Deutschland

Armut belastet Gesundheitssystem in Nordrhein-Westfalen

Lesezeit: 1 min
26.07.2012 22:37
Das deutsche Gesundheitssystem bekommt die Folgen einer steigenden Armut zu spüren. Vor allem im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen kann man erkennen, dass es eine Korrelation von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren mit der Belastung für das Gesundheitssystem gibt.
Armut belastet Gesundheitssystem in Nordrhein-Westfalen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In einer Untersuchung hat die Barmer GEK ermittelt, dass in keinem deutschen Bundesland so viele Krankenhaustage zu verzeichnen sind wie in Nordrhein-Westfalen: Mit 2068 Krankenhaustagen im Jahr 2011 liegt NRW damit klar an der Spitze im bundesdeutschen Vergleich und deutlich mehr als etwa in Rheinland-Pfalz (1957 Tage) oder Baden-Württemberg (1666 Tage). Die lange Verweildauer ist besonders bemerkenswert, weil es in Nordrhein-Westfalen mit 228 Krankheitsbehandlungen je 1000 Versicherungsjahre weniger Fälle gab, als etwa in Sachsen-Anhalt (230) oder Thüringen (234).

Die Krankenkassen – neben der Barmer äußerte auch die AOK Rheinland Kritik – sehen die Schuld bei den Krankenhäusern: Es gäbe eine Überkapazität von 15.000 Klinik-Betten in NRW, daher behielten die Kliniken die Patienten länger im Krankenhaus oder bieten überflüssige Operationen und Untersuchungen an. Die Begründung der Krankenhausgesellschaft NRW (KG NW) deutet jedoch einen möglichen anderen Grund an: Die Zahl der Betten sage nichts aus, schließlich würden Kliniken nicht nach Liegezeiten, sondern nach Fallpauschalen bezahlt.

Vor allem aber, so zitiert die Rheinische Post einen Sprecher, habe die höhere Verweildauer „sozioökonomische“ Gründe: „Wir haben gerade im Ruhrgebiet viele Arbeitslose und Arme.“ Bei ihnen sei das Krankheitsrisiko höher, daher gäbe es eine höhere Belastung für das Gesundheitswesen.

Vermutlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Dennoch wirft die Debatte ein Schlaglicht auf die spezielle Situation in NRW. Nach den finanziellen Problemen vieler Städte und Kommunen dürfte sich in der Tat auch schon bald im Gesundheits-System der wirtschaftliche Niedergang in der einstigen Industrie-Hochburg des Ruhrgebiets niederschlagen. Dass die Kassen Alarm schlagen ist verständlich: Wenn es mehr Arme und Arbeitslose gibt, sinken die Einnahmen für die Gesundheitsversorgung, während die Einrichtungen stärker in Anspruch genommen werden.

Dennoch scheint es in NRW auch vonseiten der Krankenhaus-Betreiber immer noch eine starke Tradition der maximalen Rundum-Versorgung zu geben. Allein mit der Armut kann insbesondere der Unterschied zu den ostdeutschen Bundesländern nicht erklärt werden – dort ist die Arbeitslosigkeit noch höher. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht die Erklärung des NRW-Sprechers zur grundsätzlichen Philosophie der KG NW: „NRW-Kliniken entlassen die Patienten eben erst, wenn sie auch gesund sind.“ Das ist schön – solange man es sich leisten kann. Angesichts der hohen Verschuldung von NRW sollten sich die staatlichen Kliniken jedoch darauf vorbereiten, wie man auf eine weitere Verschärfung der Krise reagieren will. Das Beispiel Griechenland hat gezeigt, dass das Gesundheitswesen in Rezession oder gar Depression als erstes zum Kollaps neigt. In diesem Fall gilt: Wer zu lange mit Reformen wartet, den bestraft die Geschichte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...