Unternehmen

Nach Milliardenverlust: Credit Suisse erwartet auch 2023 rote Zahlen

Credit Suisse rechnet nach dem zweithöchsten Jahresverlust ihrer Geschichte auch 2023 mit roten Zahlen. An der Börse verursachte die Neuigkeiten einen Absturz.
09.02.2023 16:29
Lesezeit: 2 min
Nach Milliardenverlust: Credit Suisse erwartet auch 2023 rote Zahlen
Axel P. Lehmann, Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse, im Januar beim Weltwirtschaftsforums. (Foto: dpa) Foto: Gian Ehrenzeller

Wegen des bereits angeschobenen Konzernumbaus und der dadurch wegfallenden Einnahmen stellt sich Konzernchef Ulrich Körner im laufenden Jahr auf einen weiteren "erheblichen Vorsteuerverlust für die Gruppe" ein, wie das Institut am Donnerstag in Zürich mitteilte. 2022 verlor das zweitgrößte Geldhaus des Landes unter dem Strich 7,3 Milliarden Schweizer Franken (7,4 Mrd Euro) und damit so viel wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. An der Börse in Zürich wurden die Neuigkeiten mit einem Kursrutsch um zeitweise fast zwölf Prozent quittiert.

Um die Mittagszeit war die Credit-Suisse-Aktie mit einem Kursabschlag von noch rund neun Prozent auf rund 2,95 Franken immer noch mit Abstand größter Verlierer im Schweizer Leitindex SMI. Dank eines Kursanstiegs in den vergangenen Wochen wurde das Papier zwar noch etwa sieben Prozent teurer gehandelt als zum Jahreswechsel. Mit Blick auf die vergangenen drei Jahre hat die Aktie jedoch rund drei Viertel an Wert eingebüßt.

Konzernchef Körner hofft nun, dass die Bank wenigstens im kommenden Jahr die Trendwende schafft. 2024 sollte die Credit Suisse wieder profitabel sein, sagte er bei der Vorlage der Jahreszahlen.

Bereits 2021 hatte die Credit Suisse nach den Debakeln um den Zusammenbruch des Hedgefonds Archegos und die Liquidierung der Greensill-Fonds einen Verlust von 1,65 Milliarden Franken erlitten. 2022 zogen Abschreibungen auf latente Steuerguthaben, der teure Umbau des Konzerns und rote Zahlen der Investmentbank das Ergebnis tief in den Keller. Einen noch höheren Fehlbetrag hatte die Credit Suisse lediglich mitten in der Finanzkrise erlitten: Im Jahr 2008 verbuchte sie ein Minus von 8,2 Milliarden Franken.

Im vergangenen Jahr verbuchte die Credit Suisse allein in den Monaten Oktober bis Dezember einen Verlust von fast 1,4 Milliarden Franken. Gerüchte über eine mögliche finanzielle Schieflage der Bank hatten reale Folgen für das laufende Geschäft: So zogen Kunden im vierten Quartal im großen Stil Gelder von der Credit Suisse ab. Netto belief sich der Abfluss auf 110,5 Milliarden Franken, im Gesamtjahr waren es sogar mehr als 123 Milliarden.

Trotz des Jahresverlusts sollen die Anteilseigner nicht ganz leer ausgehen. Für 2022 sollen sie eine Dividende von 5 Rappen je Aktie erhalten, halb so viel wie ein Jahr zuvor.

Unterdessen treibt die Bankführung um Credit-Suisse-Chef Körner den Umbau des Instituts voran. Der frühere Leiter der Fondssparte hatte im vergangenen August den glücklosen Thomas Gottstein an der Spitze der Bank abgelöst. Nun verkauft die Credit Suisse ihr Geschäft mit verbrieften Produkten an den Finanzinvestor Apollo. Der Deal soll bis Mitte 2023 über die Bühne gehen und der Bank einen Vorsteuergewinn von rund 800 Millionen US-Dollar (745 Mio Euro) einbringen.

Außerdem will die Credit Suisse ihr Kapitalmarkt- und Beratungsgeschäft mit dem Namen CS First Boston als unabhängige Gesellschaft mit Sitz in den USA ausgliedern. Dazu erwirbt sie wie erwartet die Investmentfirma Klein Group mit 40 Beschäftigten. Gegründet und geführt wird die Klein Group von Michael Klein, der bis vor kurzem noch dem Verwaltungsrat der Credit Suisse angehörte.

Klein und seine Gruppe sollen nun in Form einer Wandelanleihe und einer Option an der CS First Boston beteiligt werden, wie die Credit Suisse ebenfalls am Donnerstag mitteilte. Ein Börsengang von CS First Boston sei frühestens für Ende 2024 oder 2025 geplant, sagte Körner. Michael Klein rückt derweil in die Geschäftsleitung der Credit Suisse auf.

Unterdessen kommt die Großbank bei der Senkung ihrer Kosten nach eigenen Angaben voran. Die vor dem Jahreswechsel eingeleiteten Maßnahmen dürften bereits rund 80 Prozent der für 2023 geplanten Einsparungen von 1,2 Milliarden Franken abdecken, hieß es. Die Bank will ihre jährlichen Kosten laut früheren Angaben bis 2025 um rund 15 Prozent oder etwa 2,5 Milliarden Franken verringern und dabei rund 9000 Stellen streichen. (dpa-AFX)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...