Wirtschaft

Globaler Kraftstoffmarkt bleibt auf Jahre angespannt

Einem neuen Bericht des IEF und S&P Global zufolge bleibt die Lage der weltweiten Kraftstoffmärkte über Jahre schwankend. Ein Faktor: Raffinerien zögern mit Investitionen.
14.09.2022 17:21
Lesezeit: 2 min

In den letzten zwei Jahren wurden laut der Wirtschaftsnachrichtenseite Oilprice Raffineriekapazitäten in Rekordhöhe stillgelegt, was zu einer Verknappung der weltweiten Kraftstoffmärkte führen wird, die mindestens bis Mitte dieses Jahrzehnts anhalten wird. Nach einem neuen Bericht des Internationalen Energieforums (IEF) und von S&P Global ist damit zu rechnen, dass es zu einer hohen Volatilität auf den Brennstoffmärkten und bei den Brennstoffpreisen kommt.

Geringere Rohöl-Destilationskapazitäten

Zwischen 2020 und Mitte 2022 wurden bis zu 3,8 Millionen Barrel pro Tag (bpd) an Bruttodestillationskapazität für atmosphärisches Rohöl stillgelegt - eine Rekordzahl, so der Bericht. Geringere Rohöl-Destillationskapazitäten und verringerte Exporte von Erdölprodukten aus Russland und China

ließen die Raffineriemargen in diesem Sommer auf ein Rekordniveau von 35 bis 50 Dollar pro Barrel ansteigen, verglichen mit den üblichen 10 Dollar pro Barrel, was „die schwerwiegenden Engpässe im Sektor unterstreicht“, so der Bericht des in Riad ansässigen IEF und von S&P Global.

Es wird erwartet, dass die Lage der Kraftstoffmärkte noch über Jahre hinweg schwankend bleiben wird, da die neuen Kapazitäten, die in Betrieb genommen werden sollen, nur langsam hochgefahren werden können. Bis Ende 2023 soll eine Nettokapazität von mehr als 2 Millionen bpd in Betrieb genommen werden, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass Verzögerungen und betriebliche Herausforderungen den Fortschritt aufhalten könnten, so der Bericht.

Raffinerien zögern mit neuen Investitionen

Nach Schätzungen der EIA vom letzten Monat dürfte die weltweite Raffineriekapazität bis Ende nächsten Jahres um fast 3 Mio. bpd steigen, wenn mindestens neun Raffinerieprojekte im Nahen Osten und in Asien in Betrieb genommen werden sollen. Laut IEF/S&P Global-Bericht zögern die Raffinerien jedoch derzeit, neue Investitionsentscheidungen zu treffen. „Mittelfristig dürften Investitionen in neue Raffineriekapazitäten durch Prognosen gedämpft werden, die von einem Abflachen der weltweiten Erdölnachfrage ausgehen, da Elektrofahrzeuge Verbrennungsmotoren ersetzen“, so der Bericht.

Hohe Raffineriegewinnspannen, die in der Vergangenheit Investitionen in neue Kapazitäten gefördert haben, führen laut IEF und S&P Global nicht zu einem erneuten Ansturm auf neue Raffinerien. „Die Erwartung, dass die Energiewende Raffinerien zu Stranded Assets (gestrandete Vermögenswerte) machen könnte, hat Investitionen verhindert. Die letzten großen Greenfield Raffinerien sind wahrscheinlich bereits fertiggestellt und werden in den nächsten Jahren in Betrieb gehen“, erklären die Autoren des Berichts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...