Wirtschaft

Rettet China Europas Dieselmarkt?

Europa hat auf die USA als Dieselimporteur gebaut. Die Amerikaner sind jedoch nicht in der Lage zu helfen. Nun könnte China ins Spiel kommen.
16.09.2022 16:35
Lesezeit: 3 min
Rettet China Europas Dieselmarkt?
China könnte Europas Dieselmarkt helfen. (Foto: dpa) Foto: Li Tao

Der angespannte europäische Dieselmarkt wird sich laut der Wirtschaftsnachrichtenseite Oilprice Anfang nächsten Jahres noch weiter verschärfen, wenn das geplante EU-Exportverbot für russische Erdölprodukte auf dem Seeweg in Kraft tritt. Neben anderen Engpässen bei Energieerzeugnissen wird die EU im kommenden Winter mit dem Ausbleiben von Diesellieferungen aus Russland - einem nach wie vor wichtigen Lieferanten von Diesel nach Europa - konfrontiert sein, wenn die EU ihre Pläne für ein Embargo gegen alle russischen Öltransporte auf dem Seeweg ab Anfang Februar 2023 durchsetzt.

Das Embargo wird die weltweiten Handelsströme für Erdölprodukte erneut durcheinanderbringen, was den europäischen Dieselmarkt im Winter noch enger machen wird, wenn Erdölprodukte in ölbefeuerten Reservekraftwerken angesichts der Strom- und Erdgasknappheit eingesetzt werden sollen.

China als potenzieller Retter

Europa hat bereits damit begonnen, den US-Dieselmarkt anzuzapfen, um das nicht-russische Angebot zu erhöhen, aber wie Führungskräfte der US-Raffinerien selbst zugeben, gibt es nicht viel Spielraum, um die amerikanischen Dieselexporte nach Europa erheblich zu steigern, da die US-Lagerbestände an Destillatkraftstoffen weiterhin auf einem mehrjährigen Tiefstand liegen.

Ein potenzieller Retter des europäischen Dieselmarktes könnte China sein. Das Land hat sich mit Wladimir Putin verbündet und nähert sich Russland immer stärker an. Theoretisch verfügt China über die Raffineriekapazitäten, um mehr Kraftstoffe zu verarbeiten und zu exportieren, aber die chinesischen Behörden haben in diesem Jahr die zugewiesenen Kraftstoffexportquoten reduziert.

Natürlich gibt es auch eine geopolitische Seite, wenn China seine Treibstoffexporte steigert. Selbst wenn es keine Diesellieferungen nach Europa schickt, könnte es theoretisch die Engpässe auf dem Dieselmarkt in anderen Ländern lindern. Die Frage ist, ob China bereit wäre, Europa zu helfen und Putins Öleinnahmen zu schmälern, wie Clyde, Kolumnist für Rohstoffe und Energie in Asien bei Reuters, anmerkt.

Dieselimporte aus Russland unverändert hoch

Europa importiert immer noch große Mengen an russischem Diesel mehrere Monate vor Inkrafttreten des Embargos. Laut Oilprice importierte Europa im vergangenen Monat 543.000 Barrel pro Tag (bpd) russischen Diesel aus dem Seeverkehr, gegenüber 520.000 bpd im August 2021.

Die europäischen Dieselimporte aus Russland waren schon im Juli auf ein für die Jahreszeit ungewöhnlich hohes Niveau gestiegen. Sie hatten ein Plus von 22 % gegenüber dem Vorjahr und lagen damit über den nicht-russischen Lieferungen, wie Daten des Energieanalyseunternehmens Vortexa im vergangenen Monat zeigten

China entscheidet Schicksal des globalen Dieselmarkts

China hat seinerseits im Juli die letzte Serie von Kraftstoff-Exportquoten für Raffinerien herausgegeben, und die Gesamtquoten sind in diesem Jahr bisher 39 Prozent niedriger als die Gesamtquoten zu diesem Zeitpunkt im letzten Jahr. Die Daten sind ein Indiz dafür, dass chinesische Kraftstoffexporte den weltweit angespannten Kraftstoffmarkt wahrscheinlich nicht entspannen werden. „China hat auch die Macht, das Schicksal des globalen Dieselmarktes zu verändern, wenn es die Rationalisierung seiner heimischen Raffinerieindustrie etwas lockern würde“, schrieb Vortexa-Chefökonom David Wech Ende August.

Der chinesische Dieselmarktsektor hat in diesem Jahr bisher 7 % weniger produziert als im Zeitraum Januar-Juli 2021 und verfügt über reichlich freie Kapazitäten, die mit der derzeitigen Inbetriebnahme der 320.000 Einwohner fassenden Lianyungang-Basisraffinerie weiter steigen dürften, so Wech weiter.

USA können nicht viel ausrichten

Die USA können nicht viel ausrichten, sagten Führungskräfte Anfang des Sommers. Laut dem jüngsten wöchentlichen EIA-Bericht über den Stand der Erdölversorgung liegen die Vorräte an destillierten Kraftstoffen in den USA derzeit etwa 23 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt für diese Jahreszeit. Nach Ansicht der US-Raffinerien gibt es nicht viel Spielraum für einen weiteren Anstieg der Diesellieferungen von Amerika nach Europa. Gary Simmons, Executive Vice President und Chief Commercial Officer bei Valero Energy, sagte auf der Telefonkonferenz zum zweiten Quartal Ende Juli: „Es wird eine echte Herausforderung für uns sein, mehr Diesel nach Europa zu liefern.“

Europa von Chinas Geopolitik abhängig

„Angesichts der niedrigen US-Lagerbestände und der Tatsache, dass die Industrie im Grunde genommen am Ende ist, ist es für mich sehr schwierig zu sehen, dass es einen großen Zustrom aus den USA nach Europa geben wird“, fügte Simmons hinzu.

Durch die angespannte Lage auf den globalen Kraftstoffmärkten, insbesondere bei Diesel, könnte also der Erfolg Europas bei der Unterbindung von Dieselimporten aus Russland auf dem Seeweg von Chinas Kraftstoffexportpolitik und geopolitischen Entscheidungen abhängen. Umso wichtiger ist es für Europa das Gespräch mit China zu suchen und das Problem auf dem Dieselmarkt zu lösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...