Immobilien

Alles rund um die Baustelleneinrichtung

Wenn das Eigenheim fertig geplant ist, muss vor Beginn der Bauphase noch ein wichtiger Schritt erfolgen: die Baustelleneinrichtung.
Autor
02.01.2023 09:00
Lesezeit: 2 min
Alles rund um die Baustelleneinrichtung
Auf Baustellen gibt es so einiges zu beachten. (Foto: Pixabay)

In Deutschland ist die Einrichtung einer Baustelle gesetzlich geregelt. Beim Bau einer Immobilie greift die sogenannte Baustellenverordnung mit Richtlinien zur Verkehrssicherungspflicht, zum Arbeitsschutzgesetz und zur Arbeitsstättenverordnung. Das oberste Gebot lautet dabei immer „Safety First“. Alle drei Maßnahmen haben das Ziel, die Gesundheit und die Sicherheit von allen Beteiligten auf der Baustelle zu gewährleisten.

Verantwortlich dafür ist immer der Bauherr. Selbst wenn die Baustelleneinrichtung über eine Baufirma erfolgt, verbleibt die oberste Verantwortung beim Auftraggeber. Wer die Baustelleneinrichtung in Eigenleistung übernehmen möchte, muss mit allen Handwerkern die Arbeitsabläufe einzeln besprechen und gegebenenfalls entsprechende Geräte mieten und bereitstellen. Daher ist es grundsätzlich empfehlenswert, die Einrichtung der Baustelle erfahrenen Profis wie externen Baukoordinatoren für Sicherheits- und Gesundheitsschutz zu überlassen und das Ganze gründlich zu überwachen.

Verkehrssicherungspflicht

Die Verkehrssicherungspflicht regelt das sichere Betreten und Verlassen der Baustelle. Dafür muss die Baustelle so abgesichert sein, dass Unbefugte keinen Zutritt haben. Auch wenn die Verkehrssicherungspflicht an eine Baufirma abgeben wird und Handwerker dazu verpflichtet sind, bestimmte Sicherungsmaßnahmen selbst einzuhalten, hat der Bauherr weiterhin seine Aufsichtspflicht einzuhalten. Sonst kann er für Schäden haftbar gemacht werden.

Arbeitsschutzgesetz

Über das Arbeitsschutzgesetz wird geregelt, dass die Arbeiter keine Gefahr laufen, sich zu verletzen. Die Arbeitsbedingungen sollten generell so gestaltet werden, dass Unfälle gar nicht erst vorkommen. Dafür sind Sicherheitshinweise in einfach erklärter Sprache und Form unabdingbar. Mit Beauftragung einer Firma ist man als Bauherr nicht mehr für den Arbeitsschutz verantwortlich.

Arbeitsstättenverordnung

Die Arbeitsstättenverordnung verpflichtet den Bauherrn oder die gegebenenfalls beauftrage Baufirma für freie Flucht- und Rettungswege auf der Baustelle zu sorgen sowie ein vollständiges Erste-Hilfe-Set und Sanitäranlagen bereitzustellen. Eine Firma ist übrigens nur innerhalb der festgelegten Arbeitszeiten für die Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung zuständig. Sollten Helfer auch nach Feierabend auf der Baustelle tätig sein, ist der Bauherr wieder in der Verantwortung.

Genehmigungen und Baustelleneinrichtungsplan

Vor dem Baubeginn ist es unbedingt erforderlich, alle dafür notwendigen Genehmigungen einzuholen. Neben der Baugenehmigung, die bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde beantragt wird, sind möglicherweise weitere Genehmigungen erforderlich. Dazu zählt zum einen die Sondernutzungserlaubnis, welche in der Regel bei der Straßenverkehrsbehörde beantragt werden muss, wenn die Baustelle nicht genug Platz für alle notwenigen Utensilien bietet und deswegen auf den Gehweg oder die Straße erweitert werden muss. Zum anderen kann eine Genehmigung für Luftfahrthindernisse nötig sein, falls die Immobilie in der Nähe eines Flugplatzes oder einer Flugsicherungseinrichtung gebaut werden soll.

Weiterhin ist es vor dem Baubeginn ratsam, einen Baustelleneinrichtungsplan zu erstellen beziehungsweise erstellen zu lassen. Für diesen muss der Bauherr gemeinsam mit den zuständigen Firmen das Grundstück begutachten. Es wird die Beschaffenheit der Boden- und Platzverhältnisse gecheckt und überlegt, wo Gerätschaften, Materialen und Stromversorgung unterkommen können. Die gesammelten Informationen werden anschließend maßstabsgetreu im Baustelleneinrichtungsplan eingezeichnet und sind damit jederzeit abrufbar.

Was auf der Baustelle benötigt wird

Was genau auf der Baustelle benötigt wird, hängt immer mit der jeweiligen Bauphase zusammen. Folglich ist es schwierig, eine exakte Auflistung zu machen. Jedoch gibt es einige Punkte, die grundsätzlich zur Baustelleneinrichtung dazugehören:

- fachgerechte Entfernung eventueller Altlasten auf dem Baugrund

- Einrichtung von Transport- und Zufahrtswegen

- Lagerräume für Geräte und Materialien

- Bauzäune, Beschilderungen, Beleuchtung und Brandschutz

- Baustellenbüro, Aufenthaltsraum, Erste-Hilfe-Set und Sanitäranlagen

- Strom- und Wasserversorgung

- Container für die Entsorgung von Bauabfällen

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...