Politik

Aussicht auf chinesische Pleitewelle drückt Kupferpreis

Lesezeit: 1 min
20.03.2014 11:46
Die Sorgen vor einem Kupferausverkauf in China haben am Donnerstag den Preis gedrückt. In China wird Kupfer als Sicherheit für Kredite hinterlegt. Die Banken könnten aufgrund der konjunkturellen Probleme nun ihren Kupferbestand reduzieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sorgen vieler Anleger vor einem Kupferausverkauf in China und die Aussicht auf steigende US-Zinsen haben am Donnerstag den Kupferpreis belastet. Eine Tonne verbilligte sich in London um rund ein Prozent auf 6485 Dollar.

Aus Analysten-Sicht ist der Kupfermarkt angeschlagen. Zum einen gibt es einen großen Überschuss des vor allem im Bau benötigten Metalls. Zum anderen fürchten viele Anleger, dass chinesische Banken ihre Kupferbestände reduzieren könnten. Denn in China wird Kupfer als Sicherheit für Kredite hinterlegt (mehr hier). Angesichts der konjunkturellen Probleme könnte es in China nun aber eine Pleitewelle geben (hier).

Konkret droht derzeit der Bankrott einer großen Baufirma (hier). Dann - so wird befürchtet - verkaufen die Banken die Bestände, um so doch noch an ihr Geld zu kommen.

Die Aussicht auf ein bevorstehendes Ende der ultralockeren US-Geldpolitik drücke nun zusätzlich auf die Preise, sagte ein Händler. Voraussichtlich im nächsten Jahr wird die Fed die Zinsen wieder anheben (hier). Anziehende Zinsen in der weltgrößten Volkswirtschaft könnten dann die Konjunktur weltweit bremsen und damit auch die Kupfernachfrage, hieß es.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...