Politik

Türkische Luftwaffe schießt syrischen Kampfjet ab

Lesezeit: 1 min
23.03.2014 16:33
Der Grenzkonflikt zwischen Syrien und der Türkei steht vor einer Eskalation. Ein syrisches Kampfflugzeug soll in den türkischen Luftraum eingedrungen sein und wurde von der Luftwaffe abgeschossen.
Türkische Luftwaffe schießt syrischen Kampfjet ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die türkische Luftwaffe hat ein syrisches Kampfflugzeug abgeschossen. Der syrische Kampfjet des Typs Mig-23 soll zuvor in der Region Latakia Angriffe gegen Stellungen der bewaffneten Opposition beschossen haben.

Dabei soll das Kampfflugzeug um sieben bis acht Meilen in den türkischen Luftraum eingedrungen sein. Der Abschuss wurde von türkischen Kampfjets des Typs F-16 vorgenommen.

„Ein syrisches Flugzeug ist in unseren Luftraum eingedrungen. Unsere F-16-Jets haben das Flugzeug abgeschossen. Warum? Wer in unseren Luftraum eindringt, muss mit einer harten Antwort rechnen“, zitiert BBC Premierminister Erdoğan.

Präsident Gül soll dem türkischen Generalstab seine Glückwünsche überbracht haben. Er freue sich über die „Entschlossenheit“ des Militärs, zitiert Stargazete den Präsidenten.

Die syrische Nachrichtenagentur Sana News Agency schreibt in einer Mitteilung, dass es sich bei dem Abschuss um eine „offenkundige Aggression“ handle. Das syrische Militär habe am Sonntagmorgen mit einer Operation gegen „Terroristen“ begonnen. Sie sollen versucht haben, über die Türkei in die Provinz Latakia einzudringen.

Der syrische Pilot soll den Angriff überlebt haben. Er sei rechtzeitig mit einem Fallschirm abgesprungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...