Politik

Journalisten-Preis für Deutsche Wirtschafts Nachrichten

Das renommierte Fachmagazin „Wirtschaftsjournalist“ hat zum fünften Mal den Preis „Wirtschaftsjournalist des Jahres“ vergeben. Auf Vorschlag von Lesern, Kommunikationsfachleuten und Branchen-Experten kürt eine prominente Jury die besten Wirtschaftsjournalisten in Deutschland. Erstmals erhielten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten einen Preis in diesem wichtigsten Qualitäts-Wettbewerb für deutsche Wirtschaftsnachrichten.
21.03.2014 00:00
Aktualisiert: 21.03.2014 00:00
Lesezeit: 1 min

Wie seriös sind die Deutschen Wirtschafts Nachrichten? Wer steckt hinter den Deutschen Wirtschaftsnachrichten? Kann man den Deutschen Wirtschafts Nachrichten trauen?

Immer wieder freut sich die DWN-Redaktion über diese Fragen, weil sie zeigen: Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten werden als Nachrichtenquelle wahrgenommen.

Im April 2012 gegründet, waren die DWN bereits im Jahr 2013 das in den Sozialen Netzwerken meistgeteilte Wirtschafts-Medium im deutschsprachigen Internet.

Am Tag des Referendums auf der Krim kamen die in Deutschland meistgeteilten politischen Nachrichten von den DWN.

Nun haben die Deutschen Wirtschafts Nachrichten auch eine Art Ritterschlag der Branche erhalten: Bei der diesjährigen Preisverleihung der „Journalisten des Jahres“, die alljährlich vom renommierten Fachmagazin „Wirtschaftsjournalist“ vorgenommen wird, belegten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten den zweiten Platz in der Kategorie „Newcomer/Innovation“. Die Jury begründet die Auszeichnung für die DWN mit der Etablierung als „kritische Nachrichtenseite, die regelmäßig durch aufsehenerregende Stoffe in sozialen Netzwerken für Furore sorgt“. DWN-Herausgeber Michael Maier bedankte sich bei den DWN-Lesern und der Jury für das große Vertrauen.

Der erste Preis in dieser Kategorie ging an Nikolaus Förster, der das Magazin Impulse von Gruner + Jahr gekauft und seither mit großem unternehmerischen Geschick im Markt verankert hat.

Hinter den DWN auf Platz 3 in der Kategorie Innovation landete das Handelsblatt – Katrin Elger hat für die Düsseldorfer mit der iPad-App eine echte Innovation geschaffen.

Als „Wirtschaftsjournalistin des Jahres“ wurde Melanie Bergermann von der WirtschaftsWoche ausgezeichnet. Melanie Bergermann hatte 2013 die dubiosen Machenschaften der S&K Immobiliengruppe enthüllt. Die Jury würdigte die investigative Leitung Bergermanns nicht nur wegen der exklusiven Enthüllung – sondern weil Bergermann schneller war als die Staatsanwaltschaft – eine im deutschen Wirtschaftsjournalismus eher seltene und daher umso bemerkenswertere Leistung.

Den zweiten Platz als „Wirtschaftsjournalist des Jahres“ belegte Impulse-Mann Nikolaus Förster.

Sönke Iwersen und Ozan Demircan eroberten für das Handelsblatt den dritten Platz für das Aufdecken der offenkundig weitverbreiteten Praxis unter Beamten, von der Debeka-Versicherung Geld für neue Mitglieder anzunehmen. Die Handelsblatt-Redakteure haben in akribischer Recherche-Arbeit ein Meisterstück an seriösem Journalismus hingelegt.

In der Kategorie „Redaktion des Jahres“ gewann die traditionsreiche Börsenzeitung und verwies die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf die Plätze.

Altmeister Roland Tichy von der WirtschafsWoche gewann für seine deutlichen Kommentare zum Schulden-Wahnsinn die Kategorie Wirtschaftspolitik. Hermann-Josef Tenhagen von der Stiftung Finanztest siegte in der Kategorie Verbraucher.

Jörg Howe wurde als Unternehmenssprecher des Jahres ausgezeichnet: Der Daimler-Mann vereint nach Ansicht der Jury in besonderer Weise Fachkompetenz und Fairness.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...