Finanzen

Erstmals seit 1998: Japan plant Stützung des Yen

Japans Notenbank bereitet einen Eingriff am Devisenmarkt vor, um den Yen zu stützen, der zuletzt massiv abgestürzt ist. Solche Eingriffe sind in Japan äußerst selten.
14.09.2022 10:19
Aktualisiert: 14.09.2022 10:19
Lesezeit: 1 min
Erstmals seit 1998: Japan plant Stützung des Yen
Steigende Aktienkurse bringen Anlegern keinen Gewinn, wenn zugleich der Yen zusammenbricht. (Foto: dpa) Foto: Eugene Hoshiko

Die japanische Notenbank bereitet sich einem Medienbericht zufolge wegen der starken Abwertung der Landeswährung Yen auf einen Eingriff am Devisenmarkt vor. Die Währungshüter hätten einen Kurstest durchgeführt, wie die japanische Zeitung Nikkei am Mittwoch unter Berufung auf Insider berichtete. Dabei werden Devisenhändler angerufen und nach dem Preis für Kauf und Verkauf des Yen gefragt. Diese Kursüberprüfung wird als möglicher Vorläufer für eine Intervention gesehen.

Der Yen-Kurs stieg nach dem Bericht leicht von einem fast 24-Jahres-Tief gegenüber dem Dollar an und wurde zuletzt bei 143,89 gehandelt. Die Währung hat in diesem Jahr bisher rund 20 Prozent an Wert verloren. Grund dafür ist, dass die Notenbank an ihrer extrem lockeren Geldpolitik festhält, während andere große Industriestaaten wegen der Inflation ihre Zinsen stark angehoben haben. Das macht japanische Vermögenswerte für Investoren weniger attraktiv.

Abgesehen von verbalen Warnungen haben die japanischen Entscheidungsträger mehrere Möglichkeiten, den Kursverfall des Yen zu stoppen. Eine davon ist die direkte Intervention auf dem Devisenmarkt, indem sie Dollar verkauft und große Mengen Yen aufkauft.

Finanzminister Shunichi Suzuki hatte zuvor gesagt, dass die Regierung Interventionen in Betracht ziehe. "Die jüngsten Kursbewegungen sind schnell und einseitig, und wir sind sehr besorgt", sagte Suzuki. "Wenn sich solche Bewegungen fortsetzen, müssen wir darauf reagieren, ohne irgendwelche Optionen auszuschließen." Dabei müssten alle verfügbaren Optionen abgewogen werden.

Diese Bemerkung war die bisher deutlichste Äußerung von Regierungsvertretern, die auf einen Eingriff am Devisenmarkt hindeuten. Die Yen-Schwäche, die einst zur Ankurbelung der Exporte begrüßt wurde, bereitet den japanischen Entscheidungsträgern inzwischen zunehmend Kopfzerbrechen. Der Grund: Sie schadet Haushalten und Einzelhandel, da dadurch die ohnehin schon steigenden Preise für importierte Kraftstoffe und Lebensmittel zusätzlich in die Höhe getrieben werden.

Interventionen zum Ankauf des Yen waren bisher sehr selten. Das bislang letzte Mal, dass Japan zur Stützung seiner Währung intervenierte, war im Jahr 1998. Damals hatte die asiatische Finanzkrise einen Yen-Ausverkauf und einen raschen Kapitalabfluss aus der Region ausgelöst. Davor hatte Tokio in den Jahren 1991 bis 1992 interveniert. (rtr)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...