Wirtschaft

DWN-Marktreport: Haben die Rohstoffmärkte die Talsohle schon erreicht?

In den USA sinkt der Preisdruck, das Ende der Dollar-Hausse deutet sich an, und der Marktkonsens sieht Zinssenkungen in den USA im kommenden Frühjahr. Aber die Inflationspessimisten sind noch nicht bereit, das Handtuch zu werfen.
18.07.2023 15:56
Aktualisiert: 18.07.2023 15:56
Lesezeit: 4 min
DWN-Marktreport: Haben die Rohstoffmärkte die Talsohle schon erreicht?
Der US-Dollar schwächelt. (Foto: dpa) Foto: Arno Burgi

Neben dem über die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte jüngst sehr überraschend hereingebrochene Großthema des sich nun offenbar konkretisierenden Plans für eine neue goldgedeckte Währung der BRICS-Staaten, welche als regelrechter Angriff auf die bisherige Weltleitwährung verstanden werden durfte, sorgten auch die regulären Datenpunkte für einigen Gesprächsstoff.

Datenlage deutet auf Ende des Inflationsdrucks hin

Schon die am vorvergangenen Freitag veröffentlichten neuesten US-Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft (Non Farm Payrolls) waren sehr solide. Zum ersten Mal seit mehreren Monaten blieb das Tempo der Arbeitsplatzschaffung mit 209.000 Stellen etwas hinter den Erwartungen (225.000) zurück, zudem lag der Wert deutlich unterhalb dem des Vormonats von 339.000 neuen Stellen. Damit wird zwar mittlerweile, wie angestrebt, eine gewisse Verlangsamung auf dem Arbeitsmarkt erkennbar, aber die Zahlen sind immer noch so gut, dass sie den momentanen Weg der Fed kaum ändern dürften. Vor allem, da sich die Abkühlung am US-Arbeitsmarkt in der abermals, wenn auch nur geringfügig, gesunkenen Arbeitslosenquote überhaupt noch nicht widerspiegelt.

Mit den schwachen US-Inflationsdaten der vergangenen Woche gewinnt die Fraktion der Zinssenkungsauguren jedoch wieder an Zulauf. Sowohl die Gesamt- als auch die, für die Zentralbank wichtigere, Kerninflationsrate stieg im Monatsvergleich so wenig an wie seit März 2021 nicht mehr. Auch im Jahresvergleich schwächte sich der Preisdruck erheblich ab. Die ebenfalls unterhalb der Erwartungen gemeldeten Erzeugerpreise vervollständigten das Bild. Für die Federal Reserve könnten die schwachen Inflationsdaten nun mindestens Zweifel an der Notwendigkeit einer weiteren Zinserhöhung aufkommen lassen. Der Marktkonsens geht bereits von neuerlichen Zinssenkungen in nicht allzu ferner Zukunft aus.

US-Dollar bricht ein

In Folge dieser drei Ereignisse (mindestens, evtl. spielt auch die BRICS-Story noch mit hinein) brach der US-Dollar auf ein 15-Monats-Tief ein und realisierte in der vergangenen Woche seinen größten wöchentlichen Verlust seit November letzten Jahres. Die Märkte zeigten sich im allgemeinen recht erfreut über den nachlassenden Inflationsdruck, unterstützt diese Entwicklung doch zusammen mit dem immer noch robusten Arbeitsmarkt das Narrativ einer sanften Landung der US-Wirtschaft. Dennoch dürften die USA die Auswirkungen der vergangenen und möglicherweise zukünftigen Zinserhöhungen noch zu spüren bekommen, weshalb das Rezessionsthema auch noch nicht vom Tisch ist. Laut dem CME FedWatch-Tool rechnen die Märkte immer noch mit einer 95-prozentigen Chance auf eine Zinserhöhung der Fed um 25 Basispunkte noch in diesem Monat, aber nicht mehr für den Rest des Jahres. Diese Entwicklung veranlasste bereits eine Reihe von Marktstrategen und Investoren zu der Aussage, dass für die wichtigste Reservewährung der Welt endlich ein Wendepunkt bevorstehen könnte.

Wenn sie Recht hätten, würde dies weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft und die Finanzmärkte haben. Ein langfristiger Rückgang des Dollars würde die Importpreise für die Entwicklungsländer senken und dazu beitragen, deren Inflationsdruck zu verringern. Ganz allgemein würde eine schwächere US-Währung die Exporte amerikanischer Unternehmen auf Kosten ihrer Pendants in Europa, Asien und anderswo ankurbeln. Die Prognosen über den bevorstehenden Zinspfad der Fed gehen mittlerweile von zwei weiteren 25-Basispunkteschritten in diesem Jahr aus, um das angepeilte Zwei-Prozent-Ziel zu erreichen und sehen dann eine erste Zinssenkung im März 2024. Jedoch werden zwischen der nächsten Fed-Sitzung am 25. und 26. Juli und der nächsten Sitzung im September noch zwei weitere Inflationsberichte herauskommen. Gute Nachrichten könnten durchaus schon eher zu einem Verzicht auf weitere Erhöhungen führen. Diesbezüglich gilt es jedoch immer zu bedenken, dass die Geschichte nicht arm ist an Investoren, die sich durch verfrühte Wetten auf die Fed-Politik die Finger verbrannt haben.

Viele „Inflationsbefürworter“ sind noch nicht bereit, das Handtuch zu werfen und führen zu Recht ins Feld, dass die Inflationsverlangsamung im Jahresvergleich durch Basiseffekte geschönt ist – und dieses Phänomen abklingen wird. Die dafür maßgeblich verantwortliche Energiepreisentwicklung kehrt sich bereits wieder um, vorschnelle Zinssenkungseuphorie könnte demnach unangebracht sein. Auch China, als weltgrößter Rohstoffverbraucher, ist momentan kein Preistreiber. Das dortige Wirtschaftswachstum enttäuschte auch im zweiten Quartal, was die Sorgen um die Verbraucherausgaben und den Immobilienmarkt verstärkte und den Ruf nach Konjunkturmaßnahmen lauter werden lässt. Dass Peking andeutete, dass etwaige Konjunkturmaßnahmen eher gezielt als breit angelegt sein werden, senkt die Risiken für die Weltwirtschaft nicht.

Rohstoffe in günstigem Umfeld

Neben dem schwächelnden US-Dollar sind es die Anleihemärkte, die für Rohstoffinvestoren interessante Signale geben. Die stark inverse US-Renditekurve deutet an, dass die Fed bei der Anhebung der Zinssätze zu weit gegangen sein könnte und gezwungen sein wird, diese bis zum Ende des Jahres wieder zu senken. Hinzu kommen verschiedene sektorspezifische Preistreiber. So reagierte Weizen mit einem 4,4-Prozent-Plus auf die Aussetzung des Getreide-Deals seitens Russlands, der bislang die Ausfuhr von Weizen & Co. aus ukrainischen Häfen sichergestellt hat. Für den Agrarsektor kommt dies als weiterer preistreibender Faktor in einem ohnehin schon latent angespannten El-Niño-Jahr hinzu.

Für den Treibstoffsektor (Benzin, Diesel, Kerosin, samt Grundstoff Rohöl) hat gerade die nachfragestarke Driving-Season begonnen. Da Saudi-Arabien gerade die Verlängerung seiner freiwilligen Förderkürzungen verkündet und die russischen Exportmengen tatsächlich zu sinken beginnen manifestiert sich auch hier eine zunehmend bullische Gemengelage.

Das Gegengewicht für ein allzu inflationskritisches Umfeld bildet China. Im Edelmetallsektor verzeichnete insbesondere Silber in der vergangenen Woche bemerkenswerte Zugewinne. Silber gelang auf Grund verbesserter makroökonomischer Aussichten und per „Catch-Up-Rally“ zu Gold am vergangenen Mittwoch der größte Tagesgewinn dieses Jahres, über die gesamte Woche legte Silber um acht Prozent zu. Gold hingegen verliert derzeit ein wenig an Fahrt, der erwähnte Dollarabsturz gewährte dem gelben Metall nur sehr überschaubar Rückenwind (plus zwei Prozent). Interpretiert werden kann dieses Situation als ein sich gerade vollziehender subtiler Wechsel hin zu klassischen physischen Nachfragehoffnungen im Gegensatz zu den Goldmarkt bis jetzt beherrschenden geldpolitischen Themen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Markus Grüne

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...

DWN
Politik
Politik Wann greift Russland an? Geheimdienste rechnen mit 2028
22.01.2025

Russischer Angriff ab 2028? Geheimdienste warnen davor, dass Russland die EU in den kommenden Jahren an der Ostgrenze angreift. Laut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
22.01.2025

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des...

DWN
Politik
Politik Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
22.01.2025

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
22.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf...