Deutschland

Deutschland: Inflation fällt auf 8,6 Prozent

Die Inflation in Deutschland liegt wieder deutlich unter ihrem jüngsten Rekordhoch vom Oktober. Im Dezember ist die Rate auf 8,6 Prozent gefallen.
03.01.2023 12:30
Aktualisiert: 03.01.2023 12:30
Lesezeit: 2 min

---UPDATE ---

Die Inflation in Deutschland hat im Dezember überraschend stark nachgelassen. Die Verbraucherpreise stiegen um durchschnittlich 8,6 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

--- ENDE UPDATE ---

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Dezember wegen sinkender Energiepreise und der staatlichen Abschlagszahlung für Erdgas deutlich zurückgegangen. In den sechs für die vorläufige Berechnung der bundesweiten Teuerungsrate maßgeblichen Ländern stiegen die Verbraucherpreise zwischen 8,1 und 9,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das geht aus den am Dienstag veröffentlichten Daten der Statistikämter hervor.

Im November war die bundesweite Inflationsrate auf 10,0 Prozent gefallen, nachdem sie im Oktober mit 10,4 Prozent auf den höchsten Stand seit 1951 geklettert war. Das Statistische Bundesamt will am Nachmittag seine erste Schätzung für den vergangenen Monat abgeben. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen sagen einen Rückgang der Teuerungsrate auf 9,1 Prozent voraus. In Hessen (8,1 Prozent), Baden-Württemberg (8,5), Nordrhein-Westfalen und Sachsen (jeweils 8,7) lag sie darunter, in Brandenburg (9,1) und Bayern (9,2) knapp darüber.

"Das Schlimmste bei der Inflation haben wir wohl überstanden", kommentierte der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, die Entwicklung. "Aber so richtig durchatmen können wir noch nicht." So habe sich im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen die sogenannte Kerninflation - bei der die Energie- und Lebensmittelpreise herausgerechnet werden - sogar beschleunigt, von 4,6 auf 4,9 Prozent. Das belege, dass mehr Unternehmen außerhalb des Energiesektors ihre hohen Strom-, Heiz- und Spritkosten auf die Verbraucher überwälzen.

"Zum Jahresbeginn könnten höhere Energiekosten die Inflationsrate noch einmal etwas nach oben treiben", sagte Schmieding. "Spätestens ab März dürfte die Inflation dann aber kräftig zurückgehen, da ab dann der kriegsbedingte Anstieg der Energie- und Nahrungsmittelpreise aus dem Vorjahresvergleich herausfällt." Ende des Jahres könnte die Inflationsrate dann sogar unter die Marke von drei Prozent fallen.

Die sinkende Inflation habe weniger mit der Energiepreisbremse zu tun als viel mehr mit den deutlich gesunkenen Öl- und Benzinpreisen, sagte ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. "Die Energiepreisbremse werden wir erst ab März in den Daten sehen." Der Staat hat im Dezember die Abschlagszahlungen für Erdgas übernommen. Für Privatverbraucher von Gas, Strom und Fernwärme gilt ab März zudem ein gesetzlich festgelegter Höchstpreis für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs - dieser Preisdeckel wird rückwirkend für Januar und Februar angerechnet.

Entwarnung gibt auch Brzeski noch nicht. "In den kommenden Monaten könnte die Inflation durchaus auch noch mal steigen", sagte Brzeski. So bekämen viele Verbraucher die gestiegenen Gas- und Strompreise erst ab Januar präsentiert. Auch Nahrungsmittel könnten teurer werden, da in der Landwirtschaft häufig die Preise im Januar neu verhandelt würden. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...