Finanzen

Zentralbanken setzen Gold-Käufe im großen Stil fort

Die globalen Zentralbanken zeigen keine Anzeichen, dass sie ihre Gold-Käufe wieder verlangsamen könnten. Schon seit elf Monaten erhöhen sie ihre Bestände massiv.
Autor
07.04.2023 09:41
Aktualisiert: 07.04.2023 09:41
Lesezeit: 3 min
Zentralbanken setzen Gold-Käufe im großen Stil fort
Auch wenn die Währungen längst nicht mehr durch Gold gedeckt sind - die Zentralbanken tätigen derzeit massive Goldkäufe. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Im Februar stiegen die Goldreserven der globalen Zentralbanken um weitere 52 Tonnen netto, wie aus den jüngsten Daten des World Gold Council hervorgeht. Dies war der nunmehr elfte Monat in Folge, in dem die Zentralbanken ihre Goldbestände erhöhten. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres beliefen sich die Nettogoldkäufe der Zentralbanken auf zusammen 125 Tonnen. Dies ist der stärkste Jahresauftakt seit 2010.

China war im Februar der größte Käufer. Die Notenbank des Landes erhöhte ihre Goldbestände um 24,9 Tonnen. Dies war der vierte Monat in Folge, in dem China Goldkäufe gemeldet hat. In diesen vier Monaten sind die chinesischen Goldreserven um insgesamt 102 Tonnen gestiegen.

Die chinesische Zentralbank hatte bereits in den Jahren 2002 bis 2019 insgesamt 1.448 Tonnen Gold angehäuft. Doch dann kamen plötzlich gar keine Meldungen mehr aus China, bis die Notenbank des Landes im November 2022 wieder Goldkäufe meldete. Die seit langem existierenden Spekulationen, dass die Chinesen ihre Goldbestände auch in den Jahren 2002 bis 2019 insgeheim weiter aufgestockt haben könnten und über tausende Tonnen mehr Gold verfügen könnten als offiziell gemeldet, halten jedoch weiter an.

Im vergangenen Jahr gab es eine große, nicht gemeldete Zunahme der Goldbestände der Zentralbanken. Zu den Zentralbanken, die ihre Käufe in der Vergangenheit häufig nicht gemeldet haben, gehört neben China auch Russland. Doch nicht nur diese beiden Staaten hätten einen Anreiz für heimliche Goldkäufe, da sie längst nicht mehr die einzigen Staaten sind, die ihre Abhängigkeit vom Dollar verringern wollen und im Gold eine tragbare Alternative sehen.

Die Staaten mit den meisten Goldreserven:

  1. USA - 8,133.5 Tonnen
  2. Deutschland - 3,354.9 Tonnen
  3. Italien - 2,451.8 Tonnen
  4. Frankreich - 2,436.8 Tonnen
  5. Russland - 2,329.6 Tonnen
  6. China - 2,050.3 Tonnen
  7. Schweiz - 1,040.0 Tonnen
  8. Japan - 846.0 Tonnen
  9. Indien - 790.2 Tonnen
  10. Niederlande - 612.5 Tonnen
  11. Türkei - 587.3 Tonnen
  12. Taiwan - 423.6 Tonnen
  13. Usbekistan - 392.5 Tonnen
  14. Portugal - 382.6 Tonnen
  15. Kasachstan - 342.5 Tonnen
  16. Saudi-Arabien - 323.1 Tonnen
  17. Großbritannien - 310.3 Tonnen
  18. Libanon - 286.8 Tonnen
  19. Spanien - 281.6 Tonnen
  20. Österreich - 280.0 Tonnen

Knapp hinter China der zweitgrößte Goldkäufer im Februar war die Türkei, die ihre Goldbestände um weitere 22,5 Tonnen aufstockte. Bereits im vergangenen Jahr war die türkische Zentralbank der größte Goldkäufer der Welt. Sie hat ihre Goldbestände bereits seit 15 Monaten in Folge erhöht. Das Land verzeichnet derzeit eine starke Inflation. Im Dezember lag sie bei 64 Prozent. Der Lira-Goldpreis stieg im Verlauf des Jahres 2022 um rund 40 Prozent.

Nach einer Pause im Januar kaufte auch Indien im Februar wieder Gold und stockte seine Reserven um 2,8 Tonnen auf. Seit der Wiederaufnahme ihrer Goldkäufe Ende 2017 hat die indische Zentralbank bereits über 200 Tonnen Gold gekauft. Im August 2020 gab es Berichte, dass die RBI eine deutliche Erhöhung ihrer Goldreserven in Erwägung zieht. Indien hält derzeit 790 Tonnen Gold und steht damit weltweit auf Rang neun.

Nach einer massiven Aufstockung seiner Goldreserven um 44,6 Tonnen im Januar kaufte Singapur im Februar weitere 6,8 Tonnen. Die Zentralbank von Usbekistan stockte ihre Reserven um 8 Tonnen Gold auf, nachdem sie drei Monate in Folge Gold verkauft hatte. Mexiko kaufte im Februar 0,3 Tonnen Gold, nachdem das Land im Dezember bereits 0,2 Tonnen gekauft hatte.

Die Nationalbank von Kasachstan war im Februar der einzige Netto-Verkäufer von Gold. Sie verringerte ihre Goldreserven um 13,1 Tonnen. Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass Notenbanken, die Gold aus heimischer Produktion kaufen - wie Usbekistan und Kasachstan - immer wieder zwischen Käufen und Verkäufen wechseln.

Die russische Zentralbank gab zum ersten Mal seit über einem Jahr ihre Goldreserven bekannt und meldete für Ende Februar 2023 einen Anstieg seiner Goldbestände um 31,1 Tonnen - mehr als die von China gemeldeten Käufe. Wann genau im Verlauf der letzten 13 Monate die russische Notenbank das Gold gekauft hat, wurde von russischer Seite jedoch nicht angegeben. Das Land verfügt nun offiziell über 2.330 Tonnen Gold und steht auf der Länderliste auf Rang 5 vor China.

Der World Gold Council geht davon aus, dass die Netto-Goldkäufe der Zentralbanken in diesem Jahr anhalten werden, weil die Zentralbanken der Schwellenländer nach wie vor relativ wenig in Gold investiert sind. "Insgesamt erwarten wir weitere Käufe, wobei die Banken der Schwellenländer an der Spitze dieses Trends stehen, da sie das Ungleichgewicht bei der Goldallokation im Vergleich zu ihren Konkurrenten in den Industrieländern weiter ausgleichen wollen", so der WGC.

Im Jahr 2022 kauften die globalen Zentralbanken netto insgesamt 1135,7 Tonnen Gold. Dies waren die mit Abstand stärksten Nettokäufe seit 1950, und es war das 13. Jahr in Folge mit Netto-Goldkäufen der Zentralbanken. Nach Angaben des World Gold Council gibt es zwei Hauptgründe für die massiven Goldkäufe der Zentralbanken in jüngster Zeit: die Wertentwicklung des Goldes in Krisenzeiten und seine Rolle als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...