Unternehmen

Fluggesellschaften werden wieder zu Börsenlieblingen

Viele Fluglinien, deren Geschäfte wegen Corona lahmgelegt wurde, locken jetzt wieder Investoren an. Manche mussten jedoch ihren Betrieb einstellen.  
05.03.2023 08:00
Lesezeit: 3 min

Mehrere Fluggesellschaften, die während der Pandemie bei Investoren höchst ungeliebt waren und deren Geschäft fast über Nacht lahmgelegt wurde, haben etwa drei Jahre später einen bemerkenswerten Wandel vollzogen. Die Corona-Pandemie hat bei vielen eine Umstrukturierung des Geschäftsmodells erzwungen, und frisch gestraffte Konzerne profitieren nun von einem Anstieg der Reisetätigkeit, seitdem die Corona-Beschränkungen weggefallen sind.

Einige jedoch wurden Opfer der Pandemie, darunter die norwegische Fluglinie Flyr AS und die britische Billigfluggesellschaft Flybe. Die Flug-Konzerne meldeten im Februar Konkurs und Betriebsschließung an. Zu den Erfolgsgeschichten gehören Virgin Australia, die Fluggesellschaft, die beim Ausbruch von Covid-19 im Jahr 2020 finanziell so schwach war, dass sie innerhalb weniger Wochen zusammengebrochen ist. Bloomberg zufolge hat sich die britische Fluggesellschaft in der Zwischenzeit unter einem neuen Eigentümer umstrukturiert und plant, in Sydney wieder an die Börse zu gehen.

Auch Ryanair Holdings ist im Dezember-Quartal in die Gewinnzone zurückgekehrt und Führungskräfte sind zuversichtlich, dass der Flugbetrieb weiter lukrativ sein wird. „Wir werden im laufenden Geschäftsjahr einen Rekordgewinn erzielen und gehen davon aus, dass wir auch im nächsten Jahr und darüber hinaus weiter profitabel wachsen werden“, sagte Ryanair-Finanzdirektor Neil Sorahan in einem Bloomberg-Interview.

Robert Isom, Geschäftsführer bei American Airlines, meldete vor Kurzem einen Rekordumsatz für das vierte Quartal und sagte, dass die Pandemie die Fluggesellschaft effizienter gemacht habe. „Dies ist die beste Buchungsperiode, die wir je nach den Ferien hatten“, sagte er. „Das starke Nachfrageumfeld sollte auch im Jahr 2023 anhalten“.

Große Reisewelle nach Wiedereröffnung Chinas

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation erwartet, dass die Passagiernachfrage Anfang 2023 auf den meisten Flugstrecken wieder dasselbe Niveau wie vor dem Ausbruch des Virus erreichen wird, und bis zum Jahresende etwa drei Prozent über dem 2019-Niveau liegen wird. „Die Luftfahrt ist wieder investierbar“, sagte Jun Bei Liu, Portfoliomanager bei Tribeca Investment Partners in Sydney, gegenüber Bloomberg. „Asiatische Fluggesellschaften werden durch die Decke gehen.“

Analystenprognosen zufolge dürfte die Wiedereröffnung Chinas, der größte Markt für Auslandsreisen vor der Pandemie, zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in und aus beliebten Zielen wie den USA, Japan und Singapur führen. In Hongkong wird Cathay Pacific Airways laut Prognosen in diesem Jahr erstmals seit 2019 wieder einen Gewinn erzielen.

Dies sei eine außergewöhnliche Wende für eine Branche, die in den letzten drei Jahren seit der Pandemie Verluste in Höhe von fast 200 Milliarden Dollar hinnehmen musste, kommentierte Bloomberg. Zehntausende von Piloten, Flugpersonal, Bodenpersonal und Back-Office-Mitarbeitern verloren ihre Jobs, während sich Anlagen in den Wüsten Kaliforniens und Zentralaustraliens mit unerwünschten Flugzeugen füllten.

Sektor solide wie seit Jahren nicht mehr

Nach Angaben der International Air Transport Association werden Fluggesellschaften im Jahr 2023 einen Gewinn von 4,7 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Das ist zwar nur ein Bruchteil der 26,4 Milliarden Dollar, die die Fluggesellschaften im Jahr 2019 erwirtschaftet haben, aber die wichtigsten Finanzkennzahlen zeigen, dass die Branche so solide dasteht wie seit Jahren nicht mehr.

Die Fähigkeit, Schulden aus den Erträgen zurückzuzahlen, hat beispielsweise wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht und wird sich laut den von Bloomberg zusammengestellten Daten bis 2025 weiter verbessern. Volodymyr Bilotkach, außerordentlicher Professor für Luftfahrtmanagement an der Purdue University in Indiana, kommentierte: „In Anbetracht der düsteren Prognosen während der Pandemie, geht es der Branche recht gut. Einige Fluggesellschaften stehen nach Krisen besser da als zuvor“.

Veränderung von Angebot und Nachfrage

Laut Bloomberg ist der große Unterschied in der Branche die riesige Kluft, die man heute zwischen begrenzten Sitzplatzkapazitäten in Flugzeugen und der großen Reiselust der Öffentlichkeit sieht. Diese große Diskrepanz ermöglicht es den Fluggesellschaften, Flugpreise in die Höhe zu treiben. „Die Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage ist anders als je zuvor in meiner Karriere“, sagte United Airlines Geschäftsführender Direktor Scott Kirby. „Jeder Datenpunkt beweist dies immer wieder aufs Neue. Ich denke, dass die Gewinnspannen der Unternehmen insgesamt höher sein werden“.

Lufthansa kündigte Anfang des Jahres an, dass die Fluggesellschaft, wegen der sich erholenden Luftfahrt fünf ältere A340-Jets wieder in den Dienst aufnehmen würde. Europas größte Fluggesellschaft hat sich zu diesem Schritt entschlossen, weil sich die Nachfrage nach Luftreisen mit dem Ende der Corona-Krise weiter erholt hat. Die Maschinen vom Typ Airbus A340 werden nach Angaben von Lufthansa rechtzeitig für den nächsten Sommer wieder in den Flugbetrieb aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...