Politik

China und Philippinen wollen Streit um gemeinsames Meer beilegen

Die Außenminister von China und den Philippinen arbeiten an einer Lösung im Streit um das Südchinesische Meer. Die zeigt Chinas wachsende Rolle als Weltmacht.
Autor
22.04.2023 14:31
Aktualisiert: 22.04.2023 14:31
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China und Philippinen wollen Streit um gemeinsames Meer beilegen
Zum Ärger von China hatten die Philippinen und die USA letzte Woche ihre bisher umfangreichsten gemeinsamen Militärübungen abgehalten. (Foto: dpa) Foto: Aaron Favila

Der Außenminister der Philippinen sagte am Samstag, die Differenzen seines Landes mit China im Südchinesischen Meer seien nicht die Summe der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

"Diese Differenzen sollten uns nicht davon abhalten, nach Wegen zu suchen, wie wir sie effektiv bewältigen können, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Filipinos, vor allem der Fischer", sagte der philippinische Außenminister Enrique Manalo zu Beginn der bilateralen Gespräche mit seinem chinesischen Amtskollegen Qin Gang in Manila.

China, Philippinen legen Streit um südchinesisches Meer bei

Die Philippinen haben in der Vergangenheit wiederholt diplomatische Proteste gegen die Anwesenheit chinesischer Fischereifahrzeuge in der strategischen Wasserstraße erhoben. Sie sprachen in diesem Zusammenhang von einem "aggressiven Vorgehen" Chinas .

Chinas Außenminister Qin Gang sagte am Samstag, sein Land sei bereit, mit den Philippinen zusammenzuarbeiten, um einen Konsens zwischen den beiden Ländern zu erzielen und Differenzen angemessen zu lösen, wie Reuters berichtet.

China beansprucht die Souveränität über fast das gesamte Südchinesische Meer, das nicht nur einen entscheidenden Seeweg darstellt, sondern von dem auch angenommen wird, dass es reich an Mineralien sowie Öl- und Gasvorkommen ist.

In einem Schiedsspruch aus dem Jahr 2016 hat der Ständige Schiedshof die chinesischen Ansprüche für ungültig erklärt. Vietnam, Malaysia, Brunei, Indonesien und die Philippinen haben konkurrierende Ansprüche auf die Wasserstraße.

Streit um Zugangsrechte für die US-Militär

Noch am letzten Freitag hatte Pekings Botschafter in Manila gesagt, die Philippinen "schüren das Feuer" regionaler Spannungen, indem sie den USA erweiterten Zugang zu ihren Militärstützpunkten gewähren. Denn Ziel sei es, sich in Chinas Angelegenheiten im Hinblick auf Taiwan einzumischen, zitiert ihn Reuters.

Die Philippinen haben Anfang April vier weitere Stützpunkte benannt, die das US-Militär im Rahmen eines erweiterten Abkommens über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich (EDCA) nutzen kann. Die Standorte dieser Stützpunkte sind von großer Bedeutung, da drei davon nach Norden in Richtung Taiwan ausgerichtet sind und einer in der Nähe der umstrittenen Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer liegt.

"Fakten sprechen lauter als Worte. Es ist offensichtlich, dass die USA die neuen EDCA-Standorte nutzen wollen, um sich in die Situation jenseits der Straße von Taiwan einzumischen, um ihre geopolitischen Ziele zu erreichen und ihre antichinesische Agenda auf Kosten des Friedens und der Entwicklung der Philippinen und der Region insgesamt voranzutreiben", sagte der chinesische Botschafter Huang Xilian auf einem Forum.

Das 2014 unterzeichnete EDCA-Abkommen unterstreicht die strategische Bedeutung der Philippinen für ihren ehemaligen Kolonialherrn, die Vereinigten Staaten. Es erlaubt den USA den Zugang zu philippinischen Stützpunkten für gemeinsame Ausbildungszwecke, die Vorpositionierung von Ausrüstung und den Bau von Einrichtungen, aber es handelt sich nicht um eine ständige Präsenz, und Präsident Ferdinand Marcos Jr. hat China versichert, dass die Stützpunkte nicht für Offensivaktionen genutzt würden.

Botschafter Huang nahm die Philippinen sagte jedoch, die Philippinen sollten um das Wohlergehen der rund 150.000 philippinischen Gastarbeiter zu kümmern, die im nahe gelegenen Taiwan arbeiten. Den Philippinen werde geraten, sich eindeutig gegen die "Unabhängigkeit Taiwans" auszusprechen, anstatt das Feuer zu schüren, indem sie den USA Zugang zu den Militärbasen in der Nähe der Straße von Taiwan gewähren", so Huang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Es dürfte wieder ruppig werden. Am Abend...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Erbschaften oft steuerfrei - Ausnahmen sollen abgeschafft werden
17.09.2025

Jedes Jahr werden Milliarden oft steuerfrei vererbt oder verschenkt. Manche halten die Steuereinnahmen dadurch für zu gering. Die Debatte...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...