Deutschland

SPD will Fall Hoeneß nutzen und schüchtert Steuerbürger ein

Die SPD nutzt den Fall Hoeneß und versucht, den Steuerbürgern Angst zu machen. Sigmar Gabriel will Banker bestrafen, der NRW-Finanzminister härtere Strafen. Strafen für Steuerverschwendung und Zinsmanipulationen sind dagegen nicht geplant. Politiker gehen prinzipiell straffrei aus.
15.03.2014 11:22
Lesezeit: 1 min

Die SPD will den Fall Hoeneß nutzen, um die Steuerbürger einzuschüchtern.

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans hat sich für schärfe Vorschriften bei Steuer-Selbstanzeigen ausgesprochen. „Niemand der Finanzminister in Bund und Ländern will an der bestehenden Regelung unverändert festhalten“, sagte der SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post. Bislang bleibe man bis zu einer Steuerschuld von 50 000 Euro straffrei. Bei darüber hinausgehenden Beträgen sei neben den Zinsen ein Aufschlag von fünf Prozent auf die hinterzogene Summe fällig. „Das ist zu wenig“, sagte Walter-Borjans. Er sei dafür, dass es direkt vom ersten hinterzogenen Euro an einen Aufschlag von bis zu zehn Prozent geben müsste. „Das würde auch aufwiegen, was möglicherweise nicht mehr nachweisbar ist.“

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat nach der Verurteilung des FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung eine härtere Gangart gegen Schweizer Geldinstitute gefordert. Gabriel plädierte in der Passauer Neuen Presse dafür, die eidgenössischen Banken zu zwingen, „alles offenzulegen“, was mit Steuerhinterziehung ihrer Kunden zu tun haben könnte. Noch besser wäre, Bankvorstände bei der Beihilfe zu millionenfacher Steuerhinterziehung ebenfalls vor Gericht zu bringen. Die Frage, wie Gabriel die Forderungen umsetzen will, ließ sein Ministerium unbeantwortet. Eine Sprecherin des Hauses nannte als Grund: Gabriel habe sich in dem Interview als SPD-Chef geäußert.

Der deutsche Finanzstaatssekretär Michael Meister äußerte sich ähnlich und forderte Steuerhinterzieher auf, das Instrument der Selbstanzeige zu nutzen.

Die SPD – und mit etwas milderem Ton die CDU – nutzt die Diskussion um Hoeneß, um den Steuerbürgern das Gefühl zu geben, alle seien latente Verbrecher.

Was bei der Diskussion in Vergessenheit gerät: Für die Milliarden-Steuerverschwendung, die von unfähigen oder korrupten Politikern verursacht wird, gibt es keine Strafe. In einer Umfrage der DWN hatten die Politiker mit überwältigender Mehrheit gesagt, sie seien gegen Strafen bei Steuerverschwendung, weil es zu kompliziert sei, den Verursacher einer Verschwendung herauszufinden.

Wir empfehlen an dieser Stelle das Mittel der Selbstanzeige für unentdeckte Steuerverschwender. Wenn die Politiker einen Teil des Schadens, den sie angerichtet haben, aus eigener Tasche wieder gutmachen, könnten die Selbstanzeige strafbefreiende Wirkung haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...