Wirtschaft

Landesbank Baden-Württemberg verstärkt Aktivitäten in China

Die Landesbank Baden-Württemberg intensiviert ihre Aktivitäten in Asien und baut Schanghai dafür zur Niederlassung aus.
23.09.2022 09:00
Aktualisiert: 23.09.2022 09:32
Lesezeit: 2 min

Die Landesbank Baden-Württemberg schreibt in einer Medienmitteilung:

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) intensiviert ihre Aktivitäten in Asien und baut in diesem Zug ihre Repräsentanz in Schanghai zu einer Niederlassung aus. Damit verfügt die LBBW in Asien nun mit Schanghai, Singapur und Seoul über drei Standorte mit Banklizenz und kann ab sofort auch in China ihren Kunden Handelsfinanzierungen, Kredite und Konten in der Landeswährung CNY, Euro und US-Dollar anbieten.

Die Begleitung der exportorientierten deutschen Wirtschaft in die internationalen Märkte gehört zum Kern des Geschäftsmodells der LBBW. Deshalb ist sie schon seit mehr als einem Vierteljahrhundert in Asien aktiv und steuert von ihrer Niederlassung in Singapur aus insgesamt sieben Standorte in der Region. Die Repräsentanz in Schanghai besteht bereits seit 22 Jahren und wird zum 1. September 2022 von einem reinen Beratungsbüro in eine vollwertige Filiale aufgewertet.

„Asien bleibt trotz Covid-19 die dynamischste Wachstumsregion der Welt. Insofern ist die operative Präsenz der LBBW ein logischer und insbesondere mittel- bis langfristig ein sinnvoller und notwendiger Schritt in unserer Internationalisierungsstrategie“, sagt Dr. Christian Ricken, der als Kapitalmarktvorstand der LBBW auch das internationale Geschäft verantwortet. „Wir haben die Umwandlung sehr gründlich und von langer Hand vorbereitet und sie ist ein wichtiger Bestanteil unserer Asienstrategie. Nun freuen wir uns sehr, endlich mit einem breiten Leistungsspektrum für unsere Kunden in China an den Start zu gehen“, sagt Jens Rübbert, Leiter der Region Asia/Pacific.

Lesen Sie dazu: Das Zeitalter Asiens hat begonnen: Eine inoffizielle Investment-Strategie für das 21. Jahrhundert

Der Fokus des Geschäfts der Shanghai Branch liegt auf dem Corporate Banking, insbesondere auf der Betreuung von Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen und Außenhandelsfinanzierungen. Die Leitung der Niederlassung und des gesamten China-Geschäfts hat Martin Broda übernommen, der bereits seit 2019 für die LBBW in Shanghai tätig ist und die Weiterentwicklung des Standorts maßgeblich vorbereitet hat. Der 56-Jährige verfügt über langjährige Asienerfahrung und ist im Markt bestens vernetzt. So engagiert er sich als Mitglied des Vorstands und Schatzmeister der German Chamber of Commerce in China – East China und gehört dem Beirat des China Netzwerk Baden-Württemberg (CNBW) an.

„Sicherlich sind der chinesische Markt und die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen komplexer geworden. Trotzdem ist die Investitionsbereitschaft der Unternehmen ungebrochen“, sagt Martin Broda zur aktuellen Situation. „Wir freuen uns, unseren Kunden bei ihren Aktivitäten nicht nur – wie in der Vergangenheit – mit umfassender Beratung, sondern zukünftig auch mit passgenauen Finanzierungslösungen zur Seite zu stehen.“

Die LBBW ist nicht nur in Asien, sondern weltweit für ihre Kunden präsent. Das Auslandsnetzwerk der LBBW umfasst insgesamt 17 Standorte in 16 Ländern. Dazu kommen vier „German Centre“ in Singapur, Peking, Mexiko und Moskau sowie eine Kooperation mit dem „German Business Incubator Vietnam“ in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...