Politik

Boeing 747: US-Aufsicht fürchtet Probleme bei der Schubumkehr

Nach dem Absturz einer Boeing 777 der Malaysia Air ist die US-Luftfahrtaufsicht nervös: Sie ordnete einen Umtausch der Software bei einigen Maschinen des Typs 747 an. Die Schubumkehr hatte vor 20 Jahren einen Absturz einer Boeing 767 der Lauda Air verursacht.
25.03.2014 19:07
Lesezeit: 1 min

Die US-Flugaufsicht FAA hat einen sofortigen Software-Tausch bei den neuesten Boeing -Jumbos angeordnet. Betroffen ist auch die Lufthansa. Die derzeitige Software könne zu Fehlern bei der Schubumkehr und damit zu einem unkontrollierten Flugverlauf führen, teilte die FAA am Dienstag mit. Konkret gehe es um Maschinen des Typs 747-8 und 747-8F mit Triebwerken von General Electric. Bei den Flugzeugen handelt es sich um die neueste Version des Jumbo-Jets.

Im Jahr 1991 war eine Boeing 767 der Lauda-Air in Thailand abgestürzt, weil sich die Schubumkehr während des Fluges aktiviert hatte. Darauf wurden alle Maschinen dieses Typs nachgerüstet. Lauda zeigte sich am Sonntag im ORF besorgt, dass die Ursache des Absturzes von Flug MH370 nicht ermittelt werden könnte. Er sagte, dass es entscheidend sei, nach Abstürzen die Black Box zu finden, um eine mögliche technische Ursache eines Absturzes herauszufinden. Nur so könne verhindert werden, dass es zu weiteren Katastrophen komme.

Nach Aussagen von Boeing ist der von der FAA befürchtete Fehler bislang nie im Flug aufgetreten. Größter Abnehmer des runderneuerten Jumbos ist die Lufthansa.

Update Mittwoch 12.00: Die neuen Lufthansa -Jumbo-Jets seien von einer Warnung der US-Flugaufsicht FAA nicht betroffen. Alle Triebwerke an den neuen Jumbo-Jets vom Typ 747-8 hätten bereits das von der FAA geforderte Software-Update erhalten, sagte ein Sprecher der Fluglinie am Mittwoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...