Deutschland

Deutsche Wirtschaft mit kräftigstem Wachstum seit einem Jahr

Die deutsche Wirtschaft hat einen überraschend guten Start ins zweite Quartal hingelegt. Der Einkaufsmanagerindex stieg im April den sechsten Monat in Folge.
21.04.2023 10:13
Aktualisiert: 21.04.2023 10:13
Lesezeit: 1 min

Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - stieg im April bereits den sechsten Monat in Folge, und zwar um 1,3 auf 53,9 Punkte. Das ist der höchste Stand seit einem Jahr, wie der Finanzdienstleister S&P Global am Freitag zu seiner monatlichen Umfrage unter 800 Unternehmen mitteilte. Das Barometer hielt sich damit den dritten Monat in Folge über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem leichten Anstieg auf 52,7 Zähler gerechnet.

"Die deutsche Wirtschaft knüpft im April an den Erholungskurs an, der bereits im ersten Quartal des Jahres eingesetzt hat", sagte der Chefökonom der Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia. "Die treibende Kraft ist der Dienstleistungssektor." Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleister legte um 2,9 auf 55,7 Punkte zu und markierte ebenfalls den höchsten Stand seit einem Jahr. Dafür sorgte vor allem eine anziehende Nachfrage.

Industrie hinkt Aufschwung noch hinterher

Zwar stieg deren Produktion erneut leicht, doch gab das Industrie-Barometer insgesamt um 0,7 auf 44,0 Zähler nach. Angesichts sinkender Neuaufträge geht die Steigerung der Industrieproduktion auf die Abarbeitung der Auftragsbestände zurück, was durch das weitere Abflauen der Lieferengpässe erleichtert wurde.

Zugleich zeichnet sich in der Wirtschaft ein nachlassender Preisdruck ab. Der Anstieg der Verkaufs- und Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen fiel im April so schwach aus wie seit zwei Jahren nicht mehr. Er blieb allerdings trotzdem überdurchschnittlich stark. Die Unternehmen stellten außerdem mehr Mitarbeiter ein - vor allem die Dienstleister, aber auch die Industrie. "Das ist sowohl für die Menschen als auch aus konjunktureller Sicht eine gute Nachricht", sagte Chefökonom de la Rubia. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...