Wirtschaft

Ölpreisbremse durch schwache Konjunktur

Die unsichere globale Wirtschaftslage zieht weitere Kreise. Der Ölpreis ist durch die schwache Konjunktur und drohende Rezessionen bedroht.
20.09.2022 11:29
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ölpreise sind laut der Wirtschaftswebseite Oilprice seit dem jüngsten Höchststand Anfang Juni, bevor die Fed und andere Zentralbanken mit aggressiven Zinserhöhungen zur Bekämpfung der galoppierenden Inflation begannen, um rund 30 Dollar pro Barrel gesunken. Es wird erwartet, dass die straffere Geldpolitik das Wirtschaftswachstum verlangsamen wird. Gleichzeitig gibt es mehrere Finanzmarktindikatoren, die darauf hindeuten, dass die Märkte eine Rezession erwarten, was das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage bremsen könnte.

Die am meisten beachteten großen Prognostiker – OPEC, EIA und die Internationale Energieagentur (IEA) – erwarten weiterhin ein Wachstum der weltweiten Ölnachfrage sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr, wobei die Nachfrage im Jahr 2023 das Niveau vor der Corona-Pandemie übersteigen soll.

Negative Signale aus China Europa und den USA

Dennoch konzentriert sich der Ölmarkt derzeit sehr stark auf die negativen Signale, wobei die Preise die Befürchtungen einer wirtschaftlichen Verlangsamung in China, einer Rezession in den großen europäischen Volkswirtschaften und einer Verlangsamung oder Rezession in den Vereinigten Staaten widerspiegeln. Mehrere jüngste Finanz- und Handelsindikatoren deuten auf eine Verlangsamung hin und der Markt nimmt dies als Anzeichen für steigende Erwartungen einer Rezession in den nächsten Monaten.

Trotz eines soliden Arbeitsmarktes in den USA und einer nach wie vor hohen Wirtschaftstätigkeit, deuten die Finanzmärkte – wie an den Aktienfutures abzulesen ist – auf eine höhere Wahrscheinlichkeit eines größeren Rückgangs im Wirtschaftszyklus oder einer Rezession in den nächsten sechs Monaten hin, so John Kemp, leitender Marktanalyst bei Reuters. Hinzu kommt das sinkende offene Interesse an Öl-Futures, da sich viele Anleger aufgrund der hohen Volatilität aus dem Markt zurückzogen. Dadurch wurde die Volatilität bei sinkender Liquidität noch verstärkt.

Indizien für verlangsamtes Seehandelswachstum

In einer der jüngsten Einschätzungen deuten die Indikatoren auf eine Verlangsamung des weltweiten Seehandelswachstums hin, was ein Zeichen dafür ist, dass die Konjunkturabschwächung im Gange ist und eine Rezession in wichtigen Märkten bald eintreten könnte, was die Ölnachfrage bedroht. In dieser Woche fiel der Drewry World Container Index zum ersten Mal seit April 2021 unter die Marke von 5.000 $ pro 40-Fuß-Container – ein deutliches Signal für eine „Rückkehr zur Vernunft“ bei den Frachtraten, so der Anbieter von Forschungs- und Beratungsdienstleistungen für die globale Seefahrt und Schifffahrtsindustrie.

Es wird erwartet, dass die Eurozone und das Vereinigte Königreich noch in diesem Jahr in eine Rezession eintreten werden, während die USA Mitte 2023 eine leichte Rezession erleiden werden, sagte Fitch Ratings diese Woche und korrigierte seine Prognose für das weltweite BIP-Wachstum auf 2,4 % im Jahr 2022 nach unten, was einem Rückgang von 0,5 Prozentpunkten gegenüber der Prognose vom Juni entspricht. Für 2023 wird nun ein globales Wirtschaftswachstum von nur noch 1,7 % erwartet, was einer Senkung um 1 Prozentpunkt entspricht.

Ölmarkt besorgt über Verlangsamung

„Wir hatten in den letzten Monaten so etwas wie einen perfekten Sturm für die Weltwirtschaft, mit der Gaskrise in Europa, einer starken Beschleunigung der Zinserhöhungen und einem sich vertiefenden Immobilieneinbruch in China“, sagte Brian Coulton, Chefökonom bei Fitch.

Der Ölmarkt ist ebenfalls besorgt über die Verlangsamung, die von weiteren Zinserhöhungen erwartet wird. Die Fed ist aktuell vor allem damit beschäftigt die Inflation einzudämmen. Ziel ist, dass der Leitzins bis Anfang 2023 auf über 4 % steigen und auf diesem Niveau bleibt, sagte die Präsidentin der Federal Reserve Bank von Cleveland, Loretta Mester Ende August. Der derzeitige Leitzins der Fed liegt zwischen 2,25 % und 2,5 %, nachdem er zweimal hintereinander um 75 Basispunkte angehoben wurde.

OPEC bleibt optimistisch

Die OPEC bleibt jedoch optimistisch, was das globale Wirtschaftswachstum angeht, und erklärte in ihrem jüngsten monatlichen Ölmarktbericht (MOMR), dass das Wachstum mit 3,1 % in diesem Jahr und weiteren 3,1 % im nächsten Jahr robust bleiben wird, eine Prognose, die darauf hindeutet, dass das Kartell trotz der Rezessionsängste des Marktes ein gesundes Wachstum der Ölnachfrage erwartet.

Die IEA senkte ihre Schätzung für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage um 110.000 bpd auf 2 Millionen bpd für 2022, da sie davon ausgeht, dass die chinesische Ölnachfrage aufgrund der Covid-Lockdowns zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten zurückgehen wird. In ihrem Bericht von dieser Woche stellte die Kooperationsplattform fest, dass das immer noch widerstandsfähige russische Angebot im Laufe dieses und Anfang nächsten Jahres um 2,4 Mio. bpd zurückgehen könnte, wenn das EU-Embargo gegen russische Öleinfuhren auf dem Seeweg in Kraft tritt.

Laut dem Ölmakler PVM Oil Associates ist das kurzfristige Angebot genauso unsicher wie die Nachfrage. „Der Joker bei der Vorhersage des Ölgleichgewichts mag die Angebotsseite der Ölgleichung sein, aber auch bei der Vorhersage der künftigen Ölnachfrage besteht ein spürbarer Mangel an Konsens. Dies macht eine Vorhersage nahezu unmöglich und für die nahe Zukunft ist keine Gewissheit zu erwarten“, so PVM.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...