Wirtschaft

Erdgasknappheit: Türkei erschließt altes Gasfeld im Marmarameer

Die Türkei ist auf dem Weg zu einer Energieabsicherung für den Winter einen wichtigen Schritt weiter. Das Land kann Ende des Jahres auf ein altes Gasfeld im Marmarameer zurückgreifen.
05.10.2022 15:42
Aktualisiert: 05.10.2022 15:42
Lesezeit: 3 min
Erdgasknappheit: Türkei erschließt altes Gasfeld im Marmarameer
Die Türkei greift zur Energiesicherung auf ein altes Gasfeld im Marmarameer zurück. (Foto: dpa) Foto: Google Earth

Seit langer Zeit ist man in der Türkei auf der Suche die starke Abhängigkeit von Energieimporten zu beenden. Ein altes Gasfeld im Marmarameer ist dabei eine Lösung. In diesem Winter wird es laut der türkischen Zeitung Hürriyet keine Erdgasknappheit in der Türkei geben, denn das Projekt des Erdgasspeichers North Marmara wird Ende des Jahres mit der Lieferung des ersten Erdgases beginnen. Der Vorsitzende von Kalyon Construction, Mehmet Kalyoncu, sagte: „Wenn die Arbeiten in 2.000 Metern Tiefe abgeschlossen sind, werden hier fast zehn Prozent des jährlichen Erdgasverbrauchs der Türkei gespeichert werden. Das bedeutet, dass der Erdgasbedarf von etwa fünf Millionen Haushalten gedeckt werden kann. In der Energiekrise kann die Türkei damit auf genug Erdgas zurückgreifen.“

Großes Projekt vor Umsetzung

Während Europa mit der Erdgaskrise infolge des Krieges zwischen der Ukraine und Russland zu kämpfen hat, steht die Türkei kurz vor der Umsetzung eines großen Projekts, bei dem 4,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas in einem alten Erdgasfeld auf dem Grund des Marmarameers gespeichert werden sollen.

Die Turkish Petroleum Corporation hat das Gebiet nach der Förderung der in den 1980er-Jahren vor der Küste von Silivri entdeckten Erdgasreserven aufgegeben. Als die Nutzung der brachliegenden Fläche als Erdgasspeicher zur Debatte stand, wurden seismische Untersuchungen durchgeführt und die Arbeiten zur Erdgasspeicherung begonnen. Die Partnerschaft von Kolin und Kalyon hat das Projekt „North Marmara Natural Gas Storage Transfer Project“ durchgeführt. Derzeit wird das Gebiet vorbereitet, in dem das Erdgas auf Plattformen mitten im Meer gelagert werden soll.

In diesen Tagen, in denen Europa mit der Energiekrise zu kämpfen hat, verfügt die Türkei über 2,84 Milliarden Kubikmeter Speicherplatz in Silivri und eine tägliche Rückgewinnungsanlage von 25 Millionen Kubikmetern. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, wird die Lagerfläche auf 4,6 Milliarden Kubikmeter und die tägliche Rückproduktion auf 75 Millionen Kubikmeter steigen. Zu diesem Zweck wurden die Plattformen Anadolu-01 und Aras im Marmarameer errichtet. Unter den festen Offshore-Plattformen werden insgesamt 18 Bohrungen durchgeführt. Die Lebensdauer eines jeden Brunnens beträgt 30 Jahre.

Strategische Bedeutung bei plötzlichem Gasmangel

Anadolu-01 ist die erste Bohrinsel der Türkei. Bei der Besichtigung der Plattform erläuterte Mehmet Kalyoncu die Bedeutung der Einrichtung mit folgenden Worten: „Dies Erdgasspeicheranlage ist von strategischer Bedeutung in Kriegen oder bei plötzlichem Gasmangel. Es handelt sich um eine vorsorgliche Infrastruktur, um die Erdgasversorgung nicht an Punkten zu unterbrechen, an denen es ein Problem zwischen Angebot und Nachfrage geben könnte. So können wir Erdgas kaufen, wenn es billig ist, es hier lagern und müssen es nicht zu hohen Preisen kaufen, wenn es teuer ist. Mit anderen Worten, es ist ein Projekt, das unsere Energiekosten senken und unsere Versorgungssicherheit erhöhen wird. Länder mit vollen Lagern können sich stärker positionieren bei Vereinbarungen mit anderen Ländern.“

Das Personal auf den Bohrinseln arbeitet 30 Tage lang in 12-Stunden-Schichten und betritt in dieser Zeit außer in Notfällen das Land nicht. In der Krankenstation stehen rund um die Uhr ein Arzt und ein medizinisches Team zur Verfügung. Ein Ambulanzhubschrauber, der ebenfalls rund um die Uhr für das Projekt zur Verfügung steht, befindet sich bereits mit zwei Piloten an Bord auf dem Atatürk Flughafen in Istanbul. In Fällen, in denen der Einsatz von Hubschraubern nicht möglich ist, sind Schnellboote für den Transport vorgesehen. Bislang hat sich kein Unfall ereignet, der einen Noteinsatz erfordert hätte.

Personal unterliegt spezieller Zertifizierung

Jedes Personal, das auf der Marineplattform arbeitet, unterliegt einer speziellen Zertifizierung namens BOSIET. Darüber hinaus muss jedes Personal spezielle Ausbildungs- und Zertifizierungsanforderungen erfüllen, die sich nach seinem Aufgabenbereich richten. Für jede Tätigkeit auf der Plattform, die körperliche Kraft erfordern kann oder auch nicht, sind spezielle Arbeitsgenehmigungen, Schulungen und eine Reihe von Zulassungen erforderlich. Vor jeder Tätigkeit werden die durchzuführenden Arbeiten beschrieben, die Risiken ermittelt und die Tätigkeiten nach Genehmigung durch die zuständigen Vorgesetzten aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...