Finanzen

DWN-Aktienticker: Diese Big Tech-Aktien sollten Ihr Interesse wecken

Big Tech beherrscht die Schlagzeilen, und versierte Anleger sind sich der ernsthaften Potenziale hinter dem Trubel bewusst. Aber was bedeutet das für diejenigen, die bereit sind, in die Tech-Branche zu investieren?
15.08.2023 10:34
Aktualisiert: 15.08.2023 10:34
Lesezeit: 4 min
DWN-Aktienticker: Diese Big Tech-Aktien sollten Ihr Interesse wecken
(Foto: iStock.com/monsitj) Foto: monsitj

Die Tech-Industrie hat ihre Wurzeln in Garagen-Workshops, aber heute dominieren Milliarden Dollar schwere Konzerne das Geschehen. Veränderung ist ihr Markenzeichen, getrieben von einer unaufhaltsamen Innovationskraft. Die Unternehmen haben sich in dieser dynamischen Branche immer wieder etabliert, ein Zeichen für anhaltenden Erfolg trotz sich wandelnder Namen und Geschäftsmodelle. Doch auch ethische Fragen und Datenschutzdebatten fordern ihre Aufmerksamkeit.

Rennen der Technologieriesen

Die Welt der Big Tech ist ein Balanceakt zwischen Risiko und Ertrag, eine spannende Arena für Investoren, die den Thrill suchen. Fortschritt ist der Schlüssel, sei es durch Fortschritte in der KI, Cloud-Computing oder die Entdeckung des nächsten großen Neuerung. Im Kampf um die Zukunft sticht besonders die Nvidia-Aktie mit innovativen Ansätzen und einer bemerkenswerten Performance hervor. Der kontinuierliche Druck, immer einen Schritt vor den Mitbewerbern zu sein, motiviert diese Titanen unermüdlich.

Die Vorreiter der Innovation

In der aktuellen Technologielandschaft ragen drei Unternehmen als Innovationsführer heraus. Ihr Fokus liegt nicht nur auf ihren technologischen Durchbrüchen, sondern auch auf Strategien und Leistungen. Während eine umfassende Analyse den Umfang dieses Artikels sprengen würde, sei darauf hingewiesen, dass die Nvidia-Aktie als Sinnbild für Innovation und Erfolg dient. In einer Welt, in der die Technologie unaufhaltsam fortschreitet, könnten diese Spieler bald zu den Leuchtfeuern im Portfolio scharfsinniger Investoren aufsteigen. Es lohnt sich, diese Unternehmen genau im Auge zu behalten - die nächsten Stars könnten direkt vor Ihnen sein.

Fokus auf Top-Aktien

Werfen wir nun einen detaillierten Blick auf drei Unternehmen, die alle herausragende Analystenbewertungen erhalten haben. Darüber hinaus erwarten Experten in der kommenden Zeit eine Steigerung von Umsatz und Gewinn.

Microsoft (ISIN US5949181045) - Pionier der Technologiebranche

Microsoft, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Technologie, hat sich auf Softwareentwicklung und Hardwarefertigung spezialisiert. Mit ikonischen Produkten wie Windows und Office hat es die Computerwelt revolutioniert. Das Unternehmen mit Sitz in Redmond, Washington, USA, spielt eine Schlüsselrolle in der modernen IT-Landschaft und treibt Innovationen in verschiedenen technologischen Sektoren voran.

Das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine super Performance hingelegt, ein unmissverständliches Indiz für Wachstum und Stärke im Finanzsektor des Unternehmens. Der Umsatz begann bei 143.015 Millionen USD in einem früheren Jahr und wird voraussichtlich auf 304.866 Millionen USD in einem zukünftigen Jahr ansteigen. Auch die Entwicklung des EBITDA, das von 65.755 Millionen auf geschätzte 155.655 Millionen ansteigen wird, ist beachtenswert. Es muss jedoch betont werden, dass diese zukünftigen Zahlen Schätzungen sind und daher mit einer gewissen Unsicherheit verbunden sein könnten.

Die Microsoft-Aktie genießt derzeit bei Analysten hohe Wertschätzung. Mit einem letzten Schlusskurs von 322,93 USD wird sie im Durchschnitt als Kauf empfohlen. Die Branche schaut optimistisch in die Zukunft, da das mittlere Kursziel bei 390,65 USD liegt. Dies entspricht einem potenziellen Wachstum von 20,97% im Vergleich zum aktuellen Preis. Diese positive Bewertung könnte Anleger ermutigen, die Aktie näher zu betrachten, und spiegelt den Glauben an die fortgesetzte Stärke und das Wachstumspotenzial des Technologieunternehmens wider.

Alphabet (ISIN US02079K3059) - Gigant der Internetindustrie

Alphabet Inc., ein multinationales Konglomerat mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA, dient als Muttergesellschaft für Google und verschiedene andere Tochtergesellschaften, die in den Bereichen Technologie, Internetdienste, künstliche Intelligenz und mehr tätig sind. Durch die Umstrukturierung des Unternehmens im Jahr 2015 konnte die Innovationskraft gesteigert und neue Technologiefelder erschlossen werden.

Die Alphabet-Aktie hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt, insbesondere in Bezug auf den EBITDA-Wert. Im Jahr 2020 lag dieser Wert bei 67.912 Millionen USD, bevor er im folgenden Jahr auf 106.531 Millionen USD anstieg. Die Jahre 2022 und 2023 verzeichneten weiterhin einen Anstieg auf 110.132 Millionen USD bzw. 120.637 Millionen USD. Schätzungen für die Jahre 2024 und 2025 basieren auf EBITDA-Werten von 138.382 Millionen USD und 157.834 Millionen USD.

Alphabet wird derzeit von Analysten sorgfältig geprüft, und die durchschnittliche Empfehlung lautet "Kaufen". Der letzte Schlusskurs betrug 129,69 USD, was einige Investoren dazu ermutigt haben könnte, sich diese Option genauer anzusehen. Das mittlere Kursziel, das von Experten prognostiziert wird, liegt bei 149,07 USD. Dies repräsentiert einen möglichen Anstieg von 14,94% gegenüber dem aktuellen Preis. Für Anleger, die nach Wachstumschancen Ausschau halten, könnte dies eine verlockende Gelegenheit sein.

Amazon (ISIN US0231351067) - Pionier im E-Commerce-Bereich

Amazon, ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen E-Commerce und Cloud-Computing, bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen online an, darunter Einzelhandel, digitale Medien und künstliche Intelligenz. Mit Sitz in Seattle, Washington, USA, hat Amazon durch seine Kundenorientierung und Innovationskraft die Art und Weise, wie Menschen weltweit einkaufen, grundlegend verändert.

In den letzten Jahren hat die Amazon-Aktie eine gute Entwicklung im Bereich EBITDA gezeigt. Der Wert lag 2018 noch bei 33.476 Millionen USD und stieg dann stetig an, um 2022 75.053 Millionen USD zu erreichen. Die Prognosen für die Jahre 2023 bis 2025 sind ebenfalls vielversprechend, mit Werten von 100.416, 116.937 und 137.887 Millionen USD. Es ist wichtig zu betonen, dass die Zahlen ab dem Jahr 2023 Schätzungen sind und daher mit Vorsicht betrachtet werden sollten. Der kontinuierliche Aufwärtstrend deutet auf eine solide finanzielle Leistung des Unternehmens hin und könnte für Anleger von Interesse sein.

Der Titel steht immer im Fokus vieler Analysten und Anleger. Basierend auf den neuesten Schätzungen liegt die durchschnittliche Empfehlung für diese Aktie klar im Bereich "Kaufen". Mit einem letzten Schlusskurs von 138,56 USD liegt das mittlere Kursziel bei 166,87 USD, was einer erheblichen Steigerung entspricht. Der Abstand zum durchschnittlichen Kursziel beträgt somit +20,43%. Dies deutet auf ein starkes Vertrauen der Marktexperten in das Potenzial der Amazon-Aktie hin und könnte für Anleger ein attraktives Investitionsziel darstellen.

Fazit: Big Tech als strategisches Investment

Die aktuellen Entwicklungen und Prognosen rund um die Big Tech-Unternehmen bieten aufregende Chancen für Anleger, die auf der Suche nach Innovation und Wachstum sind. Ob es die beeindruckenden Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, der Cloud-Computing-Technologien oder die Entdeckung neuer Durchbrüche ist – die Unternehmen Microsoft, Alphabet und Amazon stehen weiter im Rampenlicht und könnten die Stars in den Portfolios vieler Investoren werden.

Mit klaren Strategien, beeindruckender Performance und einem sichtbaren Engagement für Innovation und Ethik sollten diese Aktien genau beobachtet werden. Sie könnten sich als Schlüssel zu einer erfolgreichen Investition erweisen und den Weg zu einer hypervernetzten, technologisch fortgeschrittenen Zukunft ebnen.

***

Andreas Opitz ist ein freier Journalist und beschäftigt sich hauptsächlich mit Finanzthemen. Er hat sich auf die technische Analysen und Fundamentaldaten von Aktien spezialisiert. Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrags kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...