Finanzen
Anzeige

Die Zentren des globalen Goldhandels

Ein Großteil des weltweiten Goldhandels wird über eine Handvoll Finanzzentren abgewickelt. Jeder dieser Plätze verfügt über spezifische Eigenheiten.
04.01.2023 10:00
Lesezeit: 1 min
Die Zentren des globalen Goldhandels
Das Besondere an der Shanghaier Goldbörse? Jeder chinesische Bürger kann ein Konto eröffnen. (Foto: iStock.com/William_Potter) Foto: William_Potter

Der größte Teil des weltumspannenden Goldhandels, egal ob mit physischem Gold oder mit digitalen Termingeschäften und Gold-Derivaten, wird in einer Handvoll Zentren abgewickelt. Neben kleineren Zentren wie Dubai oder Tokio bilden insbesondere vier Städte beziehungsweise Länder die erste Riege.

Schweiz – das Raffineriezentrum der Welt

Die Schweiz nimmt im weltweiten Goldmarkt eine herausragende Stellung ein. Sie ist ein wichtiger Standort zur Einschmelzung und Verarbeitung von Gold und dadurch auch ein wichtiges internationales Handelsdrehkreuz für das Edelmetall.

Dem Branchenblog Goldreporter zufolge bedienen Schweizer Raffinerien bis zu zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an verarbeitetem Gold. Bekannte Hersteller wie Valcambi, Argor-Heraeus, Metalor, Cendres Métaux und Pamp sitzen in der Schweiz.

Aus den Statistiken der Eidgenössischen Zollverwaltung zu Ein- und Ausfuhren von Gold lassen sich deshalb interessante Rückschlüsse auf die globalen Handelsströme ziehen. Exportiert die Schweiz im Laufe der Zeit beispielsweise mehr Gold in ein bestimmtes Land, als sie von dort erhält, kann man davon ausgehen, dass das betreffende Land seine Goldreserven strategisch aufbaut.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt E-Scooter: „Die letzte Meile der Mobilität braucht Liebe“ – Egret-Gründer über urbane Elektromobilität und Innovation
24.01.2025

Von der Boygroup auf die Bühne der Elektromobilität: Florian Walberg kämpfte in Brüssel für die Legalisierung von E-Scootern, baute in...

DWN
Politik
Politik Trumps harter Migrationskurs: Abschiebungen verschärft, Grenzen dicht gemacht
24.01.2025

Im Wahlkampf wetterte Donald Trump fast bei jedem Auftritt gegen Migranten. Nun führt er die neue US-Regierung – und diese zeigt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....