Finanzen

In diese Branchen-ETFs lohnt es sich 2023 zu investieren

Im Jahr 2023 bieten drei ETF-Branchen besonders vielversprechende Investitionsmöglichkeiten für Anleger, die auf zukunftsweisende Trends und beständiges Wachstum setzen möchten.
07.05.2023 10:00
Lesezeit: 4 min
In diese Branchen-ETFs lohnt es sich 2023 zu investieren
Euro-Scheine. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Im Jahr 2023 bieten drei ETF-Branchen besonders vielversprechende Investitionsmöglichkeiten für Anleger, die auf zukunftsweisende Trends und beständiges Wachstum setzen möchten. Technologie-, Nachhaltigkeits- und Gesundheits-ETFs sind Sektoren, die langfristig attraktive Renditechancen versprechen. In unserem Artikel erfahren Sie mehr über diese Bereiche und erhalten konkrete Beispiele für ETFs, die Ihr Portfolio bereichern könnten.

Die globale Wirtschaft befindet sich in einem stetigen Wandel, und kluge Investitionsentscheidungen sind entscheidend für finanziellen Erfolg und Wachstum. Eine wirkungsvolle Herangehensweise, um Ihr Portfolio zu diversifizieren und die Renditen zu maximieren, ist das Investieren in Branchen-ETFs. Diese börsengehandelten Fonds ermöglichen es Ihnen, in mehrere Unternehmen innerhalb einer bestimmten Branche zu investieren, wodurch das Risiko gestreut und gleichzeitig die Chancen auf solide Erträge erhöht werden. In diesem Artikel werden wir drei ETF-Branchen vorstellen, in die es sich lohnt, im Jahr 2023 zu investieren, um langfristigen Erfolg und Wachstum zu sichern.

Technologie-ETFs: Warum die digitale Zukunft weiterhin glänzende Renditechancen bietet

Die Technologiebranche hat sich in den letzten Jahren als einer der wichtigsten Wachstumstreiber der globalen Wirtschaft erwiesen. Mit ihrer Innovationskraft und den ständig fortschreitenden Entwicklungen bieten Technologie-ETFs einer Einschätzung von extraETF zufolge Anlegern die Möglichkeit, von den zahlreichen Chancen der digitalen Zukunft zu profitieren.

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Welt haben Trends wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Big Data, Cybersecurity und E-Commerce hervorgebracht, die das Potenzial haben, bestehende Geschäftsmodelle zu revolutionieren und neue Märkte zu erschließen. Investitionen in Technologie-ETFs ermöglichen es Anlegern, von diesen Entwicklungen zu profitieren, indem sie in Unternehmen investieren, die an der Spitze dieser Transformation stehen.

Ein weiterer Grund, warum Technologie-ETFs weiterhin glänzende Renditechancen bieten, ist die Tatsache, dass die Technologiebranche selbst sehr vielfältig ist. Mit einer Investition in Technologie-ETFs können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und in verschiedene Teilbereiche der Branche investieren, wie zum Beispiel Softwareentwicklung, Hardwareherstellung, Telekommunikation, soziale Medien und vieles mehr.

Einige der besten beispielhaften Technologie-ETFs, die Anleger in Betracht ziehen sollten, sind:

  1. Vanguard Information Technology ETF (VGT): Dieser ETF bildet den MSCI US Investable Market Information Technology 25/50 Index ab und ermöglicht Anlegern, in den gesamten US-Technologiemarkt zu investieren. Der Fonds umfasst Unternehmen aus verschiedenen Technologiebereichen, wie Software, Hardware, IT-Dienstleistungen und Halbleiter.
  2. iShares Cybersecurity and Tech ETF (IHAK): Dieser ETF konzentriert sich auf Unternehmen, die im Bereich der Cybersecurity tätig sind und Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen und Datendiebstahl entwickeln. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Datensicherheit bietet dieser Fonds Anlegern die Möglichkeit, in diesen wachsenden Markt zu investieren.

Nachhaltigkeits-ETFs: Profitieren Sie von der grünen Welle und dem wachsenden Umweltbewusstsein

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewonnen, sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern. Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und der Notwendigkeit, auf umweltfreundlichere Technologien und Praktiken umzusteigen, bieten Nachhaltigkeits-ETFs Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die sich für eine grünere und nachhaltigere Zukunft einsetzen. Durch die Investition in Nachhaltigkeits-ETFs können Anleger nicht nur von der "grünen Welle" profitieren, sondern auch dazu beitragen, das wachsende Umweltbewusstsein und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen zu unterstützen.

Nachhaltigkeits-ETFs investieren in Unternehmen, die in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) überdurchschnittlich abschneiden. Diese Unternehmen zeichnen sich durch verantwortungsbewusstes Management, effiziente Ressourcennutzung, geringere Umweltauswirkungen und eine starke Fokussierung auf soziale Belange aus. Investitionen in solche Unternehmen können langfristig zu höheren Renditen und einer besseren Risikostreuung führen, da sie tendenziell widerstandsfähiger gegenüber ökologischen und sozialen Risiken sind.

Hier sind enige der relevantesten Nachhaltigkeits-ETFs, welche Investoren interessieren könnten:

  1. iShares MSCI ACWI Low Carbon Target ETF (CRBN): Dieser ETF zielt darauf ab, die Performance des MSCI ACWI Low Carbon Target Index abzubilden. Der Index konzentriert sich auf Unternehmen mit geringen CO2-Emissionen und ermöglicht es Anlegern, in Aktien von Unternehmen zu investieren, die im Vergleich zu ihren Branchenkollegen eine geringere CO2-Bilanz aufweisen.
  2. SPDR S&P 500 ESG ETF (EFIV): Der EFIV bildet den S&P 500 ESG Index ab, der aus Unternehmen besteht, die in Bezug auf ESG-Kriterien innerhalb des S&P 500 Index führend sind. Durch die Investition in diesen ETF können Anleger in führende US-Unternehmen investieren, die sich durch verantwortungsvolles Management und nachhaltige Praktiken auszeichnen.

Gesundheits-ETFs: Investieren in Innovation und das beständige Wachstum der Gesundheitsbranche

Die Gesundheitsbranche ist ein wichtiger Sektor, der durch Innovation und beständiges Wachstum gekennzeichnet ist. Mit einer alternden Bevölkerung, der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten und der kontinuierlichen Entwicklung neuer medizinischer Technologien und Behandlungsmethoden bietet die Gesundheitsbranche Anlegern langfristige Wachstumschancen. Einem Artikel von Der Aktionär zufolge ermöglichen es Gesundheits-ETFs ihren Anlegern, in diesen vielfältigen und zukunftsträchtigen Sektor zu investieren, indem sie in Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsindustrie investieren, wie zum Beispiel Pharmazie, Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen.

Durch die Investition in Gesundheits-ETFs können Anleger von den Innovationen und Entwicklungen in der Branche profitieren, wie zum Beispiel der Entdeckung neuer Medikamente, der Verbesserung diagnostischer Verfahren und der Einführung neuer Therapieansätze. Diese Innovationen haben das Potenzial, das Leben von Patienten zu verbessern und die Gesundheitsversorgung insgesamt effizienter zu gestalten, was wiederum das Wachstum der Branche unterstützt.

Hier sind einige Gesundheits-ETFs, die Anleger in Betracht ziehen können:

  1. Health Care Select Sector SPDR Fund (XLV): Dieser ETF bildet den Health Care Select Sector Index ab und bietet Anlegern eine breite Diversifikation innerhalb des US-Gesundheitssektors. Zu den Top-Holdings des Fonds gehören Unternehmen wie Johnson & Johnson, Pfizer und UnitedHealth Group.
  2. iShares Nasdaq US Biotechnology ETF (IBB): Der IBB bietet Anlegern die Möglichkeit, gezielt in den Biotechnologie-Sektor zu investieren, indem er den Nasdaq Biotechnology Index abbildet. Der Fonds umfasst Unternehmen, die in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von biotechnologischen Produkten und Therapien tätig sind.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Patryk Donocik

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Finanzen
Finanzen DroneShield-Aktie bricht weiter ein: Was hinter dem Kurssturz steckt und warum Anleger verunsichert sind
06.11.2025

Die DroneShield-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach rasantem Aufstieg folgt der tiefe Fall. Trotz Rekordauftrag und starkem Umsatz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Politik
Politik Macrons Sondergesandter: Die Ukraine ist ein hochattraktives Land für Investitionen
06.11.2025

Frankreichs Sondergesandter für den Wiederaufbau der Ukraine, Pierre Heilbronn, sieht in Kiew nicht nur ein Kriegsgebiet, sondern das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Zwischen Gier und Angst – droht jetzt die Korrektur?
06.11.2025

Die Nvidia-Aktie jagt von Rekord zu Rekord, doch die Stimmung kippt. Während Anleger von Milliardenumsätzen und KI-Fantasien berauscht...