Politik

China und Philippinen wollen Streit um gemeinsames Meer beilegen

Die Außenminister von China und den Philippinen arbeiten an einer Lösung im Streit um das Südchinesische Meer. Die zeigt Chinas wachsende Rolle als Weltmacht.
Autor
22.04.2023 14:31
Aktualisiert: 22.04.2023 14:31
Lesezeit: 2 min
China und Philippinen wollen Streit um gemeinsames Meer beilegen
Zum Ärger von China hatten die Philippinen und die USA letzte Woche ihre bisher umfangreichsten gemeinsamen Militärübungen abgehalten. (Foto: dpa) Foto: Aaron Favila

Der Außenminister der Philippinen sagte am Samstag, die Differenzen seines Landes mit China im Südchinesischen Meer seien nicht die Summe der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

"Diese Differenzen sollten uns nicht davon abhalten, nach Wegen zu suchen, wie wir sie effektiv bewältigen können, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Filipinos, vor allem der Fischer", sagte der philippinische Außenminister Enrique Manalo zu Beginn der bilateralen Gespräche mit seinem chinesischen Amtskollegen Qin Gang in Manila.

China, Philippinen legen Streit um südchinesisches Meer bei

Die Philippinen haben in der Vergangenheit wiederholt diplomatische Proteste gegen die Anwesenheit chinesischer Fischereifahrzeuge in der strategischen Wasserstraße erhoben. Sie sprachen in diesem Zusammenhang von einem "aggressiven Vorgehen" Chinas .

Chinas Außenminister Qin Gang sagte am Samstag, sein Land sei bereit, mit den Philippinen zusammenzuarbeiten, um einen Konsens zwischen den beiden Ländern zu erzielen und Differenzen angemessen zu lösen, wie Reuters berichtet.

China beansprucht die Souveränität über fast das gesamte Südchinesische Meer, das nicht nur einen entscheidenden Seeweg darstellt, sondern von dem auch angenommen wird, dass es reich an Mineralien sowie Öl- und Gasvorkommen ist.

In einem Schiedsspruch aus dem Jahr 2016 hat der Ständige Schiedshof die chinesischen Ansprüche für ungültig erklärt. Vietnam, Malaysia, Brunei, Indonesien und die Philippinen haben konkurrierende Ansprüche auf die Wasserstraße.

Streit um Zugangsrechte für die US-Militär

Noch am letzten Freitag hatte Pekings Botschafter in Manila gesagt, die Philippinen "schüren das Feuer" regionaler Spannungen, indem sie den USA erweiterten Zugang zu ihren Militärstützpunkten gewähren. Denn Ziel sei es, sich in Chinas Angelegenheiten im Hinblick auf Taiwan einzumischen, zitiert ihn Reuters.

Die Philippinen haben Anfang April vier weitere Stützpunkte benannt, die das US-Militär im Rahmen eines erweiterten Abkommens über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich (EDCA) nutzen kann. Die Standorte dieser Stützpunkte sind von großer Bedeutung, da drei davon nach Norden in Richtung Taiwan ausgerichtet sind und einer in der Nähe der umstrittenen Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer liegt.

"Fakten sprechen lauter als Worte. Es ist offensichtlich, dass die USA die neuen EDCA-Standorte nutzen wollen, um sich in die Situation jenseits der Straße von Taiwan einzumischen, um ihre geopolitischen Ziele zu erreichen und ihre antichinesische Agenda auf Kosten des Friedens und der Entwicklung der Philippinen und der Region insgesamt voranzutreiben", sagte der chinesische Botschafter Huang Xilian auf einem Forum.

Das 2014 unterzeichnete EDCA-Abkommen unterstreicht die strategische Bedeutung der Philippinen für ihren ehemaligen Kolonialherrn, die Vereinigten Staaten. Es erlaubt den USA den Zugang zu philippinischen Stützpunkten für gemeinsame Ausbildungszwecke, die Vorpositionierung von Ausrüstung und den Bau von Einrichtungen, aber es handelt sich nicht um eine ständige Präsenz, und Präsident Ferdinand Marcos Jr. hat China versichert, dass die Stützpunkte nicht für Offensivaktionen genutzt würden.

Botschafter Huang nahm die Philippinen sagte jedoch, die Philippinen sollten um das Wohlergehen der rund 150.000 philippinischen Gastarbeiter zu kümmern, die im nahe gelegenen Taiwan arbeiten. Den Philippinen werde geraten, sich eindeutig gegen die "Unabhängigkeit Taiwans" auszusprechen, anstatt das Feuer zu schüren, indem sie den USA Zugang zu den Militärbasen in der Nähe der Straße von Taiwan gewähren", so Huang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...