Politik

Flüchtlingsgipfel: Bundesländer fordern eine Milliarde zusätzlich

Die Bundesländer fordern zusätzliche Finanzmittel, um die Unterbringung der Flüchtlinge zu gewährleisten. Die Asylanträge waren zuletzt deutlich angestiegen, viele Kommunen sind mit der Lage überfordert.
10.05.2023 17:15
Aktualisiert: 10.05.2023 17:15
Lesezeit: 2 min
Flüchtlingsgipfel: Bundesländer fordern eine Milliarde zusätzlich
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Hendrik Wüst (CDU, hinten), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) unterhalten sich zu Beginn des Bund-Länder-Gipfels im Bundeskanzleramt. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

In der Debatte um die Flüchtlingskosten fordern die 16 Bundesländer im Spitzengespräch mit Kanzler Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwochnachmittag kurzfristig und dauerhaft mehr Geld. „Der Bund wird für das Jahr 2023 die Flüchtlingspauschale an die Länder um eine Milliarde Euro erhöhen, damit die Länder dabei unterstützt werden, ihre Kommunen zusätzlich zu entlasten und die Digitalisierung der Ausländerbehörden zu finanzieren“, heißt es in einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Papier, das die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am Mittwochvormittag beschlossen haben.

Bundesländern fordern mehr Geld vom Bund

Die Länder pochen daneben aber auch auf eine langfristige Entlastung, weil es sich bei den Migrationsbewegungen der letzten Jahre um eine dauerhafte Entwicklung handele. „Deshalb bedarf es eines Finanzierungsmodells, das der Höhe nach angemessen ist und sich verändernden Flüchtlingszahlen automatisch anpasst (atmendes System)“, heißt es in dem Entwurf.

Hierzu gehörten „im Wesentlichen einschließlich einer Dynamisierung“ die vollständige Erstattung der Kosten für Unterkunft und Heizung für Geflüchtete, die Zahlung einer monatlichen Pro-Kopf-Pauschale sowie Integrationskosten sowie die Kosten für unbegleitete Minderjährige.

„Wir wollen den Bund überzeugen, dass Hilfen für die Kommunen zwingend notwendig sind“, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vor den Beratungen im Kanzleramt. „Bisher hat der Bund kein ausreichendes Problembewusstsein gezeigt“, kritisierte NRW-Landeschef Hendrik Wüst. „Der Kanzler muss das Thema jetzt zur Chefsache machen.“

Lindner: Kein Spielraum im Haushalt ab 2024

Der Bund hatte zuvor angedeutet, dass er zwar seine Zahlungen für das Jahr 2023 erhöhen könnte, es ab 2024 aber keinen Spielraum im Haushalt mehr habe. Er trägt die Kosten der Unterkunft derzeit zu 75 Prozent und hat die Gesamtkosten für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge übernommen. „Der Bund ist an seine Grenze gekommen“, sagte Finanzminister Christian Lindner dem „Weser-Kurier“.

„Die Probleme kann man nicht dauerhaft nur mit Geld lösen.“ Der Bund gebe bereits Milliardensummen an die Länder, obwohl diese und die Kommunen für die Flüchtlingsversorgung zuständig seien. „Wir brauchen daher einen wirksamen Schutz der Außengrenze der EU, notfalls mit Zäunen, und mehr sichere Herkunftsländer, in die wir erleichtert abschieben können“, sagte Lindner.

Die beiden Ministerpräsidenten machten klar, dass sie eine Bundeshilfe nur für 2023 nicht akzeptieren könnten. Zudem wiesen Weil und Wüst den Vorwurf aus Berlin zurück, die Länder würden nicht alles Bundesmittel an die Kommunen weiterleiten.

Niedersachsen und NRW mit den höchsten Kosten

Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen etwa zahlten den Kommunen dreimal so viel für Flüchtlingskosten als sie vom Bund überweisen bekämen, betonte beide Politiker. Weil sagte mit Blick auf die geforderte Anpassung der Bundeshilfen an die tatsächlichen Flüchtlingszahlen: „Ich glaube, dass sich dieser Schlussfolgerungen am Ende des Tages niemand entziehen kann.“

Hintergrund der Debatte ist vor allem, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in den ersten vier Monaten dieses Jahres 101.981 Asylerstanträge registriert hatte. Das sind 78 Prozent mehr als im Vorjahr.

Anders als bei den ukrainischen Kriegsflüchtlingen müssen Länder und Kommunen die Kosten für die nicht aus der Ukraine kommenden Menschen von der Antragstellung bis zu einem Bescheid über den Asylantrag übernehmen. Neben den Finanzfragen wollen Bund und Länder auch etwa über schnellere Verfahren und Abschiebungen oder einen besseren EU-Außengrenzschutz reden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...