Politik

„Schattenflotte“ für russisches Öl wächst auf 600 Schiffe

Die „Schattenflotte“, die russisches Öl und Ölprodukte transportiert, ist auf 600 Schiffe angewachsen, berichtet einer der größten Rohstoffhändler der Welt.
Autor
03.02.2023 21:38
Aktualisiert: 03.02.2023 21:38
Lesezeit: 2 min
„Schattenflotte“ für russisches Öl wächst auf 600 Schiffe
Ein großer Teil der weltweiten Kapazitäten an Öltankern bildet derzeit eine „Schattenflotte“ zum Transport von russischem Öl. (Foto: dpa) Foto: Lars Klemmer

Die "Schattenflotte" von Schiffen, die Rohöl und raffinierte Ölprodukte aus Russland zu Zielen in aller Welt transportiert, ist nach Angaben des Handelsriesen Trafigura auf rund 600 Tanker angewachsen.

Etwa 400 Rohölschiffe sind vom regulären Handel umgestiegen, um "anscheinend Geschäfte mit Russland zu machen", sagte Ben Luckock, Co-Leiter des Ölhandels bei Trafigura, in einem Interview mit Bloomberg. Das sind 20 Prozent der weltweiten Kapazitäten. Bei den Tankern, die raffinierte Ölprodukte aus Russland liefern, geht das Unternehmen von 200 Tankern aus. Das sind 7 Prozent der weltweiten Kapazitäten.

"Zu Zeiten des Irans und Venezuelas gab es eine relativ kleine Schattenflotte, die sich um das sanktionierte Öl kümmerte", so Luckock. Doch der aktuelle russische Fluss sei ganz anders. "Er ist riesig."

Die Europäische Union wird ab Sonntag fast alle Einfuhren russischer raffinierter Kraftstoffe auf dem Seeweg verbieten, zwei Monate nachdem sie bereits ein Verbot für die Einfuhr von Rohöl auf dem Seeweg verhängt hatte. Die Maßnahmen gehen einher mit einer Begrenzung des Preises für russisches Erdöl für alle, die Zugang zu wichtigen westlichen Dienstleistungen wie Versicherungen haben wollen.

Durch das Verbot werden die Preise für Rohöl und Produkte schließlich steigen, da die Transportkilometer zunehmen und die Routen länger werden, sagte Luckock.

"Es gibt viele Leute, die darüber reden, wie sie das russische Öl loswerden können. Aber es handelt sich um ein riesiges Volumen, das eine neue Heimat finden muss", so Luckock. "Ich denke, in den ersten Tagen ist das vielleicht noch in Ordnung, aber mit der Zeit wird es auf den Produktmärkten Schwierigkeiten geben."

Die Ölpreise sind in diesem Jahr leicht gesunken, da die russische Produktion anhaltend hoch ist, was zum Teil auf die anhaltende Bereitschaft von Käufern und Verladern zurückzuführen ist, mit Moskau zu handeln. Brent-Rohöl-Futures wurden am Freitag in London bei 80 Dollar pro Barrel gehandelt.

Rohöl wird in einer Spanne von 80 bis 100 Dollar pro Barrel gehandelt werden und im Sommer über 90 Dollar steigen, wenn sich die chinesische Nachfrage erholt, auch wenn der Preis kaum dreistellige Werte erreichen wird, so Luckock. "Wir bauen eine tiefe Ineffizienz in einen Ölmarkt ein, der in den letzten Jahrzehnten unglaublich effizient geworden ist", sagte Luckock. "Das wird mit der Zeit noch schlimmer werden".

Trafigura macht im Einklang mit den geltenden Vorschriften "sehr wenige" Geschäfte mit russischen Ölprodukten, aber das Unternehmen, das zu den größten Rohstoffhändlern der Welt gehört und bis vor kurzem Joint-Venture-Partnerschaften mit dem russischen Konzern Rosneft unterhielt, wird die Ankündigungen der EU am Sonntag aufmerksam verfolgen. "Wir haben eine Gruppe von Compliance-Leuten und Anwälten, die darauf warten, was die Regeln sind."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Politik
Politik Macrons Sondergesandter: Die Ukraine ist ein hochattraktives Land für Investitionen
06.11.2025

Frankreichs Sondergesandter für den Wiederaufbau der Ukraine, Pierre Heilbronn, sieht in Kiew nicht nur ein Kriegsgebiet, sondern das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Zwischen Gier und Angst – droht jetzt die Korrektur?
06.11.2025

Die Nvidia-Aktie jagt von Rekord zu Rekord, doch die Stimmung kippt. Während Anleger von Milliardenumsätzen und KI-Fantasien berauscht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
06.11.2025

Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...