Politik
Anzeige

Chinas Militär in der neuen Weltordnung – Bereitet sich Peking auf einen großen Krieg vor?

China ist nicht nur ein wirtschaftlicher Gigant, sondern auch eine militärische Supermacht. Doch große Teile der Streitkräfte arbeiten mit veraltetem Gerät und sind nicht kampferprobt. Das will Xi Jinping ändern.
Autor
26.02.2023 10:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Chinas Militär in der neuen Weltordnung – Bereitet sich Peking auf einen großen Krieg vor?
Die Tests mit Hyperschallraketen zeigen, dass Chinas Militär zunehmend moderner wird. (Foto: Alexyz3d/iStock) Foto: Alexyz3d

Lange Zeit galt Chinas Militär zwar als groß, aber hoffnungslos veraltet. Die eingesetzte Technik stammt teilweise noch aus der Nachkriegszeit und die Armee hat seit dem Vietnamkrieg keine Kampferfahrung mehr. China führt keine Auslandseinsätze und verfügt auf der gesamten Welt auch nur über einen einzigen Stützpunkt im ostafrikanischen Dschibuti.

China führt die weltweite Entwicklung von Hyperschallraketen an

Hyperschallraketen sind die neueste Form der interkontinentalen Kriegsführung. Sie fliegen mit über 6000 Kilometern pro Stunde in der oberen Atmosphäre und werden meist in Kombination mit einem Gleiter eingesetzt, der dann von der Trägerrakete abgekoppelt wird und das eigentliche Projektil trägt. Die Raketen können allerdings auch mit Atomsprengköpfen bestückt werden.

Was sie von herkömmlichen Interkontinentalraketen unterscheidet, ist, dass sie keiner eindeutigen Laufbahn folgen und dadurch für Flugabwehrsysteme nur schwer zu erfassen sind. Außerdem sind sie in der Lage, ihren Kurs schnell zu ändern, was es praktisch unmöglich macht, sie rechtzeitig zu neutralisieren. Das erklärt auch die schockierte Reaktion der Amerikaner, als sie vom Raketentest der Chinesen erfuhren.

China dementiert jegliche Meldungen über Hyperraketentest und behauptete auch nach dem aufsehenerregenden Test im Juli 2021, dass es sich um Routinetests mit wiederverwendbarer Raumfahrttechnik gehandelt habe. Peking habe kein Interesse an einem Wettrüsten, sagte Liu Pengyu, Sprecher der chinesischen Botschaft in den USA, mit Hinblick auf die Tests. Nun, wer es glaubt.

Doch auch auf anderen Gebieten hat China die Nase vorn.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...

DWN
Panorama
Panorama Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
15.09.2025

Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie reagiert auf Expansionskurs:Übernahme der Lürssen-Marinesparte geplant
15.09.2025

Die Rheinmetall-Aktie reagiert auf neue Expansionspläne des Konzerns. Deutschlands größter Rüstungskonzern hat sich mit der Bremer...

DWN
Politik
Politik Nachbeben in NRW: Parteien ringen um Konsequenzen aus AfD-Erfolg bei Kommunalwahl
15.09.2025

Der überraschend starke Zugewinn der AfD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sorgt für Unruhe quer durch die...

DWN
Politik
Politik Nato rüstet auf: Bündnis verstärkt Luftabwehr wegen russischer Drohnen
15.09.2025

Angesichts wiederholter mutmaßlicher Verletzungen des Nato-Luftraums durch russische Militärdrohnen intensivieren die Bündnisstaaten...