Deutschland

Teure Energie zwingt Deutschlands Industrie in die Knie

Bei den aktuellen Energiepreisen ist die deutsche Industrie international nicht wettbewerbsfähig. Große Teile der Produktion werden daher ins Ausland verlegt.
Autor
24.09.2022 15:32
Aktualisiert: 24.09.2022 15:32
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Europa zahlen die Unternehmen derzeit siebenmal so viel für Gas wie in den USA. Unter diesen Voraussetzungen kann die deutsche Industrie im internationalen Wettbewerb nicht mehr bestehen. Der Schaden für die Wirtschaft ist wahrscheinlich dauerhaft. Denn es gibt kaum Anzeichen dafür, dass die russischen Gaslieferungen nach Europa in naher Zukunft wiederhergestellt werden. Daher wird Erdgas wohl nie wieder so preiswert sein wie noch vor einigen Jahren.

Sicherlich wird es in Europa weiterhin Gas aus anderen Quellen geben. Doch viele Unternehmen werden es sich einfach nicht mehr leisten können. Anzeichen für einen wirtschaftlichen Wandel sind bereits im Gange. So ist Deutschlands Handelsüberschuss deutlich geschrumpft, da die hohen Importkosten für Energie seine Auto- und Maschinenexporte ausgleichen. Im August stiegen die deutschen Erzeugerpreise um rekordverdächtige 46 Prozent.

Deutsche Chemieunternehmen haben längst begonnen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern. Der Kunststoffhersteller Covestro wird keine Investitionen in Europa mehr tätigen, wenn die Krise anhält. Der Vorstandsvorsitzende Markus Steilemann sagte, dass sich das Unternehmen Energie in Asien zu Preisen sichern kann, die 20 Mal günstiger sind als auf dem deutschen und europäischen Spotmarkt.

Energie in Deutschland 20-mal teurer als in Asien

Volkswagen warnte am Donnerstag, dass er seine Produktion aus Deutschland und Osteuropa verlagern könnte. „Als mittelfristige Alternativen konzentrieren wir uns auf eine stärkere Lokalisierung, die Verlagerung von Fertigungskapazitäten oder technische Alternativen, ähnlich wie es im Zusammenhang mit Herausforderungen durch Halbleiterknappheit und andere jüngste Lieferkettenstörungen bereits üblich ist“, sagte Geng Wu, Leiter der Volkswagen-Beschaffung, in einer Erklärung.

Bundeskanzler Olaf Scholz wird an diesem Wochenende mit einer Gruppe von Wirtschaftsführern in den Nahen Osten reisen, um mit Saudi-Arabien und Katar Verträge über Flüssigerdgas abzuschließen, die die russischen Kürzungen ausgleichen sollen. Die Verhandlungen gestalten sich jedoch schwierig, da die Gaslieferanten, darunter auch Katar, bei den Preisen und der Laufzeit möglicher Vereinbarungen mit harten Bandagen kämpfen, zitiert Bloomberg deutsche Beamte.

Covestro rechnet damit, dass sich seine Brennstoffkosten im laufenden Jahr auf über 2,2 Milliarden Euro belaufen werden. Das ist fast viermal so viel wie noch im Jahr 2020. Doch nun hat Russland seine Gasexporte nach Europa gedrosselt. „Bei dem derzeitigen Preisniveau ist die energieintensive deutsche Industrie weltweit nicht mehr wettbewerbsfähig“, sagte eine Sprecherin. Für eine Reihe von Chemikalien seien Importe aus den USA oder China bereits billiger als die Produktion in Deutschland.

Wo es möglich ist, wechseln Hersteller wie Volkswagen und BMW von Gas auf Öl oder Kohle, um ihre Anlagen weiter am Laufen zu halten. Einige energieintensive Produktionszweige - wie Metalle, Papier und Keramik - sind jedoch nicht mehr haltbar, so dass immer mehr Unternehmen ihre Produktion einstellen, ins Ausland verlagern oder, wie der Chemieriese BASF, wichtige Rohstoffe wie Ammoniak von Konkurrenten importieren.

Mercedes bunkert Autoteile

Die Mercedes-Benz AG hat sogar die Produktion von wichtigen Autoteilen hochgefahren, um Vorräte anzulegen, falls sie deutsche Werke schließen muss. „Diese Belastungen schädigen den industriellen Kern unserer Wirtschaft nachhaltig“, sagte Christian Seyfert, Geschäftsführer des VIK, der energieintensive Unternehmen vertritt. „Wir raten der Politik dringend zu entschlossenem Handeln, damit Deutschland und der Wirtschaftsstandort Europa international nicht völlig abgehängt werden.“

In ganz Europa, wo die Industrieproduktion etwa ein Viertel der Wirtschaft ausmacht, ergreifen die Regierungen Sofortmaßnahmen, um die Versorgungsunternehmen zu stützen und die Auswirkungen der Krise abzufedern. Das Vereinigte Königreich kündigte diese Woche einen Plan in Höhe von schätzungsweise 40 Milliarden Pfund (45 Milliarden Euro) an, mit dem die Großhandelspreise für Energie, die in Gas- und Stromverträge für Unternehmen einfließen, für sechs Monate gedeckelt werden sollen.

Deutschland ist wegen seiner starken Abhängigkeit von russischem Gas am stärksten von der Energiekrise betroffen. Aber ganz Europa steht unter Druck. In Frankreich erklärte der Glashersteller Duralex, dass er seinen Ofen für fünf Monate lediglich in Bereitschaft hält, obwohl die Auftragsbücher des Unternehmens voll sind und der Umsatz steigt. „Zu den aktuellen Preisen weiter zu produzieren, wäre ein finanzieller Irrweg“, so Jose-Luis Llacuna, Präsident von Duralex, das in 110 Länder exportiert.

Der französische Präsident Emmanuel Macron forderte am Donnerstag kleine und mittelständische Unternehmen auf, keine neuen Energieverträge zu „verrückten Preisen“ zu unterzeichnen, da die Regierungen dabei seien, die Gas- und Stromkosten neu zu verhandeln.

In Deutschland, wo die Industrieproduktion bisher rund 30 Prozent der Wirtschaft ausmacht und etwa 1,15 Millionen Menschen beschäftigt, steht am meisten auf dem Spiel. Energieintensive Fabriken im ganzen Land liefern alles von Getriebekomponenten für Autos bis hin zu Chemikalien für Medikamente und alltägliche Kunststoffe.

Covestro, das Materialien für die Bau- und Automobilindustrie herstellt, sagte, die Nachfrage beginne zu schwinden. „Wir verlieren langsam unsere Kunden“, sagt der Vorstandsvorsitzende Steilemann. „Wir haben eine erhöhte Anzahl von Insolvenzen, eine erhöhte Anzahl von Betriebsschließungen und eine sehr zurückhaltende Kaufbereitschaft.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama WHO: Weltweit wird weniger geraucht – Sorge über Trend zum Vapen
07.10.2025

Während immer weniger Menschen zur Zigarette greifen, wächst die Sorge vor neuen Risiken: E-Zigaretten und Vapes könnten laut WHO zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewerkschaften ziehen vor UN-Gericht: Streit um globales Streikrecht
07.10.2025

Weil das Recht auf Streik international zunehmend infrage gestellt wird, wenden sich Gewerkschaften an den Internationalen Gerichtshof. Ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU macht Transport zum Luxusgut: Straßengebühren steigen ins Unermessliche
07.10.2025

Immer mehr Mautstraßen, explodierende Gebühren und neue CO₂-Abgaben: Für Spediteure in Europa wird die Fahrt zur Kostenfalle. Experten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Autos legen zu: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt elektrisch
06.10.2025

Im September ist die Zahl neu zugelassener Elektroautos deutlich gestiegen. Mit einem Marktanteil von 19,3 Prozent rücken E-Fahrzeuge...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Aktien: Das sind die besten Aktien laut KI-Modellen
06.10.2025

KI-Aktien gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit – nicht nur bei institutionellen Investoren, sondern auch bei Kleinanlegern. KI-basierte...

DWN
Technologie
Technologie Messenger-Dienste schlagen Alarm: EU-Chatkontrolle bedroht Privatsphäre
06.10.2025

WhatsApp, Signal und andere Messenger warnen vor den Folgen der geplanten EU-Chatkontrolle. Die Anbieter sehen die Privatsphäre von...

DWN
Immobilien
Immobilien Studie: Wohnungsnot droht Wirtschaftskrise zu verschärfen
06.10.2025

Der Wohnungsbau in Deutschland steht still – ausgebremst durch steigende Kosten, Bürokratie und Baulandmangel. Während die...

DWN
Panorama
Panorama Nobelpreis für Medizin: Revolutionäre Immunforschung aus Japan und den USA
06.10.2025

Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich des Immunsystems erhalten drei Forscher aus Japan und den USA den Nobelpreis für Medizin....