Finanzen

Investoren sind erbost: Kämpft die Fed jetzt für den kleinen Mann?

Die Fed setzt ihren Zinskurs unerbittlich fort und zügelt dadurch die Inflation. Doch die verwöhnten Investoren verzeichnen in der Folge massive Verluste.
Autor
15.12.2022 13:00
Aktualisiert: 15.12.2022 13:21
Lesezeit: 4 min

Seit dem Herbst 2021 hat die Federal Reserve bei jeder Sitzung einen immer noch strafferen Kurs eingeschlagen. Bei jedem Treffen wurde ein noch höherer Spitzenzinssatz prognostiziert sowie eine noch längere Verweildauer auf dem erwarteten höheren Zinsniveau. Als Folge dieser erwarteten länger andauernden höheren Zinssätze prognostizierte die Fed eine höhere Arbeitslosenquote und ein geringeres Wirtschaftswachstum.

Trotz ihrer immer härteren Geldpolitik prognostizierte die Notenbank bei jedem Treffen, dass die Inflation noch länger anhalten würde. Diese von der Fed erwartete höhere und länger andauernde Inflation diente ihr wiederum als Argumente dafür, dass sie ihre Zinssätze immer weiter erhöhte und dass sie für die Zukunft stärkere Zinsanhebungen für eine längere Dauer vorhersagte.

Auf der Sitzung am Mittwoch wurde nun der Median der Projektion für den Spitzenwert des Leitzinses gegenüber der vorherigen Prognose um 50 Basispunkte auf 5,13 Prozent angehoben, was einen Zielbereich von 5,0 Prozent bis 5,25 Prozent bedeutet. Von den 19 an der Prognose beteiligten Fed-Mitgliedern sahen 17 diesen Spitzenwert von mindestens 5,13 Prozent, was weitere Zinserhöhungen um insgesamt 75 Basispunkte bedeutet.

Doch die letzten Monate haben gezeigt, dass diese Prognosen weiter verschoben werden könnten. Auf eine entsprechende Frage in der Pressekonferenz räumte Fed-Präsident Jerome Powell ein, dass die Projektionen für den Höchstzinssatz bei der nächsten Sitzung wieder angehoben werden könnten. Mehrmals sagte er, dass jetzt nicht mehr die Größte der Zinsschritte entscheidend sei, sondern wie hoch die Zinsen in der Spitze ausfallen und wie lange sie dort bleiben werden.

Keine Gnade für verwöhnte Investoren

Trotz aller Forderungen von Investoren, deren Anlagen unter dem harten Fed-Kurs schon massiv gelitten haben, werden in den Prognosen der 19 Fed-Mitglieder keine Zinssenkungen für das kommende Jahr 2023 prognostiziert. Auf die Frage nach dieser Auslassung wischte Powell sie kurzerhand beiseite. Der Schwerpunkt liege auf der Frage, wie hoch die Zinsen auf der Spitze sein sollen und wie lange sie dort bleiben sollen, wiederholte er.

Auf der Sitzung am Mittwoch stimmte die Mitglieder der Federal Open Market Committee (FOMC) einstimmig dafür, alle fünf Leitzinsen um 50 Basispunkte anzuheben, was die Fed in den letzten Wochen weithin angekündigt hatte und was "immer noch eine historisch große Anhebung ist, und wir haben noch einen langen Weg vor uns", sagte Powell auf der Pressekonferenz. Konkret heißt das:

  • Der Leitzins wird auf eine Spanne zwischen 4,25 Prozent und 4,50 Prozent angehoben, den höchsten Stand seit 15 Jahren.
  • Die Zinsen, die sie den Banken für Reserven zahlt, werden auf 4,4 Prozent erhöht.
  • Die Zinsen für Rückkaufvereinbarungen (Repos) werden auf 4,5 Prozent erhöht.
  • Die Zinsen für umgekehrte Rückkaufvereinbarungen (Reverse-Repos) werden auf 4,3 Prozent erhöht.
  • Der primäre Kreditzins, den die Fed den Banken in Rechnung stellt, wird auf 4,5 Prozent erhöht.

Seit Beginn dieses Zinserhöhungszyklus im März hat die Fed ihre Leitzinsen um insgesamt 425 Basispunkte angehoben. Dieser massive Zinsanstieg erschien zu Beginn dieses Jahres noch unvorstellbar. Doch nicht nur der Umfang der Zinserhöhung ist extrem, sondern auch das Temp. Schon jetzt hat die Fed schnellsten Zinserhöhungen seit vier Jahrzehnten durchgebracht.

Kämpft die Fed jetzt für den kleinen Mann?

Geringverdiener leiden am meisten unter der Inflation, und die Fed will sie offenbar zu ihren Verbündeten machen. "Meine Kollegen und ich sind uns sehr bewusst, dass eine hohe Inflation erhebliche Härten mit sich bringt, da sie die Kaufkraft aushöhlt, insbesondere für diejenigen, die am wenigsten in der Lage sind, die höheren Kosten für lebensnotwendige Dinge wie Lebensmittel, Wohnung und Transport zu tragen", sagte Powell.

Trotz der geldpolitischen Straffung durch die Fed ist die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen um 60 Basispunkte gefallen und die Spreads für Junk-Bonds haben sich verringert. Powell tat dies ab mit den Worten: "Wir konzentrieren uns nicht auf kurzfristige Bewegungen, sondern auf dauerhafte Bewegungen; und viele, viele Dinge verändern natürlich die finanziellen Bedingungen im Laufe der Zeit." Mit anderen Worten: Irgendwann werden die Märkte folgen.

Und damit die Märkte folgen, "würde ich sagen, dass wir heute zu dem Schluss kommen, dass wir noch keine ausreichend restriktive Politik betreiben, weshalb wir davon ausgehen, dass weitere Zinserhöhungen angemessen sein werden", sagte Powell und erinnerte daran, dass 17 der 19 Mitglieder derzeit einen Spitzenzins von über 5 Prozent prognostizieren und dass niemand für das Jahr 2023 eine Zinssenkung erwartet.

"Und ab einem bestimmten Punkt stellt sich dann die Frage, wie lange wir restriktiv bleiben", sagte Powell. Der Fed-Ausschuss sei der festen Überzeugung, "dass wir so lange auf diesem Niveau bleiben müssen, bis wir wirklich sicher sind, dass die Inflation nachhaltig zurückgeht, und wir denken, dass das noch eine Weile dauern wird".

Klare Absage an gefordertes neues Inflationsziel

Zwar seien zwei gute Monatsberichte zur Inflation in Folge "natürlich sehr willkommen". Doch die Kerninflation sei immer noch dreimal so hoch wie das erklärte Ziel der Fed von 2 Prozent, so Powell. "Es ist gut, Fortschritte zu sehen, aber wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, um zur Preisstabilität zurückzukehren."

Weiter sagte Powell: "Die schlimmsten Schmerzen würde es verursachen, wenn wir die Zinssätze nicht hoch genug anheben und zulassen würden, dass sich die Inflation in der Wirtschaft verfestigt, sodass die Kosten für die Beseitigung der Inflation in Form von Arbeitslosigkeit sehr hoch wären, das heißt eine sehr hohe Arbeitslosigkeit über längere Zeiträume."

Forderungen von Investoren, das Inflationsziel von 2 Prozent zu erhöhen, erteilte Powell eine deutlich Absage. "Wir denken nicht daran, unser Inflationsziel zu ändern. Wir werden auch nicht darüber nachdenken. Wir haben ein Inflationsziel von 2 Prozent, und wir werden unsere Instrumente einsetzen, um die Inflation wieder auf 2 Prozent zu bringen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
04.11.2025

Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...