Finanzen

China reduziert weiter massiv Dollar-Reserven

China reduziert weiter unablässig seine Reserven an US-Dollar. Das hat nicht nur geopolitische Gründe. Verliert der Dollar seinen Status als Weltreservewährung?
11.04.2023 14:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China reduziert weiter massiv Dollar-Reserven
China stößt weiter unablässig Dollar-Anleihen ab. (Foto: dpa) Foto: Adrian Bradshaw

China stößt weiter massiv US-Staatsanleihen ab. Der Wert von Treasuries im Besitz chinesischer Gläubiger sank im Februar auf 850 Milliarden Dollar, wie aus Daten des US-Finanzministeriums hervorgeht.

Der Abwärtstrend bleibt demnach intakt. Chinas Bestände erreichten Ende Februar das niedrigste Niveau seit 13 Jahren.

Finanzexperten führen das unter anderem darauf zurück, dass die Rendite der 10-jährigen US-Papiere (eine wichtige Benchmark für das Zinsniveau weltweit) zwischenzeitlich auf über 4 Prozent gestiegen waren. Der Abverkauf und folgliche Kursverlust der Anleihen hatte einige chinesische Inbestoren verunsichert, weshalb sie in den Verkaufstrend einstimmten, um weitere Verluste zu vermeiden.

„Es ist nur natürlich, dass chinesische Institutionen ihre Bestände an US-Staatsanleihen reduzieren, um ihre Investitionen zu optimieren“, sagte der cinesische Finanzanalyst Zhao Qingming gegenüber der Global Times.

Geopolitische Verkaufsgründe

Infolge der jüngsten Bankenkrise, die eine weniger restriktive Zinspolitik der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) erwarten lässt, sind die Kurse der 10 jährigen Anleihen schon wieder deutlich gestiegen.

Damit dürfte der Abwärtstrend bei den chinesischen Dollar-Reserven aber nicht aufhören. Denn geopolitische Faktoren spielten auch eine wichtige Rolle.

„Seit der russischen Invasion wäre eine Abkehr von US-Staatsanleihen [...] eine verständliche Reaktion auf die politischen Entwicklungen,“ sagte ein Stratege eines großen US-Vermögensverwalters gegenüber Nikkei. Chinas sei daran interessiert, seine finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Nach Kriegsbeginn im Februar 2022 beschränkten die USA den Zugang Moskaus zum Dollar und froren unter anderem die russischen Währungsreserven ein. Die Verringerung der Bestände an US-Staatsanleihen verringert das Risiko ähnlicher Sanktionen gegen Peking. Auf dem höchsten Stand (Herbst 2013) hielten chinesische Inhaber inklusive der Zentralbank PBOC 1,3 Billionen Dollar an US-Treasuries, was sie viele Jahre zum größten Gläubiger der Vereinigten Staaten machte.

Heute diversifiziert das Reich der Mitte zunehmend seine Währungsreserven. Der Dollar-Anteil sinkt. Zugleich steigen die Goldreserven erheblich an. Chinas Goldimporte stiegen im letzten Jahr um rund 60 Prozent. Die offiziellen Goldbestände der chinesischen Zentralbank knackten Ende 2022 die Marke von 2.000 Tonnen und nahmen alleine im vierten Quartal um rund fünf Prozent zu.

Abwertungseffekte waren wichtiger als direkte Verkäufe

Derweil sollte man die Zahlen nicht überinterpretieren. Die Fed-Ökonomen Bertaut und Judson gehen davon aus, dass Abwertungseffekte für rund zwei Drittel des 174 Milliarden Dollar schweren Rückgangs in 2022 verantwortlich. Jeder langjährige Investor von US-Treasuries musste 2022 erhebliche Bewertungsverluste hinnehmen.

Die darüber hinaus sinkenden Bestände bedeuten zudem nicht unbedingt, dass massiv Dollar-Anleihen direkt abgestoßen wurden. Ein Teil dürfte darauf zurückzuführen sein, dass Zinspapiere fällig und nicht reinvestiert wurden. Andernfalls wäre wohl zuletzt der Kurs der 10-jährigen noch stärker unter Druck gekommen.

Die gesamten Devisenreserven Chinas beliefen sich Stand Februar auf 3,13 Billionen Dollar und damit etwas höher als im September-Tief von 3,03 Billionen. Schätzungweise immer noch 60 Prozent dürften in auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten angelegt sein.

Der chinesische Abverkauf von Dollar-Anleihen scheint also erst begonnen zu haben.

Globalisierung des Yuan steht erst am Anfang

Auch wenn China offensichtlich versucht, seine Abhängigkeit vom Dollar zu verringern, hat es nur begrenzte Fortschritte bei der Globalisierung des Yuan gemacht, was ein wichtiger Meilenstein für dieses Ziel ist. Daten des globalen Zahlungsverkehrssystems SWIFT zeigen, dass der Yuan im Januar 2023 nur bei 1,91 Prozent der weltweiten Transaktionen verwendet wurde und damit sogar etwas weniger als ein Jahr zuvor.

Obwohl China nach Kaufkraftparität vor den USA die größte Wirtschaftsnation der Welt ist, ist der Yuan nur die global fünftgrößte Zahlungswährung, nur die drittgrößte Währung im Handel und nur die fünftgrößte Reservewährung.

In diesem Kontext ist die Energie-Kooperation mit Saudi-Arabien ein großer Schritt. Im Rahmen dessen wollen die beiden Staaten die chinesischen Ölimporte in Yuan statt in Dollar abwickeln. Die Verbreitung des Yuan dürfte also zunehmen, jedoch nicht so stark wie manche Finanzbeobachter glauben mögen.

Trotz der zunehmenden Öffnung der heimischen Finanzmärkte ist Chinas Anleihemarkt noch längst nicht so weit entwickelt wie in den USA und der Yuan nachwievor nicht frei handelbar.

Ende des Dollars als Weltreservewährung hätte "katastrophale Folgen"

Sollte der Yuan mittelfristig den Dollar als Weltleitwährung verdrängen, wären die Auswirkungen wahrscheinlich dramatisch.

Die ehemalige stellvertretende Sekretärin für öffentliche Angelegenheiten des US-Finanzministeriums, Monica Crowley, hat vor „katastrophalen“ Folgen gewarnt, wenn der US-Dollar seinen Status als Weltreservewährung verliert. „Das würde das Ende des US-Dollars bedeuten“, sagte sie in einem Interview mit Fox News und prophezeite „eine vollständige Implosion des globalen Wirtschaftssystems“.

Wenn sich die Schwellenländer vom US-Dollar abwenden würden und stattdessen dem chinesischen Yuan zuwenden und infolgedessen der Dollar nicht mehr die dominierende Währung wäre, sieht Crowley eine große Wirtschaftskrise und Hyperinflation auf die Welt zukommen.

„Dann gäbe es eine vollständige Implosion des globalen Wirtschaftssystems, aber sicherlich des amerikanischen Wirtschaftssystems. Und wenn das passieren würde, hätten wir es mit einer himmelhohen Inflation zu tun, einer Inflation, wie sie in der Weimarer Republik herrschte. Wenn Sie glauben, dass die Inflation jetzt schon schlimm ist, dann warten Sie nur ab“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Jakob Schmidt

                                                                            ***

Jakob Schmidt ist studierter Volkswirt und schreibt vor allem über Wirtschaft, Finanzen, Geldanlage und Edelmetalle.

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...