Finanzen

Japan verordnet Bürgern hohe Inflation, um Staatsschulden zu stemmen

Lesezeit: 3 min
20.05.2023 11:51  Aktualisiert: 20.05.2023 11:51
In Japan macht die Notenbank keinen Hehl daraus, dass sie die hohen Staatsschulden mithilfe der Inflation abtragen will. Die Bürger sollen für alles mehr bezahlen - eine Problemlösung, auf die man sich auch anderswo einstellen muss.
Japan verordnet Bürgern hohe Inflation, um Staatsschulden zu stemmen
Die Lebensmittelpreise in Japan steigen so schnell wie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Doch die Inflation ist gewollt. (Foto: dpa)
Foto: Michael Kappeler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein von der japanischen Notenbank viel beachteter Inflationsindex, der die Preise für verderbliche Lebensmittel und Treibstoff ausklammert, ist im April auf 4,1 Prozent angestiegen. Aus deutscher und europäischer Sicht mag dies nicht dramatisch viel erscheinen. Doch in Japan ist es der höchste Wert seit 42 Jahren, und vor allem will die Notenbank dort die Inflation ganz bewusst weiter steigen lassen. Sie hält an negativen Zinsen fest und setzt weiter auf lockere Geldpolitik. Denn nur so kann der japanische Staat seine Schuldenlast noch tragen.

Wie überall auf der Welt sinken die Energiepreise auch in Japan seit Monaten, im April lagen sie um 4,4 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Die Lebensmittelpreise stiegen jedoch im Vergleich zum Vorjahr um massive 8,4 Prozent. Dies ist der höchste Anstieg bei den Lebensmittelpreisen in Japan seit dem Jahr 1980. Der Verbraucherpreisindex insgesamt stieg im April trotz des Rückgangs der Energiepreise auf 3,5 Prozent, da die Inflation nun tief in die japanische Wirtschaft eingedrungen ist. Die Inflation liegt bereits seit April letzten Jahres über der Zielmarke der Notenbank von 2 Prozent.

Japans neuer Notenbankchef Kazuo Ueda sprach sich am Freitag in einer Rede in Tokio dafür aus, die Inflation weiter ansteigen zu lassen. Rufen nach einer raschen Abkehr von der jahrelangen ultralockeren Geldpolitik erteilte er eine Absage. Im Rahmen ihrer derzeitigen Politik hält die Notenbank die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen unterhalb von 0,5 Prozent, indem sie damit droht, unbegrenzt viele dieser Anleihen zu kaufen. Die Bürger sollen für alles höhere Preise zahlen, damit die enormen japanischen Staatsschulden abgetragen werden können.

"Derzeit ist es notwendig, mit der geldpolitischen Lockerung fortzufahren", sagte der japanische Notenbankchef weiter. Die Kosten dafür, die Geldpolitik verfrüht zu ändern und die Inflation in Richtung 2 Prozent zu drücken, wären seiner Ansicht nach wahrscheinlich extrem hoch. "Es ist angebracht, sich Zeit zu nehmen, um zu beurteilen, wann die ultralockere Geldpolitik in Richtung eines künftigen Ausstiegs angepasst werden sollte." Ueda hatte im April das Ruder bei der Bank von Japan (BOJ) übernommen.

Der jüngste Anstieg der Inflation über das Zwei-Prozent-Ziel der Währungshüter hinaus sei vor allem von externen Faktoren angetrieben worden und nicht durch eine starke heimische Nachfrage, sagte Ueda. Auf derartige Preisanstiege mit einer strafferen Geldpolitik zu reagieren würde der Wirtschaft schaden, warnte er. Das sich abschwächende Wachstum der Weltwirtschaft berge Risiken für Japans Konjunktur. Dazu komme die Unsicherheit, ob das Lohnwachstum im Land auch anhalten werde.

"Die Bank wird die Reifung dieser sich abzeichnenden Entwicklungen sorgfältig begleiten und darauf hinarbeiten, das Preisstabilitätsziel von 2 Prozent auf nachhaltige und stabile Weise zu erreichen, begleitet von Lohnerhöhungen", sagte Ueda. Mit dieser Formulierung meint er offenbar, dass die Inflation in Japan auch deutlich über 2 Prozent ansteigen, dabei jedoch nicht völlig außer Kontrolle geraten darf. Nach Jahrzehnten übermäßiger Staatsausgaben ist diese De-facto-Enteignung der Verbraucher die wohl praktikabelste Lösung des japanischen Schuldenproblems - und ein Vorbild für den Rest der Welt.

Im Dezember 2022 betrug die japanische Staatsverschuldung schätzungsweise 1,29 Quadrillionen Yen (8,64 Billionen Euro) beziehungsweise 263 Prozent des BIP. Damit hat Japan die höchste Staatsschuldenquote unter allen Industrienationen. Von allen japanischen Staatsanleihen werden 43,3 von der Bank of Japan gehalten, die seit Jahrzehnten die Renditen mit massiven Anleihekäufen nach unten drückt. Würden die Zinsen steigen, könnte der japanische Staat seine Schuldenlast bald nicht mehr tragen.

Ein Land, in dem eine ganze Generation von Verbrauchern, Unternehmen, Bankern und Politikern nur stagnierende oder sinkende Preise kannte, hat nun eine anhaltende Inflation, die für die Notenbank jedoch kein Problem ist, sondern die Lösung. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt hatte sich zu Jahresbeginn aus der Rezession gelöst und war stärker gewachsen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legt im ersten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 1,6 Prozent zu. Die nächste Zinssitzung der japanischen Notenbank ist für den 15. und 16. Juni geplant.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz sieht CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...

DWN
Technologie
Technologie Im Visier der Cyberangriffe: Digitale Souveränität soll im Mittelpunkt stehen
06.05.2024

Anstieg der Cyberangriffe in Deutschland: Die Politik und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fordern verstärkte...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohls Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Nach Angriff auf SPD-Politiker drei weitere Tatverdächtige ermittelt
06.05.2024

Sachsens Polizei hat im Fall der Attacke auf Wahlkämpfer in Dresden einen hohen Fahndungsdruck angekündigt. Das führt nun zu ersten...