Politik

Wegen Krim-Krise: Metro stoppt Pläne für Börsengang

Der Handelsriese Metro stoppt alle Pläne für einen Börsengang seiner russischen Großmärkte. Grund für den Rückzieher ist die Krim-Krise und der Absturz der russischen Börsen. Die Pläne würden jedoch nur auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, so ein Sprecher des Unternehmens.
18.03.2014 18:28
Lesezeit: 1 min

Die Krim-Krise hat einen Strich durch die Pläne des Handelsriesen Metro gemacht, seine russischen Großmärkte rasch an die Börse zu bringen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen seien die richtigen Kapitalmarktbedingungen für den Sprung aufs Börsenparkett nicht gegeben, erklärte ein Konzernsprecher am Dienstag. Das Projekt ist aber offenbar nicht endgültig vom Tisch. „Wir halten weiterhin an den Plänen für eine Börsennotiz von Metro Cash & Carry Russland fest“, betonte der Sprecher. Für die Anleger kam die Entscheidung angesichts der Eskalation der Krise auf der ukrainischen Halbinsel Krim nicht überraschend. Metro-Aktien lagen klar im Plus.

Metro-Chef Olaf Koch hatte ursprünglich einen Termin um die Osterfeiertage für den milliardenschweren Börsengang angepeilt. Doch zuletzt mehrten sich wegen des Ukraine-Konflikts die Hinweise für eine Verschiebung. So betonten mit der Transaktion vertraute Banker, dass der Handelskonzern wohl kräftige Abstriche bei den erhofften Einnahmen machen müsste. Denn die russischen Börsen und auch der Kurs der Landeswährung Rubel sind in den vergangenen Wochen massiv unter Druck geraten. Auch in anderen Ländern kam es teils zu hohen Verlusten. Investoren beunruhigt, dass die Europäische Union und die USA Sanktionen gegen Russland verhängt haben. Russland hat faktisch die Kontrolle über die Krim übernommen und strebt nach Ansicht des Westens eine Annexion an.

Der russische Metro-Rivale Lenta hatte es zuletzt gerade noch an die Börse geschafft, doch die Anleger hatten auch bei den neuen Aktien nur verhalten zugegriffen. Metro will bis zu 25 Prozent des Russlands-Geschäfts seiner Großmarktsparte an die Börse in London bringen. Der Anteilsverkauf könnte mehr als eine Milliarde Euro in die Kassen spülen. Mit dem frischen Geld könnte Koch das Wachstum des Russlands-Geschäfts ankurbeln und als Großaktionär auch künftig noch davon profitieren. Metro betreibt rund 70 Cash&Carry-Großmärkte in Russland, der Jahresumsatz lag 2013 bei 4,4 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...