Unternehmen

DWN-Exklusiv: Bundesverband mittelständische Wirtschaft trennt sich von Geschäftsführer

Unruhe im Lobbyverband des Mittelstands. Der Geschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft wurde abgesetzt. Ein prominenter Nachfolger steht bereit.
Autor
20.07.2023 10:03
Aktualisiert: 20.07.2023 10:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
DWN-Exklusiv: Bundesverband mittelständische Wirtschaft trennt sich von Geschäftsführer
Abberufen: BVMW-Geschäftsführer Markus Jerger (Foto:dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Der nach seinen eigenen Angaben größte Lobbyverband für den deutschen Mittelstand, der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), hat sich von seinem Bundesgeschäftsführer Markus Jerger getrennt.

Demnach wurde Jerger vom Präsidium des Verbandes abberufen. Dies hat inzwischen auch ein Sprecher des Verbandes gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten bestätigt. Die Geschäfte des Verbandes soll nun der frühere Hamburger Bürgermeister Christoph Ahlhaus führen.

Der BVMW wurde 1975 in Bonn gegründet. Die Abberufung Jergers dürfte verbandsintern für erhebliche Unruhe sorgen, da dieser der Stiefsohn des langjährigen Präsidenten des Verbandes, Mario Ohoven, ist. Der 2020 bei einem Autounfall tödlich verunglückte Ohoven hatte dieses Amt von 1998 bis 2020 inne. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft hat nach eigenen Angaben 27.900 Mitglieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...