Politik

Uruguay will Guantanamo-Häftlinge aufnehmen

US-Präsident Barack Obama hat sein Versprechen, das Gefängnis in Guantanamo Bay aufzulösen, bisher nicht eingelöst. Mehr als 150 Häftlinge sind noch immer auf Kuba. Uruguay hat sich nun bereit erklärt, Gefangene aufzunehmen.
22.03.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Uruguays Präsident Jose Mujica sei offen, Gefangenen aus Guantanamo aufzunehmen: „Wenn die Insassen von Guantanamo nach Uruguay wollen, können sie es tun, so Mujica. Allerdings wolle er „nicht der Kerkermeister“ sein.

Das Wochenmagazin Busqueda berichtete zuvor, dass Mujica fünf Gefangenen auf Wunsch von Obama akzeptiere. US-Außenminister John Kerry soll Mujica persönlich am Telefon gedankt haben. Der Deal beinhalte, dass die ehemaligen Häftlinge mindestens zwei Jahre in Uruguay bleiben müssen, so das Magazin.

Allerdings widerspricht die US-Botschafter in Uruguay, Julissa Reynoso, dass der Deal abgeschlossen wurde. Es werde „immer noch verhandelt“. Sie bestreitet zudem, dass sich die Regierungen auf fünf Gefangenen geeinigt hätten, berichtet die Washington Post.

Die USA haben bereits 43 Guantanamo-Häftlinge in 17 Ländern ausgewiesen, seit Obama im Amt ist. 38 weitere Gefangene wurden in ihre Heimatländer zurückgeschickt. Für die übrigen 154 Häftlinge gibt es noch keine Lösung.

Die Auflösung des Gefängnisses von Guantanamo war eines der Antrittsversprechen des frisch gewählten Präsidenten Obama im Januar 2009. Er wollte das Lager innerhalb einen Jahres auflösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...