Politik
Anzeige

Xi setzt ganz auf Partnerschaft mit Russland

Seit Jahren bemüht sich China um intensivere Beziehungen zu Russland. Denn man kann sich wirtschaftlich gut ergänzen und hat im Westen einen gemeinsamen Feind.
Autor
25.02.2023 07:46
Aktualisiert: 25.02.2023 07:46
Lesezeit: 2 min
Xi setzt ganz auf Partnerschaft mit Russland
Das chinesisch-russische Bündnis gibt einigen Anlass zur Besorgnis. (Foto: dpa) Foto: Dmitri Lovetsky

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs baut China seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland erheblich aus. Die Grundlage dafür bilden die bestehenden umfangreichen Handelsbeziehungen zwischen den beiden mächtigen Nachbarstaaten, die sich seit vielen Jahren immer weiter verstärken.

China kaufte im vergangenen Jahr russische Waren im Wert von 114,1 Milliarden Dollar, was einem Anstieg um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg der Importe aus Russland ist bemerkenswert, denn die gesamten chinesischen Importe aus der ganzen Welt stiegen 2022 lediglich um 1,1 Prozent. Grund für die hohen Importe aus Russland ist der starke Anstieg der Energiepreise nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine.

Zugleich stiegen die chinesischen Exporte nach Russland im vergangenen Jahr um etwa 13 Prozent auf 76,1 Milliarden Dollar. Insgesamt führte dies zu einem chinesischen Handelsdefizit gegenüber Russland im Rekordumfang von 38 Milliarden Dollar - mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2021.

Doch es geht den beiden Nachbarstaaten dabei nicht nur um eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit, sondern vor allem auch um eine politische und strategische Annäherung. Denn die Staaten des Westens haben sich im Verlauf der letzten Jahre für Moskau und immer mehr auch für Peking zu feindseligen Widersachern gewandelt.

Chinas Präsident Xi Jinping hat im Dezember Pläne vorgelegt, wonach die Importe von russischem Öl und Gas sowie von landwirtschaftlichen Erzeugnissen erhöht werden sollen. Er strebt zudem mehr gemeinsame Energiepartnerschaften in der Arktis an und mehr chinesische Investitionen in die russische Infrastruktur, zum Beispiel in Eisenbahnen und Häfen, wie das Wall Street Journal mit Verweis auf Insider berichtete.

Russland und China wickeln bereits deutlich mehr Finanztransaktionen in Rubel und Yuan statt in Euro oder Dollar ab. Damit wollen sich die beiden Länder besser gegen künftige Sanktionen absichern und Präsident Xi will die internationale Rolle der chinesischen Währung weiter voranbringen.

Schon kurz vor Kriegsbeginn intensivierten China und Russland ihre bilateralen Beziehungen, als sie in einer gemeinsamen Erklärung ankündigten, dass es "keine Grenzen" für ihre Partnerschaft gibt. Seitdem hat China sich bemüht, seine Zusammenarbeit mit Russland weiter zu festigen.

Lesen Sie in diesem Artikel:

  • Wie China und Russland ihre Beziehungen vertiefen
  • Warum die Partnerschaft längst über Warenhandel hinausgeht
  • Wie gefährlich die Allianz für den Westen werden kann


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...