Finanzen

Spekulation: EFSF und EZB sollen spanische Anleihen kaufen

Die Euroländer und die EZB planen eine gemeinsame Aktion der EZB und des Rettungsschirms EFSF. Zusammen sollen sie an den Anleihenmärkten durch den Kauf von Staatsanleihen Spanien und Italien stützen.
27.07.2012 13:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanien wollte 300 Milliarden Euro, Schäuble verwies auf Start des ESM

Die EZB und die Euro-Länder bereiten derzeit eine Intervention an den Finanzmärkten vor, um den strauchelnden Ländern Spanien und Italien unter die Arme zu greifen. Wie die französische Zeitung le Monde berichtet, die EZB sei zu einem solchen Schritt unter der Bedingung bereit, dass die Staaten die Rettungsfonds EFSF und ESM nutzten. Zunächst soll der EFSF zum Kauf von Staatsanleihen genutzt werden und später der ESM. Le Monde zufolge seien die Pläne noch nicht so weit, als dass sie sofort umgesetzt werden könnten. Aber am Freitag würden Beamte darüber beraten.

Die EU-Kommission erklärte, es habe keine Anfrage gegeben, den EFSF zum Anleiheankauf an Primärmärkten zu nutzen. Allerding bekräftigte Francois Hollande heute, dass er ein Telefongespräch mit Angela Merkel über Hilfen für Spanien führen werde (hier). Zudem nimmt auch der Wirbel um Draghis Äußerung bezüglich einer Intervention der EZB zu. Hatte die Deutsche Bundesbank diese Idee kritisiert (hier), so war es doch Wolfgang Schäuble, der die Äußerung begrüßte (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...