Wirtschaft
Anzeige

Dschibuti will zum „Singapur Afrikas“ werden

Der winzige Wüstenstaat am nordöstlichen Rand von Afrika hat Ambitionen, ein führendes maritimes Handelszentrum zu werden. Die ersten Großmächte haben schon ein Auge auf das kleine Land geworfen.
30.01.2023 08:50
Lesezeit: 1 min
Dschibuti will zum „Singapur Afrikas“ werden
Dschibuti bedient Häfen an der Ostküste Afrikas, die bis nach Durban in Südafrika reichen. (Foto: HomoCosmicos/iStock) Foto: HomoCosmicos

Dschibuti – eine ehemalige französische Kolonie, die 1977 unabhängig wurde – hat zwar einen Mangel an Bodenschätzen, aber ungefähr 30 Prozent des weltweiten Schiffsverkehrs passiert die Häfen des Landes auf dem Weg zum Suezkanal oder in Richtung Golf von Aden. Auch spielt es für das im Hinterland gelegene Äthiopien (mit einer Bevölkerung von ungefähr 114 Millionen Menschen) eine entscheidende Rolle als Hafen- und Handelsplatz.

Militärbasen verschiedenster Staaten

Aufgrund seiner strategischen Lage hat Dschibuti verschiedene Militärstützpunkte ausländischer Mächte angezogen. Es nimmt jährlich etwa 125 Millionen US-Dollar an Pachtgeldern von Ländern wie den USA, Frankreich, Japan, Italien und, seit 2017, auch China entgegen. China zufolge soll es nur ein logistisches Drehkreuz zur Piraterie-Bekämpfung und zur Evakuierung von Bürgern aus Krisengebieten (wie dem Jemen) sein, doch dem Economist zufolge glauben einige Experten, dass China größere Pläne haben könnte. Und die haben es in sich.


DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...