Politik

Ex-Finanzminister von Luxemburg wird Chef des Rettungsfonds ESM

Der europäische Rettungsschirm ESM bekommt einen neuen Chef. Der ehemalige Finanzminister von Luxemburg übernimmt fortan den Posten. Unterstützt wurde seine Kandidatur unter anderem von Bundesfinanzminister Lindner.
26.11.2022 12:23
Lesezeit: 1 min

Der europäische Rettungsschirm ESM bekommt nach einer monatelangen Hängepartie einen neuen Chef. Der Verwaltungsrat votierte am Freitag mit der erforderlichen Mehrheit für den früheren Finanzminister Luxemburgs, Pierre Gramegna. Er wird damit Nachfolger des langjährigen ESM-Chefs Klaus Regling. Dessen Amtszeit war Anfang Oktober ausgelaufen. Vorübergehend hatte daraufhin ESM-Vize Christophe Frankel die Leitung des Fonds übernommen, die maximal bis Ende 2022 geplant war. Gramegna tritt seinen neuen Posten am 1. Dezember an.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), der sich früh und öffentlich für Gramegna eingesetzt hatte, zeigte sich zufrieden mit dem Votum. „Pierre Gramegna steht für stabile Staatsfinanzen und marktwirtschaftliche Grundüberzeugungen. Er ist ein exzellenter Kommunikator und überzeugter Europäer. Als neuer geschäftsführender Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus war er für die Bundesregierung die erste Wahl,“ sagte Lindner.

Der 500 Milliarden Euro schwere ESM wurde als Reaktion auf die europäische Staatsschuldenkrise vor zehn Jahren gegründet, um Ländern zu helfen, die vom Kapitalmarkt abgeschnitten wurden. Der Deutsche Regling hat ihn seitdem maßgeblich geprägt und aufgestellt, um zusätzliche Aufgaben zu übernehmen. Allerdings konnten sich die Euro-Finanzminister in den vergangenen Monaten nicht auf einen Nachfolger einigen. Im Rennen war lange aber auch noch der portugiesische Ex-Finanzminister Joao Leao.

Dank seiner Top-Bonität kann sich der Fonds am Kapitalmarkt zu sehr günstigen Konditionen Geld leihen und diesen Vorteil dann an Euro-Länder weiterreichen, wenn diese in Notlage geraten. Hilfen des ESM und seines Vorgängermodells EFSF gingen bereits an Griechenland, Zypern, Spanien, Irland und Portugal. Der in Luxemburg ansässige Fonds kann Kredite vergeben und Anleihen von Euro-Mitgliedsländern kaufen. Er kann bei Kapitalspritzen für marode Banken auch direkt helfen oder dafür Darlehen an Länder verteilen.

In deutschen Regierungskreisen hieß es zudem, die neue italienische Regierung habe Gramegna nun doch unterstützt, Frankreich am Ende auch. Deutschland hatte im ESM-Direktorium eine Sperrminorität, lange gab es aber keine Mehrheit für einen Kandidaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...