Immobilien
Anzeige

Finanzierung einer Immobilie - Wege um das Startkapital aufzubringen

Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation.
23.02.2023 12:43
Aktualisiert: 23.02.2023 12:43
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation. Mit den richtigen Strategien können Sie jedoch immer noch Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Hier sind einige Tipps, um ausreichend Startkapital aufzubauen.

Wie viel Geld für den Immobilienkauf erforderlich ist, hängt entscheidend vom Einzelfall ab. In Berlin kostete im 3. Quartal 2021 ein 150 m² großes Wohnhaus rund 670.000 Euro. Je nach Standort, Ausstattung und Größe der Immobilie kann der Wert deutlich höher oder niedriger sein. Fest steht jedoch, dass es sich stets um eine Großinvestition handelt. Ohne Kredit lässt sich diese in den seltensten Fällen bewerkstelligen. Für ein möglichst preiswertes Darlehen und zur Entlastung der persönlichen finanziellen Situation raten Experten dazu, mindestens 20 % bis 30 % der Immobilie durch Eigenkapital zu finanzieren. Dieser Wert inkludiert die Kaufnebenkosten, die rund 10 % des Kaufpreises ausmachen. Demnach ist ein hoher zweistelliger oder gar dreistelliger Betrag erforderlich, um die erste Immobilie zu finanzieren.

Setzen Sie ein realistisches Budget. Beginnen Sie damit, ein Budget zu erstellen, das Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihre Sparziele berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Teil Ihres Einkommens für den Aufbau Ihres Startkapitals einplanen. Durch die Festlegung eines realistischen Budgets können Sie Ihren Fortschritt verfolgen und auf Kurs bleiben.

Im ersten Schritt ist es wichtig, die Ist-Situation zu analysieren. Wie viel Geld ist vorhanden, wie hoch sind die Einnahmen und wie hoch sind die Ausgaben. Es lohnt sich, detailliert und ehrlich zu schauen, wo sich an Ausgaben sparen lässt. Müssen zwei Autos vor der Haustür stehen? Sollen es zwei Fernreisen pro Jahr sein? Werden abgeschlossene Abos für Fitnessstudio, Zeitschriften etc. tatsächlich genutzt? Können Sie eine Nebentätigkeit aufnehmen, um mehr Geld zu verdienen? Häufig ergibt sich bereits aus all diesen Fragen ein Einsparungspotenzial, welches die Einnahmen pro Monat signifikant steigen lässt.

Erkunden Sie schon früh verschiedene Sparoptionen. Es gibt verschiedene Sparoptionen wie Hochzins-Sparkonten oder Anlageoptionen wie Aktien oder Investmentfonds. Überlegen Sie, welche Optionen mit Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Risikoprofil übereinstimmen. Nutzen Sie zudem Programme für Erstkäufer. Viele Programme für Erstkäufer bieten Unterstützung bei der Anzahlung oder den Abschlusskosten. Informieren Sie sich über diese Programme und prüfen Sie, ob Sie für eines von ihnen qualifiziert sind.

Erwägen Sie eine Zusammenarbeit mit Familie oder Freunden. Wenn Sie Familie oder Freunde haben, die ebenfalls an einer Investition in Immobilien interessiert sind, erwägen Sie eine Zusammenarbeit, um Ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Ihr Startkapital aufzubauen. Es ist zudem immer eine gute Idee, Ratschläge von Finanzberatern oder Immobilienprofis einzuholen, die Ihnen Anleitung beim Aufbau Ihres Startkapitals und bei der Navigation durch den Kaufprozess geben können.

Zusammenfassend erfordert der Aufbau von Startkapital für Ihre erste Immobilie, eine sorgfältige Planung, Budgetierung und die Bereitschaft, verschiedene Sparoptionen zu erkunden. Betrachten Sie eine Reduzierung Ihrer Ausgaben, erkunden Sie verschiedene Sparoptionen, nutzen Sie Programme für Erstkäufer, arbeiten Sie mit Familie oder Freunden zusammen und suchen Sie professionellen Rat, um Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Eigenheimträume zu helfen. Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie damit beginnen, das Startkapital aufzubauen, das Sie benötigen, um den Kauf Ihrer ersten Immobilie zu verwirklichen.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft verlangsamt sich weiter – Regierung prüft Kursanpassungen
20.10.2025

Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal auf 4,8 Prozent abgeschwächt, nach 5,4 Prozent und 5,2 Prozent in den beiden...

DWN
Finanzen
Finanzen Finfluencer: Wie Social Media junge Anleger in die Falle lockt
20.10.2025

Junge Anleger lassen sich von Finfluencern in sozialen Netzwerken verführen – mit fatalen Folgen. Schweden greift jetzt durch: Die...

DWN
Politik
Politik EU-Verteidigungsplan: Brüssel will Drohnenschutz für ganz Europa
20.10.2025

Brüssel plant den größten EU-Verteidigungsplan seit Jahrzehnten: Ein gesamteuropäischer Drohnenschild, gemeinsame Beschaffung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Im Bürokratie-Dschungel: Über 300.000 neue Stellen in Unternehmen
20.10.2025

Obwohl Bürokratieabbau in Deutschland groß diskutiert wird, mussten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren massiv Personal...

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...