Ratgeber
Anzeige

Fachkräftemangel: Auch in der IT-Branche sind Fachkräfte Mangelware

22.05.2023 17:29
Aktualisiert: 22.05.2023 17:29
Lesezeit: 3 min
Fachkräftemangel: Auch in der IT-Branche sind Fachkräfte Mangelware
unsplash

In den verschiedensten Branchen ist der Fachkräftemangel groß. So ist es auch in der IT-Branche, es fehlen so viele Spezialisten wie nie zuvor. Daraus resultiert, dass viele Stellen nicht besetzt werden können. Unter anderem werden viele IT-Security Fachkräfte gesucht. Aber auch IT-Sicherheitsbeauftragte und Softwareentwickler, beispielsweise für das Online Casino, gehören zu den stark gesuchten Experten.

Laut dem MINT Frühjahrsreport 2022 fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte. Wären nicht schon ausländische Fachkräfte gekommen, läge die Zahl an fehlenden Fachkräften bei rund 600.000. Besonders große Lücken gibt es bei Energie- und Elektroberufen mit 82.500 fehlenden Mitarbeitern. Die IT-Branche folgt mit 60.600 unbesetzten Stellen.

IT-Berufe: Diese Experten sind gefragt

In der IT-Branche sind viele Berufe gefragt. Gerade auch der Spielbereich rund um das Gaming und Gambling hat viel Potenzial und ist auf fähiges Personal angewiesen. Die wenigen vorhandenen Mitarbeiter in der IT-Branche müssen entweder mehr arbeiten, oder es bleibt eben viel Arbeit liegen. Allerdings muss man auch sagen, dass nicht alle IT-Berufe von Fachkräftemangel betroffen sind.

Hauptsächlich handelt es sich um Positionen, für die ein Uni-Abschluss im Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik notwendig ist. Wer über umfangreiches Fachwissen in Frontend- und Backend-Technologien sowie über einen Uni-Abschluss verfügt, für diejenige Person sollte es kein Problem sein, eine Stelle zu finden. Die Konkurrenz in diesem Bereich ist nicht so groß. In kreativen Berufsfeldern wie Webdesigner hingegen gibt es viele Leute, die die Stellen besetzen können. Aufgrund dessen sind im kreativen Bereich nicht so große Lücken ausfindig zu machen.

Abwechslung als IT-Fachkraft

Für die IT-Fachkräfte wird es nicht langweilig. Mittlerweile ist es so, dass die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche erledigt werden müssen. Softwareentwickler müssen beispielsweise nicht nur programmieren. Sie müssen auch validieren, testen und implementieren. Aber auch Anpassungen und Wartungen gehören zum Aufgabenfeld.

Softwareentwickler müssen unter anderem auch Analysen durchführen, Dokumentationen erstellen und auf ein optimales Qualitätsmanagement achten. Die Perspektiven in der IT-Branche sind auf jeden Fall spannend gestaltet. Wer ein entsprechendes Studium abgeschlossen hat oder noch dabei ist, der kann sich über interessante Jobaussichten freuen.

Digitaler Wandel erfordert immer mehr Fachkräfte

Wir stecken mitten im digitalen Wandel, der unaufhaltsam voranschreitet. Deswegen werden in nahezu jedem Bundesland IT-Fachkräfte händeringend gesucht. Aufgrund des steigenden Bedarfs stehen die Berufsaussichten für Spezialisten noch viel besser als in den letzten Jahren. Auch Einsteiger haben richtig gute Chancen, eine Top-Stelle zu erhalten und im Laufe der Zeit aufzusteigen.

Vielmals bietet es sich an, in die Softwareentwicklung einzusteigen. Später können sich die Leute auch noch für weitere Spezialgebiete wie IT-Security, Big Data oder Cloud-Computing entscheiden. Gerade auch der Bereich der IT-Sicherheit beschäftigt viele Leute. Immerhin sorgen sich viele User über die Privatsphäre im Internet. Da es diesbezüglich auch viele Vorgaben gibt, sind Experten auf dem Gebiet angesagt.

Die Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt sind für IT-Fachkräfte optimal. Wer sich spezialisiert, kann einen wichtigen Posten einnehmen und für das Unternehmen regelrechte Pionierarbeit abliefern. Die Firmen müssen wettbewerbsfähig bleiben und sich auch im Bereich IT weiterentwickeln. Daher sind die Unternehmen froh, wenn sie Spezialisten haben, um das komplette Potenzial der Digitalisierung für die Firma auskosten zu können.

Steigender Bedarf an IT-Fachkräften in der Zukunft

IT-Fachkräfte oder Leute, die in diesem Bereich aktiv werden wollen, brauchen sich um die Zukunft keine Gedanken zu machen. Auch zukünftig ist damit zu rechnen, dass der Bedarf immer weiter ansteigt. Es gibt immer mehr Vorgaben hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit, die eingehalten werden müssen. Entsprechend müssen die Unternehmen sich aufstellen und Spezialisten an Bord haben.

Der IT-Bereich ist zukunftsträchtig, da die Digitalisierung immer weiter voranschreitet. Egal, in welchem Bereich, überall sind IT-Fachkräfte gefragt. Wer sich für ein Studium entscheiden oder sich beruflich umorientieren möchte, der ist mit einem IT-Beruf auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Zu dem steigenden Bedarf kommt auch noch das sehenswerte Einkommen hinzu.

IT-Fachkräfte werden ordentlich bezahlt. Aufgrund des Fachkräftemangels versuchen viele Firmen, mit noch attraktiveren Bezahlungen und Extras die Leute für sich zu gewinnen. Insofern ist der IT-Bereich nicht nur aufgrund der vielen Stellen interessant, sondern auch von der finanziellen Seite her.

Mehr Flexibilität dank Homeoffice möglich

IT-Fachkräfte können von ihrem eigenen Zuhause oder einem anderen Ort mit stabiler Internetverbindung ihre Arbeit verrichten. Natürlich ist es nicht immer möglich, nur im Homeoffice zu arbeiten. Es lässt sich aber oft gut realisieren und mit dem Arbeitgeber vereinbaren. Das bietet den Fachkräften auch mehr Flexibilität. Der Gestaltungsspielraum des Arbeitsplatzes lässt sich somit individuell aushandeln.

In den vergangenen Jahren hat sich der Trend zum Homeoffice gezeigt und kommt überwiegend gut an. Im Laufe der Zeit hat es sich eingespielt. Mittlerweile ist es so, dass sich Homeoffice mit der Arbeit vor Ort kombinieren lässt, wenn es gewünscht ist. Die Unternehmen arbeiten daran, die Arbeitsform zukünftig einzukalkulieren, zum Vorteil der Arbeitnehmer.

Ausländische Fachkräfte als Unterstützung

Auf politischer Ebene wird darüber diskutiert, welche Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel helfen könnten. Unter anderem meinen die Arbeitsmarkt-Experten, dass die qualifizierte Migration ein Werkzeug ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ebenfalls ist die Rede von der Weiterbildung von Arbeitslosen und Beschäftigten, sofern sie über entsprechende Grundvoraussetzungen verfügen.

Allerdings gibt es ja nicht nur den Fachkräftemangel in Deutschland. Es ist ein Problem, das auch in vielen anderen Ländern vorliegt. Von daher kommt man mit Migration auch nicht so weit. Eins steht aber fest, wer jetzt schon zum IT-Personal gehört, braucht sich um die Zukunft keine Gedanken zu machen. Arbeit gibt es genügend in diesem Bereich.

Die Aussichten auf bessere Anstellungen und noch höhere Gehälter stehen auch optimal. Zudem braucht niemand Angst zu haben, dass die Arbeit von anderen Leuten weggenommen wird. Immerhin sind das Jobs, die nicht alle Leute übernehmen können.


DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...