Politik

Schicksalswahl in der Türkei: Steht Erdogan nach 20 Jahren vor der Abwahl?

Erdogan ist der einflussreichste Politiker seit Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk, doch seine Macht bröckelt. Opposition und Regierung bezeichnen die Abstimmung am Sonntag als „Schicksalswahl“. Kann Erdogan nach 20 Jahren an der Spitze noch einmal gewinnen?
12.05.2023 12:04
Aktualisiert: 12.05.2023 12:04
Lesezeit: 3 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat vor Kurzem sein Profilbild auf Twitter geändert – es zeigt ihn jetzt mit blauer Fliegerjacke und Sonnenbrille. Entschlossen sieht es aus. Stärke statt Schwäche soll das Bild vor der richtungsweisenden Wahl am Sonntag ausstrahlen – ein Mann, der sein Land voranbringt.

Erdogan steht unter innenpolitisch Druck

Doch ob Erdogan die Türkei nach 20 Jahren an der Macht in die Zukunft führen kann, daran gibt es zunehmend Zweifel. Das Land leidet unter einer Währungskrise, die Justiz gilt als politisiert, die Institutionen als ausgehöhlt. Nach dem Erdbeben im Februar mit Zehntausenden Toten wurde Erdogan Versagen im Krisenmanagement vorgeworfen.

Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu, nicht Erdogan, geht am Sonntag als Favorit ins Rennen. Laut Umfrageinstitut Metropoll lag Erdogan bei 44 Prozent und sein Herausforderer Kilicdaroglu bei 46 Prozent.

Erdogan ist einer der einflussreichsten Politiker seit Mustafa Kemal Atatürk, der die Republik vor 100 Jahren gründete. 2003 wurde Erdogan Ministerpräsident, 2014 Staatspräsident. Durch eine Verfassungsänderung hat Erdogan seit fünf Jahren weitreichende Vollmachten. Sollte der 69-Jährige erneut an die Macht kommen, werde das Land weiter in die Autokratie abgleiten, befürchten manche.

Auch international wird die Abstimmung aufmerksam beobachtet. Die Türkei ist Nato-Mitglied, EU-Beitrittskandidat und beherbergt Millionen geflüchtete Menschen aus Syrien. Im Ukraine-Krieg unterhält sie sowohl zu Kiew als auch zu Moskau gute Beziehungen.

Erdogan-Herausforderer strebt Mehr-Parteien-Bündnis an

Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu tritt für ein breites Bündnis aus sechs Parteien an. Er will das Land wieder in eine parlamentarische Demokratie führen. Die prokurdische HDP hat ihre Wähler zudem aufgerufen, Kilicdaroglu zu unterstützen. Rund 20 Prozent der türkischen Bevölkerung sind kurdisch – wie bei vergangenen Wahlen wird erwartet, dass sie den entscheidenden Unterschied ausmachen können.

Der Wahlkampf, der ruhig begonnen hatte, wurde zuletzt immer hässlicher. Ein beliebter Oppositionspolitiker wurde mit Steinen beworfen, Erdogan warf Kilicdaroglu vor, Terroristen zu unterstützen und zeigte sogar ein gefälschtes Video, um die Behauptung zu untermauern.

Einer der ehemals drei Erdogan-Herausforderer, Muharrem Ince, gab am Donnerstag auf. Zuvor waren in den vergangenen Tagen Korruptionsvorwürfe gegen Ince laut geworden und kompromittierende Bilder aufgetaucht. Ob diese authentisch sind, ist völlig unklar.

Der Innenminister spricht sogar von einem möglichen Putsch am Wahltag. Erdogans ultranationalistischer Verbündeter Devlet Bahceli drohte dem Oppositionsbündnis vor Kurzem unverhohlen mit „entweder lebenslangen Haftstrafen oder Kugeln in ihre Körper“. Sollte die Opposition nur knapp gewinnen, wächst die Sorge, dass Erdogan das Ergebnis nicht akzeptieren könnte.

Türkei-Wahl findet auch im Ausland viel Beachtung

Welch große Bedeutung der Wahl beigemessen wird, sieht man auch am großen Interesse bei Türken im Ausland. Die Abstimmung für das Parlament und den Präsidenten findet gleichzeitig statt. Montagmorgen wird wohl feststehen, wer die meisten Abgeordneten im Parlament gewinnen konnte - das Bündnis von Erdogans islamisch-konservativer AKP oder die Opposition. Die Präsidentenwahl aber könnte auf eine Stichwahl am 28. Mai hinauslaufen.

In dem Fall werden sich alle Augen auf das Parlament richten: Wer dort die Mehrheit hat, dem werden bessere Chancen in der zweiten Runde zugerechnet. Denn geht das Präsidialamt an die Opposition und das Parlament an die Regierung oder umgekehrt, könnten sich beide Seiten gegenseitig blockieren. Das wissen auch die Wähler. Wie bei der Präsidentenwahl, könnte im Parlament die prokurdische HDP das Zünglein an der Waage sein.

Trotz Kritik hat Erdogan noch Chancen zu gewinnen. Er hatte das Land Anfang der 2000er Jahre in einer Wirtschaftskrise übernommen - und führte es in den Aufschwung. Er sorgte dafür, dass der religiöse Teil der Gesellschaft etwas vom Wohlstand abbekam und nicht wie zuvor nur die säkulare Elite. Wähler rechnen ihm das noch heute hoch an. Manche habe genug von Erdogan, sehen aber keine Alternative in Kilicdaroglu, der schon seit 13 Jahren an der Spitze der Opposition steht.

Sollte Erdogan wieder an die Macht kommen, stellt sich die Frage, wie er die wirtschaftlichen Probleme in den Griff bekommen will. Das ginge nach Ansicht von Experten nur mit einer Abkehr von seiner unorthodoxen Geldpolitik. Außenpolitisch wird Erdogan voraussichtlich seine Annäherungspolitik in der Region fortsetzen. Er wird aber auch auf Europa zugehen müssen, denn er benötigt dringend Investitionen. Die Opposition stünde bei einer Niederlage vor einem Scherbenhaufen und womöglich weiteren Repressionen. Wahrscheinlich ist, dass sich der Braindrain bei einem Sieg Erdogans fortsetzt. Schon jetzt sind viele junge gebildete Türken ins Ausland abgewandert.

Knapper Wahlausgang zeichnet sich ab

Sollte die Opposition gewinnen, würde die Türkei nicht mit einem Schlag demokratischer. Kilicdaroglu wird vor allem vor der Herausforderung stehen, sein Bündnis auch langfristig zusammenzuhalten. Er will die Institutionen wieder unabhängig machen und dabei voraussichtlich bei der Zentralbank anfangen. Kilicdaroglu verspricht zudem, Investitionen ins zu Land holen und die Abwanderung junger Leute aufzuhalten. Exil-Intellektuelle wie der Journalist Can Dündar hoffen auf eine Rückkehr in ihr Heimatland.

Außenpolitisch wird keine scharfe Wendung erwartet, denn viele Eckpfeiler der türkischen Außenpolitik bleiben gleich. Mit Russland will das Sechser-Bündnis etwa ebensogute Beziehungen wie mit den USA. Auch im Ukraine-Krieg sieht es sich als Vermittler. Nachbar Griechenland guckt mit Sorge auf die extrem nationalistische Iyi-Partei in Kilicdaroglus Bündnis.

Die größte Herausforderung für die EU dürfte die Migrationsfrage werden. Kilicdaroglu will den sogenannten Flüchtlingspakt neu verhandeln. Egal, wer am Ende gewinnt, es steht eine Mammutaufgabe bevor. Die wirtschaftlichen Probleme sind gewaltig, das Land ist polarisiert und das Erdbeben hat tiefe Wunden gerissen, die es zu heilen gilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...