weltweit einzigartig darin, dass sie von allen US-Bürgern und allen Besitzern einer Greencard eine Steuererklärung verlangen, egal in welchem Land diese leben. Amerikaner, die ihre Staatsbürgerschaft abgeben, müssen darüber hinaus eine Wegzugssteuer entrichten.

Seit 2009 führen die US-Behörden einen regelrechten Feldzug gegen Amerikaner, die versuchen die Steuerpflicht zu umgehen. Der Fall der Schweizer Banken UBS und Credit Suisse, die US-Bürgern dabei half ihr Geld vor dem Fiskus zu verstecken, befeuerte diese Entwicklung nochmals (mehr hier).

Ein neues Gesetz, der Foreign Account Tax Compliance Act, tritt in diesem Jahr in den USA in Kraft. Demnach müssen alle ausländischen Finanzinstitutionen ihre Daten zu im Ausland lebenden US-Bürgern und Greendcard-Besitzern offenlegen und an die USA übermitteln.

Der Kommissar der US-Steuerbehörde IRS, John Koskinen, sagte vor dem Kongress aus, dass etwa 48.000 US-Steuerzahler seit 2009 im Ausland aufgespürt wurden und nun Teil eines speziellen Programms für Steuerflüchtige mit Konten im Ausland sind. Sie mussten zusammen rund 6 Milliarden US-Dollar an Steuern, Zinsen und Strafzahlungen an den amerikanischen Fiskus nachzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...