Wirtschaft

Eurozone: Wirtschaft schafft minimales Wachstum

Die Eurozone hat im vierten Quartal trotz Energiekrise ein Wirtschaftswachstum um 0,1 Prozent zum Vorquartal geschafft. Doch die Staaten sind sehr verschieden.
14.02.2023 11:40
Lesezeit: 1 min
Eurozone: Wirtschaft schafft minimales Wachstum
Wirtschaftsminister Robert Habeck. Die deutsche Wirtschaft leidet besonders stark unter der Energiekrise und kann nichts zum Mini-Wachstum in der Eurozone besteuern. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Trotz der Energiepreiskrise ist die Wirtschaft der Euro-Zone vor der Jahreswende noch in der Wachstumsspur geblieben. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg von Oktober bis Dezember um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte. Damit wurde eine erste Schnellschätzung bestätigt. Im Sommer war die Wirtschaft der Euro-Zone noch um 0,3 Prozent gewachsen.

Die Konjunkturdynamik in den einzelnen Ländern der Währungsunion ging dabei weit auseinander: Während das BIP in Litauen um 1,7 Prozent schrumpfte und die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,2 Prozent zurückging, verzeichnete Irland ein kräftiges Wachstum von 3,5 Prozent. Auch in den Niederlanden (plus 0,6 Prozent) und in Slowenien (plus 0,8 Prozent) sowie Zypern (plus 1,1 Prozent) lag es weit über dem Durchschnitt der Euro-Zone.

Im Gesamtjahr 2022 ergab sich ein Plus beim BIP von 3,5 Prozent. Und am Arbeitsmarkt waren auch im Winter noch keine Krisensymptome zu erkennen: Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Schlussquartal 2022 laut Eurostat gegenüber dem Vorquartal sogar um 0,4 Prozent gestiegen. Im Sommerquartal hatte sich lediglich ein Zuwachs von 0,3 Prozent ergeben.

Die Rezessionsgefahr in der Euro-Zone ist laut der EU-Kommission wohl vorerst gebannt. Die zunächst für die Jahreswende befürchtete wirtschaftliche Schrumpfkur von zwei negativen Quartalen in Folge werde wohl abgewendet, erklärte Wirtschafts- und Währungskommissar Paolo Gentiloni bereits zu Wochenbeginn bei der Vorstellung der Winter-Prognose der EU-Kommission.

Die Brüsseler Behörde erwartet, dass der Euro-Raum im laufenden Jahr mit 0,9 Prozent stärker wachsen wird als im Herbst gedacht, als lediglich ein Plus von 0,3 Prozent vorhergesagt wurde. Als Gründe für die aufgehellten Aussichten gilt, dass die Risiken einer Gasverknappung nachgelassen haben und die Arbeitslosigkeit weiter auf einem Rekordtief verharrt. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...