Wirtschaft

Airline-Branche verdoppelt jährliche Gewinnprognose

Ein robuster Reiseboom wirkt sich positiv auf die Resultate der globalen Fluglinien aus. Einige Bereiche des Reiseverkehrs haben sich viel schneller erholt als andere. Lift-Off für den Sektor?
14.06.2023 09:03
Aktualisiert: 14.06.2023 09:03
Lesezeit: 2 min
Airline-Branche verdoppelt jährliche Gewinnprognose
Die globale Flugbranche profitiert von einem starken Reiseboom nach der Pandemie. (Foto: dpa)

Eine weltweit starker Reiseboom nach der Pandemie hat dazu geführt, dass die globale Airline-Branche ihre Gewinnprognose für dieses Jahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere hat sich der Bereich Urlaubsreisen für die meisten Luftlinien viel schneller erholt als Geschäftsreisen - traditionell ein starker Gewinnbringer.

Die Wiedereröffnung Chinas, der größte Markt für Auslandsreisen vor der Pandemie, zu einem früheren Zeitpunkt in diesem Jahr als erwartet sowie ein Rückgang der - wenn auch noch immer hohen - Kerosinpreise in der ersten Jahreshälfte sind einige der Hauptgründe für die ehrgeizigen Prognosen.

Der Financial Times zufolge rechnet IATA (The International Air Transport Association), der Branchenverband der globalen Fluggesellschaften, mit einem Anstieg der Nettogewinne auf 9,8 Milliarden US-Dollar dieses Jahr aufgrund des derzeitigen Reisebooms. Die Prognose steht im Vergleich zu den Nettoverlusten der Branche in Höhe von 3,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und den vom Verband im Dezember prognostizierten Nettogewinnen in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar für dieses Jahr.

Branche erholt sich, Ausblick positiv

IATA Generaldirektor Willie Walsh erklärte, dass die finanziellen Leistungen der Fluggesellschaften in diesem Jahr Erwartungen übertroffen hätten. „China hat die Covid-19-Beschränkungen früher im Jahr aufgehoben, als erwartet und Kerosinpreise sind in der ersten Jahreshälfte zurückgegangen“.

Der Branchenverband erwartet Passagiereinnahmen in Höhe von 546 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2023 - ein Anstieg von 27 Prozent gegenüber 2022 aber immer noch 10 Prozent unter dem 2019-Niveau. Auch prognostiziert IATA einen Umsatzanstieg von 9,7 Prozent auf 803 Milliarden US-Dollar. Damit würde erstmals, seit die Pandemie die Fluggesellschaften zu Kapazitätskürzungen gezwungen hat, die 800-Milliarden US-Dollar Marke überschritten werden.

Mit Blick auf die Zukunft gäbe es viele Gründe, optimistisch zu sein, so Walsh. „Das Erreichen der Rentabilität nach dem Tiefpunkt der Covid-19-Krise eröffnet ein großes Potenzial (für die Fluggesellschaften) um Investoren zu belohnen, Nachhaltigkeit zu finanzieren und in Effizienzsteigerungen zu investieren, um die Welt noch effektiver zu verbinden“.

Manager aus der Branche führen die starke Reise-Nachfrage auf den Wunsch zurück, nach den Pandemie-Einschränkungen wieder zur Normalität zurückzukehren. Johan Lundgren, Geschäftsführer von easyJet, sagte der Financial Times, es sei in diesem Jahr immer deutlicher geworden, dass Verbraucher nach der Pandemie dem Reisen Priorität einräumten. Lundgren verwies auf eine kürzlich durchgeführte Studie des Branchenverbands European Travel Commission. Diese zeigte, dass Reisen die einzigen Ausgaben sind, die viele Menschen trotz der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen aufrechterhalten wollen.

Teure Ticketpreise

Positive Aussichten für die Branche, doch Passagiere werden weiter tief in die Tasche greifen müssen, um ihre Ticketpreise zu zahlen. Ryanair Holdings Vorstandsvorsitzender Michael O'Leary prognostizierte vor Kurzem auf einer Bloomberg-Konferenz, dass Flugticket-Preise wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren teuer bleiben würden. „Mittelfristig bedeutet die Unfähigkeit von Airbus und Boeing, die Produktion in nennenswertem Umfang zu steigern, dass die Kapazitäten in den nächsten zwei, drei und fünf Jahren weiterhin eine Herausforderung darstellen werden“.

O'Leary rechnete damit, dass die Flugpreise in diesem Sommer zweistellig steigen würden, nachdem sie im letzten Jahr um bis zu 15 Prozent gestiegen sind.

Auch hat die Branche das Ziel, bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und damit den Klimawandel zu begrenzen. Nach IATA-Angaben wird der Sektor zwei Billionen Dollar zahlen müssen, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Fluglinien werden die Ticket-Preise anheben müssen und das Fliegen wird voraussichtlich noch teurer werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...

DWN
Politik
Politik Wie man Deutschlands Industrie helfen kann: Experten fordern Europa zum Handeln auf
31.10.2025

Die deutsche Industrie gerät unter Druck und beeinflusst die gesamte europäische Wirtschaft. Europa steht vor der Aufgabe, Maßnahmen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...