Wirtschaft

Rettet China Europas Dieselmarkt?

Europa hat auf die USA als Dieselimporteur gebaut. Die Amerikaner sind jedoch nicht in der Lage zu helfen. Nun könnte China ins Spiel kommen.
16.09.2022 16:35
Lesezeit: 3 min
Rettet China Europas Dieselmarkt?
China könnte Europas Dieselmarkt helfen. (Foto: dpa) Foto: Li Tao

Der angespannte europäische Dieselmarkt wird sich laut der Wirtschaftsnachrichtenseite Oilprice Anfang nächsten Jahres noch weiter verschärfen, wenn das geplante EU-Exportverbot für russische Erdölprodukte auf dem Seeweg in Kraft tritt. Neben anderen Engpässen bei Energieerzeugnissen wird die EU im kommenden Winter mit dem Ausbleiben von Diesellieferungen aus Russland - einem nach wie vor wichtigen Lieferanten von Diesel nach Europa - konfrontiert sein, wenn die EU ihre Pläne für ein Embargo gegen alle russischen Öltransporte auf dem Seeweg ab Anfang Februar 2023 durchsetzt.

Das Embargo wird die weltweiten Handelsströme für Erdölprodukte erneut durcheinanderbringen, was den europäischen Dieselmarkt im Winter noch enger machen wird, wenn Erdölprodukte in ölbefeuerten Reservekraftwerken angesichts der Strom- und Erdgasknappheit eingesetzt werden sollen.

China als potenzieller Retter

Europa hat bereits damit begonnen, den US-Dieselmarkt anzuzapfen, um das nicht-russische Angebot zu erhöhen, aber wie Führungskräfte der US-Raffinerien selbst zugeben, gibt es nicht viel Spielraum, um die amerikanischen Dieselexporte nach Europa erheblich zu steigern, da die US-Lagerbestände an Destillatkraftstoffen weiterhin auf einem mehrjährigen Tiefstand liegen.

Ein potenzieller Retter des europäischen Dieselmarktes könnte China sein. Das Land hat sich mit Wladimir Putin verbündet und nähert sich Russland immer stärker an. Theoretisch verfügt China über die Raffineriekapazitäten, um mehr Kraftstoffe zu verarbeiten und zu exportieren, aber die chinesischen Behörden haben in diesem Jahr die zugewiesenen Kraftstoffexportquoten reduziert.

Natürlich gibt es auch eine geopolitische Seite, wenn China seine Treibstoffexporte steigert. Selbst wenn es keine Diesellieferungen nach Europa schickt, könnte es theoretisch die Engpässe auf dem Dieselmarkt in anderen Ländern lindern. Die Frage ist, ob China bereit wäre, Europa zu helfen und Putins Öleinnahmen zu schmälern, wie Clyde, Kolumnist für Rohstoffe und Energie in Asien bei Reuters, anmerkt.

Dieselimporte aus Russland unverändert hoch

Europa importiert immer noch große Mengen an russischem Diesel mehrere Monate vor Inkrafttreten des Embargos. Laut Oilprice importierte Europa im vergangenen Monat 543.000 Barrel pro Tag (bpd) russischen Diesel aus dem Seeverkehr, gegenüber 520.000 bpd im August 2021.

Die europäischen Dieselimporte aus Russland waren schon im Juli auf ein für die Jahreszeit ungewöhnlich hohes Niveau gestiegen. Sie hatten ein Plus von 22 % gegenüber dem Vorjahr und lagen damit über den nicht-russischen Lieferungen, wie Daten des Energieanalyseunternehmens Vortexa im vergangenen Monat zeigten

China entscheidet Schicksal des globalen Dieselmarkts

China hat seinerseits im Juli die letzte Serie von Kraftstoff-Exportquoten für Raffinerien herausgegeben, und die Gesamtquoten sind in diesem Jahr bisher 39 Prozent niedriger als die Gesamtquoten zu diesem Zeitpunkt im letzten Jahr. Die Daten sind ein Indiz dafür, dass chinesische Kraftstoffexporte den weltweit angespannten Kraftstoffmarkt wahrscheinlich nicht entspannen werden. „China hat auch die Macht, das Schicksal des globalen Dieselmarktes zu verändern, wenn es die Rationalisierung seiner heimischen Raffinerieindustrie etwas lockern würde“, schrieb Vortexa-Chefökonom David Wech Ende August.

Der chinesische Dieselmarktsektor hat in diesem Jahr bisher 7 % weniger produziert als im Zeitraum Januar-Juli 2021 und verfügt über reichlich freie Kapazitäten, die mit der derzeitigen Inbetriebnahme der 320.000 Einwohner fassenden Lianyungang-Basisraffinerie weiter steigen dürften, so Wech weiter.

USA können nicht viel ausrichten

Die USA können nicht viel ausrichten, sagten Führungskräfte Anfang des Sommers. Laut dem jüngsten wöchentlichen EIA-Bericht über den Stand der Erdölversorgung liegen die Vorräte an destillierten Kraftstoffen in den USA derzeit etwa 23 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt für diese Jahreszeit. Nach Ansicht der US-Raffinerien gibt es nicht viel Spielraum für einen weiteren Anstieg der Diesellieferungen von Amerika nach Europa. Gary Simmons, Executive Vice President und Chief Commercial Officer bei Valero Energy, sagte auf der Telefonkonferenz zum zweiten Quartal Ende Juli: „Es wird eine echte Herausforderung für uns sein, mehr Diesel nach Europa zu liefern.“

Europa von Chinas Geopolitik abhängig

„Angesichts der niedrigen US-Lagerbestände und der Tatsache, dass die Industrie im Grunde genommen am Ende ist, ist es für mich sehr schwierig zu sehen, dass es einen großen Zustrom aus den USA nach Europa geben wird“, fügte Simmons hinzu.

Durch die angespannte Lage auf den globalen Kraftstoffmärkten, insbesondere bei Diesel, könnte also der Erfolg Europas bei der Unterbindung von Dieselimporten aus Russland auf dem Seeweg von Chinas Kraftstoffexportpolitik und geopolitischen Entscheidungen abhängen. Umso wichtiger ist es für Europa das Gespräch mit China zu suchen und das Problem auf dem Dieselmarkt zu lösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-ups: Bayern zieht bei Finanzierungsrunden an Berlin vorbei
17.07.2025

Bayerns Start-ups sichern sich Milliarden – und lassen Berlin hinter sich. Besonders Firmen aus den Bereichen Rüstung, KI und...

DWN
Panorama
Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
17.07.2025

Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...

DWN
Politik
Politik Kanzler Merz: Ernüchternde Bilanz
17.07.2025

Seit zweieinhalb Monaten ist Friedrich Merz Kanzler, doch seine Bilanz fällt schwach aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Deutsche...

DWN
Politik
Politik EU-Haushalt: Bauern und Berlin stellen sich gegen Brüssels 2-Billionen-Euro-Entwurf
17.07.2025

Die EU-Kommission will den neuen EU-Haushalt massiv aufstocken und Milliarden in Sicherheit, Verteidigung und die Ukraine stecken. Doch...

DWN
Technologie
Technologie TSMC Gewinnsprung: KI-Boom sorgt für Rekordzahlen
17.07.2025

Kaum ein Unternehmen profitiert so stark vom weltweiten KI-Hype wie TSMC. Der taiwanesische Chipfertiger liefert die nötige Hardware für...