Immobilien

Alles rund um die Baustelleneinrichtung

Wenn das Eigenheim fertig geplant ist, muss vor Beginn der Bauphase noch ein wichtiger Schritt erfolgen: die Baustelleneinrichtung.
Autor
02.01.2023 09:00
Lesezeit: 2 min
Alles rund um die Baustelleneinrichtung
Auf Baustellen gibt es so einiges zu beachten. (Foto: Pixabay)

In Deutschland ist die Einrichtung einer Baustelle gesetzlich geregelt. Beim Bau einer Immobilie greift die sogenannte Baustellenverordnung mit Richtlinien zur Verkehrssicherungspflicht, zum Arbeitsschutzgesetz und zur Arbeitsstättenverordnung. Das oberste Gebot lautet dabei immer „Safety First“. Alle drei Maßnahmen haben das Ziel, die Gesundheit und die Sicherheit von allen Beteiligten auf der Baustelle zu gewährleisten.

Verantwortlich dafür ist immer der Bauherr. Selbst wenn die Baustelleneinrichtung über eine Baufirma erfolgt, verbleibt die oberste Verantwortung beim Auftraggeber. Wer die Baustelleneinrichtung in Eigenleistung übernehmen möchte, muss mit allen Handwerkern die Arbeitsabläufe einzeln besprechen und gegebenenfalls entsprechende Geräte mieten und bereitstellen. Daher ist es grundsätzlich empfehlenswert, die Einrichtung der Baustelle erfahrenen Profis wie externen Baukoordinatoren für Sicherheits- und Gesundheitsschutz zu überlassen und das Ganze gründlich zu überwachen.

Verkehrssicherungspflicht

Die Verkehrssicherungspflicht regelt das sichere Betreten und Verlassen der Baustelle. Dafür muss die Baustelle so abgesichert sein, dass Unbefugte keinen Zutritt haben. Auch wenn die Verkehrssicherungspflicht an eine Baufirma abgeben wird und Handwerker dazu verpflichtet sind, bestimmte Sicherungsmaßnahmen selbst einzuhalten, hat der Bauherr weiterhin seine Aufsichtspflicht einzuhalten. Sonst kann er für Schäden haftbar gemacht werden.

Arbeitsschutzgesetz

Über das Arbeitsschutzgesetz wird geregelt, dass die Arbeiter keine Gefahr laufen, sich zu verletzen. Die Arbeitsbedingungen sollten generell so gestaltet werden, dass Unfälle gar nicht erst vorkommen. Dafür sind Sicherheitshinweise in einfach erklärter Sprache und Form unabdingbar. Mit Beauftragung einer Firma ist man als Bauherr nicht mehr für den Arbeitsschutz verantwortlich.

Arbeitsstättenverordnung

Die Arbeitsstättenverordnung verpflichtet den Bauherrn oder die gegebenenfalls beauftrage Baufirma für freie Flucht- und Rettungswege auf der Baustelle zu sorgen sowie ein vollständiges Erste-Hilfe-Set und Sanitäranlagen bereitzustellen. Eine Firma ist übrigens nur innerhalb der festgelegten Arbeitszeiten für die Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung zuständig. Sollten Helfer auch nach Feierabend auf der Baustelle tätig sein, ist der Bauherr wieder in der Verantwortung.

Genehmigungen und Baustelleneinrichtungsplan

Vor dem Baubeginn ist es unbedingt erforderlich, alle dafür notwendigen Genehmigungen einzuholen. Neben der Baugenehmigung, die bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde beantragt wird, sind möglicherweise weitere Genehmigungen erforderlich. Dazu zählt zum einen die Sondernutzungserlaubnis, welche in der Regel bei der Straßenverkehrsbehörde beantragt werden muss, wenn die Baustelle nicht genug Platz für alle notwenigen Utensilien bietet und deswegen auf den Gehweg oder die Straße erweitert werden muss. Zum anderen kann eine Genehmigung für Luftfahrthindernisse nötig sein, falls die Immobilie in der Nähe eines Flugplatzes oder einer Flugsicherungseinrichtung gebaut werden soll.

Weiterhin ist es vor dem Baubeginn ratsam, einen Baustelleneinrichtungsplan zu erstellen beziehungsweise erstellen zu lassen. Für diesen muss der Bauherr gemeinsam mit den zuständigen Firmen das Grundstück begutachten. Es wird die Beschaffenheit der Boden- und Platzverhältnisse gecheckt und überlegt, wo Gerätschaften, Materialen und Stromversorgung unterkommen können. Die gesammelten Informationen werden anschließend maßstabsgetreu im Baustelleneinrichtungsplan eingezeichnet und sind damit jederzeit abrufbar.

Was auf der Baustelle benötigt wird

Was genau auf der Baustelle benötigt wird, hängt immer mit der jeweiligen Bauphase zusammen. Folglich ist es schwierig, eine exakte Auflistung zu machen. Jedoch gibt es einige Punkte, die grundsätzlich zur Baustelleneinrichtung dazugehören:

- fachgerechte Entfernung eventueller Altlasten auf dem Baugrund

- Einrichtung von Transport- und Zufahrtswegen

- Lagerräume für Geräte und Materialien

- Bauzäune, Beschilderungen, Beleuchtung und Brandschutz

- Baustellenbüro, Aufenthaltsraum, Erste-Hilfe-Set und Sanitäranlagen

- Strom- und Wasserversorgung

- Container für die Entsorgung von Bauabfällen

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...