Finanzen

Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds

Seit langem war der Meilenstein erwartet worden. Nun ist es so weit. Weltweit verwalten passive Aktienfonds demnächst mehr Vermögen als aktiv gemanagte Fonds.
Autor
21.02.2023 23:21
Lesezeit: 1 min
Passive Aktienfonds überholen erstmals aktive Fonds
Anleger weltweit setzen immer stärker auf passive Aktienfonds. Kann man einem Index vertrauen? (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Passive gemanagte Aktienfonds gewinnen aufgrund ihrer niedrigeren Verwaltungsgebühren seit Jahren an Marktanteilen. Und nach Angaben von Societe Generale wird das Nettovermögen passiv gemanagter Aktienfonds weltweit bald das ihrer aktiv verwalteten Pendants übersteigen. Dieser Führungswechsel in der Welt der Aktienfonds wurde seit mehr als einem Jahrzehnt erwartet.

"Die Fondsindustrie steht kurz davor, einen symbolischen Meilenstein zu überschreiten", möglicherweise im März oder April, basierend auf den monatlichen Daten von EPFR Global, schrieb ein SocGen-Team unter der Leitung von Arthur Van Slooten. "Natürlich handelt es sich dabei hauptsächlich um eine symbolische Hürde, aber die Tatsache, dass US-Aktienfonds diese Hürde Mitte 2021 auf überzeugende Weise und offenbar ohne größere Probleme genommen haben, kann uns beruhigen", schreiben sie.

In den USA hat das passive Investieren auch zuletzt weiter zugenommen. Mindestens 19 Prozent der Aktien einer durchschnittlichen börsennotierten US-Aktie werden von passiven Investmentfonds oder passiven börsengehandelten Fonds gehalten. Laut einer Analyse von James Seyffart bei Bloomberg Intelligence bedeutet dies eine Verdreifachung seit 2013 bedeutet. Wenn man weitere Strukturen hinzufügt, würde sich dieser Anteil auf 30 Prozent erhöhen.

ETFs und Investmentfonds besitzen etwa 16 Billionen Dollar der rund 44 Billionen Dollar an öffentlich gehaltenen US-Aktien, der Rest befindet sich laut Bloomberg Intelligence in den Händen von Einzelpersonen, Unternehmen, Versicherungsgesellschaften, Renten und anderen Einrichtungen. Aktive Vermögensverwalter wie Michael Burry, Bill Ackman und Cathie Wood haben diesen Trend kritisiert.

Auch auf dem Kreditmarkt verzeichnen passive Fonds nach Angaben von Societe Generale kumulierte Nettozuflüsse, während aktive Fonds Abflüsse verzeichnen. Allerdings "könnte es bei Anleihe- und Kreditfonds noch deutlich länger dauern, bis sich die Größe aktiver und passiver Fonds einander annähern", so die Analysten.

Das Überholen der aktiven Fonds durch die passiven Fonds "ist eindeutig ein Zeichen dafür, dass nur ein hoher Mehrwert belohnt wird", so die Strategen von Societe Generale. "Für die meisten Anleger bedeutet dies in erster Linie eine Verlagerung ihres Investitionsansatzes: vom Stockpicking zum Fundpicking."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie KMU sich gegen die Folgen von Extremwetterereignissen wappnen können
05.08.2025

Starkregen, Hitzeperioden, Hagel oder Orkane – extreme Wetterlagen nehmen zu und treffen Unternehmen jeder Größe. Besonders kleine und...

DWN
Panorama
Panorama Letzte Hoffnung gegen den Müll: UN verhandeln über Plastikpakt
05.08.2025

Plastik ist überall: in der Luft, im Wasser, auf den höchsten Gipfeln und in den tiefsten Ozeangräben. Die weltweite Vermüllung hat...