Finanzen

Small Cap ETFs: Chancenreiche Investments in kleinere Unternehmen

Small-Cap-ETFs, die in kleine Unternehmen investieren, rücken immer mehr ins Rampenlichtbieten. Sie bieten eine einzigartige Kombination aus Rendite und Risiko. Doch halten Small-Cap-ETFs, was sie versprechen?
08.07.2023 08:27
Aktualisiert: 08.07.2023 08:27
Lesezeit: 3 min
Small Cap ETFs: Chancenreiche Investments in kleinere Unternehmen
Investoren sollten auch Ausschau nach verschiedenen Arten von ETFs halten. (Foto: Pixabay)

Im stetig sich wandelnden Universum der Investitionen rücken Small-Cap-ETFs, also börsengehandelte Fonds, die in kleine Unternehmen investieren, immer mehr ins Rampenlicht. Sie gelten als verborgene Juwelen des Finanzmarktes und bieten eine einzigartige Kombination aus Risiko und Rendite, die sowohl Neulingen als auch erfahrenden Investoren eine attraktive Anlageoption bietet. Dieser Artikel wird Sie durch die Besonderheiten der Small-Cap-ETFs führen, ihre potenziellen Chancen und Risiken aufzeigen und auf einige der besten Small-Cap-ETFs des Jahres 2023 hinweisen.

Small-Cap-ETFs: Ein Weg zu vielfältigen und chancenreichen Investitionen

Unter der Lupe der Investitionsstrategien offenbaren sich Small-Cap-ETFs als attraktive Instrumente zur Portfolio-Diversifikation und Chancenmaximierung. Aber was bedeutet das genau?

Small-Cap-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die ihren Schwerpunkt auf die Investition in kleinere, weniger bekannte Unternehmen setzen, die zwar ein höheres Risiko, aber auch ein hohes Wachstumspotenzial mit sich bringen. Typischerweise fallen Unternehmen in die Small-Cap-Kategorie, wenn ihre Marktkapitalisierung zwischen 300 Millionen und 2 Milliarden US-Dollar liegt.

Einem Artikel von Forbes zufolge bieten sie veschiedene Vorteile. Zunächst einmal bieten sie eine hervorragende Diversifikationsmöglichkeit. Small-Cap-ETFs ermöglichen Anlegern eine breite Streuung ihres Kapitals über diverse Branchen und Unternehmen hinweg, reduzierend dadurch das Risiko einer zu starken Fokussierung auf wenige Aktien.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die potenzielle Rendite. Historische Daten zeigen, dass kleine Unternehmen häufig das Potenzial haben, ihre Large-Cap-Gegenstücke im Laufe der Zeit zu übertrumpfen. Dies ist oft auf ihr beträchtliches Wachstumspotenzial zurückzuführen: Während große, etablierte Unternehmen oft ein stetiges, aber gemäßigtes Wachstum verzeichnen, besitzen kleinere Unternehmen in der Regel ein größeres Ausmaß an Agilität und Flexibilität, was ihnen ermöglicht, sich schnell anzupassen und signifikant zu expandieren.

Trotz der zahlreichen Vorteile sollten Anleger auch die Risiken im Auge behalten. Kleinere Unternehmen können volatiler sein und sind häufig stärkeren Schwankungen ausgesetzt. Sie sind oft weniger liquide, was bedeutet, dass sie in turbulenten Marktbedingungen schwerer zu kaufen und zu verkaufen sein können. Daher sollten diese Faktoren bei der Entscheidung, ob Small-Cap-ETFs in Ihr Portfolio aufgenommen werden sollten, sorgfältig abgewogen werden.

Die weltweite Vielfalt der Small-Cap-ETFs und ihre Bedeutung für die Diversifizierung Ihres Portfolios

Die schillernde Welt der Small-Cap-ETFs öffnet eine Tür zu einer Vielzahl von Märkten rund um den Globus. Von technologieorientierten Start-ups in Silicon Valley bis hin zu innovativen Biotech-Firmen in Europa, von aufstrebenden Einzelhändlern in Asien bis hin zu wachstumsstarken Rohstoffunternehmen in Australien - die Bandbreite an Anlagemöglichkeiten, die Small-Cap-ETFs bieten, ist enorm und spielt eine entscheidende Rolle bei der Diversifizierung von Investmentportfolios.

Die Anziehungskraft der Small-Cap-ETFs liegt nicht nur in ihrem hohen Renditepotenzial, sondern vor allem in der Möglichkeit, in verschiedene Wirtschaftssektoren und geografischen Regionen zu investieren. Hierbei agieren sie als ideale Werkzeuge zur Risikominimierung durch Streuung. Indem sie ein breites Spektrum an kleineren Unternehmen abdecken, verhindern sie, dass das Anlegerportfolio zu stark auf wenige Branchen oder Regionen konzentriert ist. Auf diese Weise kann das Gesamtrisiko gemindert werden, da eventuelle Verluste in einem Sektor oder einer Region durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden können.

Zusätzlich ist das Eintauchen in die internationalen Small-Cap-ETFs ein strategischer Schachzug, der den Investoren ermöglicht, von den wirtschaftlichen Wachstumsphasen in verschiedenen Teilen der Welt zu profitieren. Beispielsweise können asiatische oder südamerikanische Small-Cap-ETFs Anlegern den Zugang zu den dynamisch wachsenden Wirtschaften dieser Regionen eröffnen. Durch den Kauf solcher ETFs können Anleger von der florierenden Wirtschaftsaktivität und dem Aufschwung dieser Regionen profitieren.

Darüber hinaus bieten Small-Cap-ETFs eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und Agilität. Obwohl sie ein höheres Risikoprofil aufweisen als Large-Cap-Unternehmen, können sie dank ihrer geringeren Größe schneller auf Marktveränderungen reagieren und neue Geschäftschancen ergreifen, was ihnen ein hohes Wachstumspotenzial verleiht.

Auf dem Radar: Die besten Small-Cap-ETFs des Jahres 2023

Das Jahr 2023 hat uns in der Investmentwelt einige bemerkenswerte Small-Cap-ETFs beschert, die definitiv auf dem Radar der Anleger landen sollten. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Innovation, Vielfalt und Wachstumspotenzial bieten sie Investoren die Chance, ihre Portfolios auf erfrischende und potenziell profitable Weise zu diversifizieren.

Beginnen wir mit dem "iShares MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF". Dieser ETF hat es geschafft, aufstrebende Märkte auf innovative Weise zu erschließen und bietet ein umfangreiches Spektrum an Investments in kleinen Unternehmen in Ländern wie China, Indien, Brasilien und Südafrika. Die Stärke dieses ETFs liegt in seiner Fähigkeit, die dynamische Wirtschaftsentwicklung dieser Länder zu nutzen und Anlegern Zugang zu hochkarätigen Wachstumschancen zu bieten.

Als nächstes haben wir den "Invesco S&P SmallCap Information Technology ETF". In einer Ära, in der die Technologiebranche exponentiell wächst, konzentriert sich dieser ETF auf kleine bis mittelgroße Unternehmen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain- Technologie und Datenanalyse. Trotz ihres geringeren Marktwerts haben diese Unternehmen das Potenzial, die nächste Welle der technologischen Revolution zu führen.

Ebenfalls interessant ist der "iShares MSCI World Small Cap ESG Enhanced UCITS ETF". Dieser ETF legt einen Schwerpunkt auf Unternehmen, die strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) erfüllen. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für nachhaltige Investitionen bietet dieser ETF eine Möglichkeit, in kleinere Unternehmen zu investieren, die sowohl sozial als auch ökonomisch positive Beiträge leisten.

Es ist wichtig zu betonen, dass alle genannten ETFs trotz ihres Potenzials auch Risiken beinhalten. Wie bei jeder Investition ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor man sich entscheidet, in diese oder andere Small-Cap-ETFs zu investieren.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Patryk Donocik

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

DWN
Finanzen
Finanzen USA wollen Dollarkurs stärken: Neue Strategie für die globale Wirtschaftsmacht
05.11.2025

Die internationale Rolle des US-Dollars bleibt zentral. Während China die Abhängigkeit verringern will, prüfen die USA Strategien, um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Recruiting Trends: Zeugnisse verlieren bei der Jobsuche an Bedeutung
05.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...