Finanzen

China reduziert weiter massiv Dollar-Reserven

China reduziert weiter unablässig seine Reserven an US-Dollar. Das hat nicht nur geopolitische Gründe. Verliert der Dollar seinen Status als Weltreservewährung?
11.04.2023 14:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China reduziert weiter massiv Dollar-Reserven
China stößt weiter unablässig Dollar-Anleihen ab. (Foto: dpa) Foto: Adrian Bradshaw

China stößt weiter massiv US-Staatsanleihen ab. Der Wert von Treasuries im Besitz chinesischer Gläubiger sank im Februar auf 850 Milliarden Dollar, wie aus Daten des US-Finanzministeriums hervorgeht.

Der Abwärtstrend bleibt demnach intakt. Chinas Bestände erreichten Ende Februar das niedrigste Niveau seit 13 Jahren.

Finanzexperten führen das unter anderem darauf zurück, dass die Rendite der 10-jährigen US-Papiere (eine wichtige Benchmark für das Zinsniveau weltweit) zwischenzeitlich auf über 4 Prozent gestiegen waren. Der Abverkauf und folgliche Kursverlust der Anleihen hatte einige chinesische Inbestoren verunsichert, weshalb sie in den Verkaufstrend einstimmten, um weitere Verluste zu vermeiden.

„Es ist nur natürlich, dass chinesische Institutionen ihre Bestände an US-Staatsanleihen reduzieren, um ihre Investitionen zu optimieren“, sagte der cinesische Finanzanalyst Zhao Qingming gegenüber der Global Times.

Geopolitische Verkaufsgründe

Infolge der jüngsten Bankenkrise, die eine weniger restriktive Zinspolitik der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) erwarten lässt, sind die Kurse der 10 jährigen Anleihen schon wieder deutlich gestiegen.

Damit dürfte der Abwärtstrend bei den chinesischen Dollar-Reserven aber nicht aufhören. Denn geopolitische Faktoren spielten auch eine wichtige Rolle.

„Seit der russischen Invasion wäre eine Abkehr von US-Staatsanleihen [...] eine verständliche Reaktion auf die politischen Entwicklungen,“ sagte ein Stratege eines großen US-Vermögensverwalters gegenüber Nikkei. Chinas sei daran interessiert, seine finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Nach Kriegsbeginn im Februar 2022 beschränkten die USA den Zugang Moskaus zum Dollar und froren unter anderem die russischen Währungsreserven ein. Die Verringerung der Bestände an US-Staatsanleihen verringert das Risiko ähnlicher Sanktionen gegen Peking. Auf dem höchsten Stand (Herbst 2013) hielten chinesische Inhaber inklusive der Zentralbank PBOC 1,3 Billionen Dollar an US-Treasuries, was sie viele Jahre zum größten Gläubiger der Vereinigten Staaten machte.

Heute diversifiziert das Reich der Mitte zunehmend seine Währungsreserven. Der Dollar-Anteil sinkt. Zugleich steigen die Goldreserven erheblich an. Chinas Goldimporte stiegen im letzten Jahr um rund 60 Prozent. Die offiziellen Goldbestände der chinesischen Zentralbank knackten Ende 2022 die Marke von 2.000 Tonnen und nahmen alleine im vierten Quartal um rund fünf Prozent zu.

Abwertungseffekte waren wichtiger als direkte Verkäufe

Derweil sollte man die Zahlen nicht überinterpretieren. Die Fed-Ökonomen Bertaut und Judson gehen davon aus, dass Abwertungseffekte für rund zwei Drittel des 174 Milliarden Dollar schweren Rückgangs in 2022 verantwortlich. Jeder langjährige Investor von US-Treasuries musste 2022 erhebliche Bewertungsverluste hinnehmen.

Die darüber hinaus sinkenden Bestände bedeuten zudem nicht unbedingt, dass massiv Dollar-Anleihen direkt abgestoßen wurden. Ein Teil dürfte darauf zurückzuführen sein, dass Zinspapiere fällig und nicht reinvestiert wurden. Andernfalls wäre wohl zuletzt der Kurs der 10-jährigen noch stärker unter Druck gekommen.

Die gesamten Devisenreserven Chinas beliefen sich Stand Februar auf 3,13 Billionen Dollar und damit etwas höher als im September-Tief von 3,03 Billionen. Schätzungweise immer noch 60 Prozent dürften in auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten angelegt sein.

Der chinesische Abverkauf von Dollar-Anleihen scheint also erst begonnen zu haben.

Globalisierung des Yuan steht erst am Anfang

Auch wenn China offensichtlich versucht, seine Abhängigkeit vom Dollar zu verringern, hat es nur begrenzte Fortschritte bei der Globalisierung des Yuan gemacht, was ein wichtiger Meilenstein für dieses Ziel ist. Daten des globalen Zahlungsverkehrssystems SWIFT zeigen, dass der Yuan im Januar 2023 nur bei 1,91 Prozent der weltweiten Transaktionen verwendet wurde und damit sogar etwas weniger als ein Jahr zuvor.

Obwohl China nach Kaufkraftparität vor den USA die größte Wirtschaftsnation der Welt ist, ist der Yuan nur die global fünftgrößte Zahlungswährung, nur die drittgrößte Währung im Handel und nur die fünftgrößte Reservewährung.

In diesem Kontext ist die Energie-Kooperation mit Saudi-Arabien ein großer Schritt. Im Rahmen dessen wollen die beiden Staaten die chinesischen Ölimporte in Yuan statt in Dollar abwickeln. Die Verbreitung des Yuan dürfte also zunehmen, jedoch nicht so stark wie manche Finanzbeobachter glauben mögen.

Trotz der zunehmenden Öffnung der heimischen Finanzmärkte ist Chinas Anleihemarkt noch längst nicht so weit entwickelt wie in den USA und der Yuan nachwievor nicht frei handelbar.

Ende des Dollars als Weltreservewährung hätte "katastrophale Folgen"

Sollte der Yuan mittelfristig den Dollar als Weltleitwährung verdrängen, wären die Auswirkungen wahrscheinlich dramatisch.

Die ehemalige stellvertretende Sekretärin für öffentliche Angelegenheiten des US-Finanzministeriums, Monica Crowley, hat vor „katastrophalen“ Folgen gewarnt, wenn der US-Dollar seinen Status als Weltreservewährung verliert. „Das würde das Ende des US-Dollars bedeuten“, sagte sie in einem Interview mit Fox News und prophezeite „eine vollständige Implosion des globalen Wirtschaftssystems“.

Wenn sich die Schwellenländer vom US-Dollar abwenden würden und stattdessen dem chinesischen Yuan zuwenden und infolgedessen der Dollar nicht mehr die dominierende Währung wäre, sieht Crowley eine große Wirtschaftskrise und Hyperinflation auf die Welt zukommen.

„Dann gäbe es eine vollständige Implosion des globalen Wirtschaftssystems, aber sicherlich des amerikanischen Wirtschaftssystems. Und wenn das passieren würde, hätten wir es mit einer himmelhohen Inflation zu tun, einer Inflation, wie sie in der Weimarer Republik herrschte. Wenn Sie glauben, dass die Inflation jetzt schon schlimm ist, dann warten Sie nur ab“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Jakob Schmidt

                                                                            ***

Jakob Schmidt ist studierter Volkswirt und schreibt vor allem über Wirtschaft, Finanzen, Geldanlage und Edelmetalle.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...