Wirtschaft
Anzeige

Die Wurzeln des deutschen Niedergangs

Die gegenwärtige Krise ist nur die Spitze des Eisberges. Sie verdeckt den Blick auf zahlreiche, seit langem wirkende Ursachen der De-Industrialisierung. Doch wichtiger ist: Was tun?
18.10.2022 07:31
Aktualisiert: 18.10.2022 07:31
Lesezeit: 1 min
Die Wurzeln des deutschen Niedergangs
Viele Unternehmen planen schon längerfristig, Energie zu sparen, z.B. mit Solarzellen auf Fabrikdächern. (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Im Zuge der gegenwärtigen Energie-Krise müssen immer mehr deutsche Unternehmen ihre Produktion drosseln oder diese sogar ganz einstellen. Ein Niedergang scheint unausweichlich. Andere Firmen versuchen, Fabriken und Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern.

Die beispiellosen Preissteigerungen für Erdgas und Elektrizität bringen aber nicht nur Unternehmen, sondern auch die Bürger in finanzielle Bedrängnis. Vielleicht noch wichtiger: Insbesondere die Erdgas-Knappheit versetzt zahlreichen nachgelagerten Branchen in Deutschland einen Schlag, die auf Nebenerzeugnisse oder Derivate des Grundstoffes angewiesen sind, wie etwa die Düngemittelhersteller, Brauereien oder die Chemiebranche.

Acht Wurzeln der De-Industrialisierung

Angesichts der akut drängenden Probleme wird leicht übersehen, dass der Nährboden für die De-Industrialisierungstendenzen schon vor vielen Jahren gelegt wurde. Im Folgenden soll deshalb kurz auf die acht bedeutsamsten Entwicklungen eingegangen werden, die im Nachhinein betrachtet in ihrer konkreten Ausgestaltung als strategische Fehlentwicklungen bezeichnet werden müssen.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...