Wirtschaft

Russland hat heimlich riesige Öl-Tanker-Flotte aufgebaut

Russland hat still und leise eine "Schattenflotte" von über 100 Öl-Tankern aufgebaut, um die Sanktionen des Westens und den Ölpreis-Deckel zu umgehen.
Autor
03.12.2022 11:13
Aktualisiert: 03.12.2022 11:13
Lesezeit: 3 min
Russland hat heimlich riesige Öl-Tanker-Flotte aufgebaut
Mit mehr als 100 eigenen Öltankern will Russland den Ölpreis-Deckel umgehen. (Foto: dpa) Foto: epa NVNS

Russland ist für den Transport seines Rohöls in hohem Maße auf ausländische Tanker angewiesen. Doch nun hat das Land in aller Stille eine Flotte von mehr als 100 Tankern aufgebaut, um die westlichen Beschränkungen für russische Ölverkäufe zu umgehen, die am 5. Dezember in Kraft treten werden. Dies berichtet die Financial Times unter Berufung auf Schifffahrtsmakler und Analysten.

Der Schifffahrtsmakler Braemar schätzt demnach, dass Moskau in diesem Jahr schon mehr als 100 Schiffe durch direkte oder indirekte Käufe erworben hat. Das Energieberatungsunternehmen Rystad schätzt, dass Russland in diesem Jahr durch Ankäufe und die Umwidmung von Schiffen, die den Iran und Venezuela bedienen, 103 Tanker hinzugewonnen hat. Der Iran und Venezuela stehen schon seit Längerem unter einem westlichen Ölembargo.

Mit dem Aufbau einer "Schattenflotte", wie sie in der Ölschifffahrtsbranche genannt wird, versucht Russland, die neuen Beschränkungen des Westens für russisches Öl zu überwinden. Dazu gehören ein EU-Importverbot auf dem Seeweg, das am Montag in Kraft tritt, und eine neue globale Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel, die der Block am Freitag unterstützte und die Teil einer umfassenderen G7-Initiative ist.

Nach Ansicht der Händler wird die Schattenflotte die Auswirkungen dieser Strafmaßnahmen zwar abmildern, aber nicht beseitigen können. Es wird erwartet, dass Russland von einem großen Teil der weltweiten Tankerflotte abgeschnitten wird, da Versicherer wie Lloyd's of London Schiffe mit russischem Öl - unabhängig von ihrem Bestimmungsort - nicht mehr versichern dürfen, es sei denn, es wird im Rahmen der Preisobergrenzenregelung verkauft.

Russland hat seit langem erklärt, dass es mit keinem Land, das die Preisobergrenze durchsetzt, Geschäfte machen wird. Das Land wird sich also weigern, Öl zu den vom Westen festgelegten Bedingungen zu liefern. Stattdessen will es mit seiner neuen Flotte versuchen, Länder wie Indien, China und die Türkei zu beliefern, die zu größeren Abnehmern von russischem Öl geworden sind, da Europa seine Produktion zurückgefahren hat.

Die größtenteils anonymen Tankerkäufe lassen sich an der starken Zunahme der in den Registern eingetragenen namenlosen oder neuen Käufer ablesen. Die Schiffe sind in der Regel 12 bis 15 Jahre alt und dürften in den nächsten Jahren verschrottet werden, so Anoop Singh, Leiter der Tankerforschung bei Braemar. "Dies sind Käufer, die wir als langjährige Makler nicht kennen", so Singh. "Wir sind zuversichtlich, dass die meisten dieser Schiffe für Russland bestimmt sind."

Es wird vermutet, dass Betreiber mit Verbindungen zu Russland im Jahr 2022 bis zu 29 Supertanker - so genannte VLCCs (Very Large Crude Carriers) - gekauft haben, die jeweils mehr als 2 Millionen Barrel transportieren können, wie Braemar der Internationalen Energieagentur in einer Präsentation im vergangenen Monat mitteilte.

Zudem werde Russland wahrscheinlich auch 31 Tanker der Größe Suezmax, die jeweils etwa eine Million Barrel transportieren können, und 49 Aframax-Tanker, die jeweils etwa 700.000 Barrel transportieren können, in Betrieb nehmen, hieß es weiter.

Andrei Kostin, Chef der russischen Staatsbank VTB, schien den Vorstoß im Oktober zu bestätigen, als er sagte, das Land müsse mindestens 1 Milliarde Rupien (16,2 Milliarden Dollar) für den Ausbau der Tankerflotte ausgeben. Der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Novak sagte im März, das Land werde seine Lieferketten im Ölbereich ausbauen.

"Die Anzahl der Schiffe, die Russland benötigt, um sein gesamtes Öl zu transportieren, ist einfach atemberaubend", sagte Craig Kennedy, ein Experte für russisches Öl am Davis Center in Harvard. "Wir haben in den letzten Monaten eine ganze Reihe von Verkäufen an ungenannte Käufer gesehen, und ein paar Wochen nach dem Verkauf tauchen viele dieser Tanker in Russland auf, um ihre erste Ladung Rohöl aufzunehmen."

Kennedy glaubt nicht, dass Russland die VLCCs (Very Large Crude Carriers) nutzen wird, da sie zu groß seien, um in russischen Häfen geladen zu werden, auch wenn einige von ihnen für Schiff-zu-Schiff-Transfers genutzt werden könnten. Er fügte hinzu, dass nicht alle Schiffe, die von anonymen oder unbekannten Käufern erworben werden, ausschließlich in russischen Diensten eingesetzt werden.

Es wird erwartet, dass Russland immer noch mit einem Mangel an Tankschiffen zu kämpfen hat und in den ersten Monaten des kommenden Jahres Schwierigkeiten haben könnte, sein Exportniveau zu halten, was die Preise in die Höhe treiben würde, sagen Analysten. Das Defizit könnte sich noch vergrößern, wenn das EU-Verbot im Februar auf russische raffinierte Kraftstoffe ausgedehnt wird, so Kennedy.

Russland wird zudem noch mehr Tankschiffe als bisher benötigen, da nun jede Fahrt länger dauert. Denn Öl, das bisher innerhalb Europas verkauft wurde, wird an neue Abnehmer in Asien verschifft. Braemar geht davon aus, dass das russische Defizit zwischen 700.000 und 1,5 Millionen Barrel pro Tag betragen wird. Rystad schätzt, dass Russland 60 bis 70 Tankschiffe fehlen werden, und rechnet mit einem Rückgang der Exporte auf dem Seeweg um etwa 200.000 Barrel pro Tag.

Die gesamten russischen Ölmengen, die dem Markt verloren gehen, könnten schließlich sogar 600.000 Barrel pro Tag erreichen, wenn Moskau Vergeltung übt, indem es die Öllieferungen über Pipelines nach Europa - die nicht von den EU-Sanktionen betroffen sind - unterbricht, bevor es über genügend Tanker verfügt, um sie umzuleiten, so Rystad.

"Russland braucht mehr als 240 Tanker, um seine derzeitigen Exporte aufrechtzuerhalten", so Viktor Kurilov, Analyst bei Rystad. Kennedy vom Harvard Davis Centre fügte hinzu: "Man kann sich alle möglichen cleveren Pläne ausdenken, aber es gibt einfach so viel Öl zu transportieren, dass es immer schwierig sein wird, in dem Umfang zu operieren, der notwendig ist, um die russischen Exporte ohne Preisobergrenzen aufrechtzuerhalten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Panorama
Panorama „Enhanced Games“ sorgen für Empörung: Warum Doping kein Sport ist
31.10.2025

Ein Sportwettkampf, bei dem Doping erlaubt ist – die „Enhanced Games“ spalten die Welt des Sports. Während die Organisatoren von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bayer-Aktie unter Druck: Supreme Court bestätigt Millionenurteil
31.10.2025

Nach einem herben juristischen Dämpfer in den USA steht Bayer erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Das oberste Gericht des Bundesstaates...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie auf Rekordniveau: Eine Analyse im Spannungsfeld von KI-Innovation und wachsender Marktdynamik
31.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht im Zentrum einer technologischen Zeitenwende, in der KI und Hochleistungsrechnen neue Maßstäbe setzen. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zeigt: Nichtstun bringt mehr Reichtum als blinder Aktionismus
31.10.2025

Wenn Märkte abstürzen und Politiker hektisch handeln, beweist Warren Buffett das Gegenteil: Wer stillhält und Impulse ignoriert, wird...

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...